Multiple Sklerose Management (M.Sc.)
Mit Expertise auf dem Gebiet der Neurologie zum Multiple Sklerose Spezialisten
Zielgruppe
- Ärzte, Therapeuten, Pflegepersonal
- Wissenschaftler in Klinik, Wissenschaft und Praxis, in der Pharmaindustrie und öffentlicher Anstellung
- Apotheker, Psychologen und Biologen
- Fachexperten, die sich auf Multiple Sklerose spezialisieren wollen
Die Vorteile
Überblick über den Studieninhalt
M1 – MS Grundlagen
Inhalte:
- Epidemiologie
- Genetik und Umweltfaktoren
- Pathologie und Pathopsychologie
- Immunpathogenese und Krankheitsmodelle
- Krankheitsverlauf und Prognose
M2 – MS Klinik, Diagnostik und Praxis
M3 - MS Studien und Statistik
Inhalte:
- Klinische Studien: Theoretische und methodische Grundlagen klinischer Forschung, grundlegende Einteilung klinischer Studien (Phase I; Phase II; Phase III/IV), grundlegende ethische Konzepte und der Prozess der Formulierung einer wissenschaftlichen Fragestellung (Hypothesengenerierung, Operationalisierung, Primäre und sekundäre Endpunkte, Safety), Grundlagen der Studienpopulationsdeterminierung (Grundgesamtheit vs. Studienpopulation, Generalisierbarkeit und Validität, Bias) und grundlegende Studiendesigntypen (Randomized control studies, Nonrandomized concurrent control studies, Cross-over designs, Factorial design, Studies of equivalence, Large clinical trials, Post-authorization safety study), Methoden der Verblindung und Randomisierung, Strategien der Patientenrekrutierung und Adhärenzverbesserung
- Essentielle Konzepte der Statistik: deskriptive Statistik, Grundlagen der Inferenzstatistik, Regression und Korrelation, Fallzahlplanung, Time-to-event Analysen, Allgemeines Lineares Modell, Gemischte Modelle, Generalisierte Modelle, Generalisierte Schätzungsgleichungen, Handling fehlender Werte und Analysesets, Metaanalysen
- Real World Data: Vor- und Nachteile von Real World Data Analysen, Matching Strategien einschließlich Propensity Score Matching, mögliche Biasvarianten mit entsprechenden Strategien, Beispiele aus der MS Praxis
- Praxisanteil: Kongressteilnahme und ggf. -mitwirkung ECTRIMS + Posterbegehung
M4 – MS Therapie I und Praxis
Inhalte:
- Therapiestrategien und Ziele
- Medikamentenentwicklung in der MS Therapie
- Therapie des MS Schubes
- Basistherapie der MS
- Eskalationstherapie der MS
- Zukünftige und experimentelle Therapiestrategien
- Praxisanteil I: Hospitation
- Praxisanteil II: 5 Fallkonferenzen
M5 – MS Therapie II und Praxis
Inhalte:
- Symptomatische Therapie
- Komplementäre Therapien der Multiplen Sklerose
- Rehabilitation und Patientencoaching
- Palliativmedizinische Aspekte
- Praxisanteil I: Hospitation
- Praxisanteil II: 5 Fallkonferenzen
- Praxisanteil III: Kongressteilnahme und ggf. -mitwirkung ECTRIMS
M6 – MS Monitoring, Dokumentation und Praxis
Inhalte:
- Klinische Dokumentation inkl. Monitoring
- Patientenkommunikation
- MRT Monitoring
- Neuropsychologisches Monitoring
- Monitoring durch eHealth devices
- Patient reported outcomes
- sozialmedizinische Aspekte
- gesundheitsökonomische Aspekte
- MS-Register und Real World data collection
- Netzwerke und Verbände
- Praxisanteil: 5 Fallkonferenzen
M7 – Abschlussarbeit
Der/die Studierende kann zwischen der Prüfungsleistung Masterthesis oder wissenschaftliches Paper in einem „peer gereviewten“ bzw. pubmed-gelisteten Journal wählen. Ein Paper sollte als thematische Übersichtsarbeit, Metaanalyse oder als wissenschaftliche Originalarbeit gestaltet sein. Das Thema wird vom/von der Studierenden eingereicht und durch die wissenschaftliche Leitung des Studiengangs finalisiert.
Scientific Director
Prof. Dr. med. Tjalf Ziemssen
Klinik und Poliklinik für Neurologie, Universitätsklinikum Dresden
Schirmherrschaft
Zulassungsvoraussetzungen
- ein abgeschlossenes, im Herkunftsland anerkanntes Hochschulstudium der Humanmedizin (gleichwertig zu 240 ECTS) oder einen anderen artverwandten Hochschulabschluss (gleichwertig zu 240 ECTS)
- einschlägige mindestens einjährige Berufstätigkeit im Bereich Multiple Sklerose
ODER
- einen ersten berufsqualifizierenden Fachhochschul- oder Hochschulabschluss im Rahmen eines vierjährigen Studiums in der Bundesrepublik Deutschland (gleichwertig zu 240 ECTS) oder einen gleichwertigen Abschluss (gleichwertig zu 240 ECTS)
- eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem Gesundheitsfachberuf und
- einschlägige mindestens einjährige Berufstätigkeit im Bereich Multiple Sklerose
Hinweise zur Bewerbung:
Bitte senden Sie uns für Ihre Bewerbung folgende Unterlagen per Email an studyadvisory@di-uni.de:
- Motivationsschreiben
- ausführlicher Lebenslauf
- Zeugnisse (Abitur, Studium)
- Verwenden Sie gerne unser Bewerbungsformular.
Kompakt
- Abschluss:
- Master of Science (M.Sc.)
- Studienstart:
- 01. Oktober 2025
- Studiendauer:
- 4 Semester
- ECTS-Punkte:
- 60
- Studienort:
- größtenteils online, einzelne Vor-Ort-Termine
- Studienart:
- berufsbegleitend
- Studiengebühr:
- 795 € monatlich
- Finanzierungsmöglichkeit
Ihre Ansprechpartnerin
DIU WhatsApp Beratung:
QR-Code scannen oder anklicken!
Weitere Informationen unter Whats App Studienberatung.
Flexibles Lernen
Die berufsbegleitenden Lehrveranstaltungen finden zum größten Teil virtuell statt und werden aufgezeichnet. Somit können Sie flexibel studieren und verpasste Unterrichtseinheiten nacharbeiten.
Fundiertes Expertenwissen
Über alle Themengebiete des Curriculums hinweg hat der wissenschaftliche Leiter Prof. Dr. Tjalf Ziemssen das "Who is Who" der Kliniker und Forscher aus dem MS-Bereich für diesen Studiengang als Modulverantwortliche, Referierende, Journal Club Leiter, Fallkonferenzenmoderatoren, Veranstalter von Klinikwochenden oder Masterarbeitsbetreuer gewinnen können.
Umfangreicher Austausch
Durch ein abwechlungsreiches Lehrprogramm wie Fallstudien, Übungen, Diskussionen, Gruppenarbeiten und Vorlesungen sowie dem Einbringen des eigenen Erfahrungswissens wird der Austausch unter den Studierenden und mit den Dozierenden aktiv gefördert und ein Netzwerkaufbau über die Studienzeit hinaus ermöglicht.
Modularbeiten und die Masterthesis können mit Bezug zu den eigenen Wirkungsfeldern erstellt werden. Das Einbringen eigener Erfahrungen und Diskussionsmöglichkeiten aktueller Problemstellungen sind ein relevanter Baustein im Programm.