Multiple Sklerose Management (M.Sc.)
Mit Expertise auf dem Gebiet der Neurologie zum Multiple Sklerose Spezialisten werden.
Unter der Schirmherrschaft der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG e.V.) bietet der berufsbegleitende Masterstudiengang "Multiple Sklerose Management (M.Sc.)" eine bislang einzigartige, strukturierte und praxisbezogene Ausbildung zum MS-Spezialisten auf höchstem Niveau. Der Studiengang richtet sich an Ärzte, Therapeuten, Pflegepersonal und Wissenschaftler in Klinik, Wissenschaft und Praxis, in der Pharmaindustrie und öffentlicher Anstellung sowie Apotheker, Psychologen und Biologen, die sich auf Multiple Sklerose spezialisieren wollen.
Studierende des dieses Studiengangs erlangen umfangreiches Wissen zu theoretischen Grundlagen, Klinik und Diagnostik, Therapie und Rehabilitation, Monitoring und Dokumentation sowie Studien und Statistik im Bereich der Multiplen Sklerose (MS) und anderer neuroimmunologischer Erkrankungen. Sie sind in der Lage, Patienten mit chronisch-entzündlichen neurologischen Erkrankungen in ihrem individuellen Krankheitsbild umfassend und nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen zu versorgen und damit deren Lebensqualität zu verbessern. Nach erfolgreicher Teilnahme wird der Titel "Master of Science (M. Sc.)" verliehen.
Studienablauf
Im Kontext der Digitalisierung der Medizin werden die Lehrveranstaltungen im Studiengang „Multiple Sklerose Management“ durch erfahrene MS Experten in der Regel in deutscher Sprache und größtenteils im virtual classroom, d. h. online-basiert durchgeführt.
Durch den Einsatz von E-Learning-Werkzeugen wird zudem ein sicherer und routinierter Umgang mit innovativen Kommunikationsmitteln gefördert. Der virtual classroom, das virtuelle Klassenzimmer, ermöglicht synchrone Lehrveranstaltungen mit vielen Teilnehmern zur gleichen Zeit in einem virtuellen Raum. Dabei kommen meist Videotelefoniekonferenz, Chat und das Teilen von Inhalten zum Tragen.
Für praktische Einblicke und Erfahrungsaustausch finden pro Semester 2 bis 3 Praxiswochenenden an verschiedenen Klinikstandorten in Deutschland statt.

Early Bird Vorteil
- Bewerben Sie sich bis zum 30.06.2025 und wir erlassen Ihnen 2 Monatsraten für den Herbststart 2025.
- Sparen Sie 1.790 € mit einer frühzeitigen Bewerbung.
- Wir beraten Sie dazu gern in einem persönlichem Gespräch.
- Alle Teilnahmevoraussetzungen finden Sie hier.

"Bring a Friend!" Rabatt: Gemeinsam studieren macht mehr Spaß!
- Werben Sie als DIU Studierende eine Freundin oder einen Freund als Kommiliton:in.
- Bewerbungsschluss: Geworbene Freundinnen oder Freunde müssen sich bis zum 25.08.2025 bewerben.
- Als werbende DIU Studierende schenken wir Ihnen eine Monatsrate.
- Alle Teilnahmevoraussetzungen finden Sie hier.
Zielgruppe:
- Ärzte,
- Therapeuten,
- Pflegepersonal und
- Wissenschaftler in Klinik,
- Mitarbeitenden aus Wissenschaft und Praxis,
- Angestellte aus der Pharmaindustrie und öffentlicher Anstellung
- Apotheker, Psychologen und Biologen, die sich auf Multiple Sklerose spezialisieren wollen.
Artikel und News rund um das Thema
- Patienten Podcast von Prof. Dr. Ziemssen: Zentrum für klinische Neurowissenschaften
- Pressemitteilung: Multiple Sklerose Management (M.Sc.) - Noch freie Studienplätze verfügbar!
- Artikel der Wiener Medizinische Wochenschrift: Neuer Masterstudiengang: Multiple Sklerose Management
- Rückblick MS Adventssymposium 2021
- Artikel der DMSG Aktuell: Qualifizierung zum MS-Spezialisten: MS Management-Masterstudiengang erfolgreich gestartet
- Multiple Sklerose kann studiert werden
- Stipendiengelder für den Studiengang Multiple Sklerose Management (M.Sc.)
- #Miteinander Stark
- Fachartikel aus unserem Studiengang in der Wiener Medizinische Wochenschrift: Neuer Masterstudiengang: Multiple Sklerose Management
- Download Paper "Innovation in Digital Education: Lessons Learned from the Multiple Sclerosis Management Master’s Program"
Die Vorteile
Überblick über den Studieninhalt
M1 – MS Grundlagen
Inhalte:
- Epidemiologie
- Genetik und Umweltfaktoren
- Pathologie und Pathopsychologie
- Immunpathogenese und Krankheitsmodelle
- Krankheitsverlauf und Prognose
M2 – MS Klinik, Diagnostik und Praxis
M3 - MS Studien und Statistik
Inhalte:
- Klinische Studien: Theoretische und methodische Grundlagen klinischer Forschung, grundlegende Einteilung klinischer Studien (Phase I; Phase II; Phase III/IV), grundlegende ethische Konzepte und der Prozess der Formulierung einer wissenschaftlichen Fragestellung (Hypothesengenerierung, Operationalisierung, Primäre und sekundäre Endpunkte, Safety), Grundlagen der Studienpopulationsdeterminierung (Grundgesamtheit vs. Studienpopulation, Generalisierbarkeit und Validität, Bias) und grundlegende Studiendesigntypen (Randomized control studies, Nonrandomized concurrent control studies, Cross-over designs, Factorial design, Studies of equivalence, Large clinical trials, Post-authorization safety study), Methoden der Verblindung und Randomisierung, Strategien der Patientenrekrutierung und Adhärenzverbesserung
- Essentielle Konzepte der Statistik: deskriptive Statistik, Grundlagen der Inferenzstatistik, Regression und Korrelation, Fallzahlplanung, Time-to-event Analysen, Allgemeines Lineares Modell, Gemischte Modelle, Generalisierte Modelle, Generalisierte Schätzungsgleichungen, Handling fehlender Werte und Analysesets, Metaanalysen
- Real World Data: Vor- und Nachteile von Real World Data Analysen, Matching Strategien einschließlich Propensity Score Matching, mögliche Biasvarianten mit entsprechenden Strategien, Beispiele aus der MS Praxis
- Praxisanteil: Kongressteilnahme und ggf. -mitwirkung ECTRIMS + Posterbegehung
M4 – MS Therapie I und Praxis
Inhalte:
- Therapiestrategien und Ziele
- Medikamentenentwicklung in der MS Therapie
- Therapie des MS Schubes
- Basistherapie der MS
- Eskalationstherapie der MS
- Zukünftige und experimentelle Therapiestrategien
- Praxisanteil I: Hospitation
- Praxisanteil II: 5 Fallkonferenzen
M5 – MS Therapie II und Praxis
Inhalte:
- Symptomatische Therapie
- Komplementäre Therapien der Multiplen Sklerose
- Rehabilitation und Patientencoaching
- Palliativmedizinische Aspekte
- Praxisanteil I: Hospitation
- Praxisanteil II: 5 Fallkonferenzen
- Praxisanteil III: Kongressteilnahme und ggf. -mitwirkung ECTRIMS
M6 – MS Monitoring, Dokumentation und Praxis
Inhalte:
- Klinische Dokumentation inkl. Monitoring
- Patientenkommunikation
- MRT Monitoring
- Neuropsychologisches Monitoring
- Monitoring durch eHealth devices
- Patient reported outcomes
- sozialmedizinische Aspekte
- gesundheitsökonomische Aspekte
- MS-Register und Real World data collection
- Netzwerke und Verbände
- Praxisanteil: 5 Fallkonferenzen
M7 – Abschlussarbeit
Der/die Studierende kann zwischen der Prüfungsleistung Masterthesis oder wissenschaftliches Paper in einem „peer gereviewten“ bzw. pubmed-gelisteten Journal wählen. Ein Paper sollte als thematische Übersichtsarbeit, Metaanalyse oder als wissenschaftliche Originalarbeit gestaltet sein. Das Thema wird vom/von der Studierenden eingereicht und durch die wissenschaftliche Leitung des Studiengangs finalisiert.
Scientific Director

Prof. Dr. med. Tjalf Ziemssen
Klinik und Poliklinik für Neurologie, Universitätsklinikum Dresden
Zulassungsvoraussetzungen
- ein abgeschlossenes, im Herkunftsland anerkanntes Hochschulstudium der Humanmedizin (gleichwertig zu 240 ECTS) oder einen anderen artverwandten Hochschulabschluss (gleichwertig zu 240 ECTS)
- einschlägige mindestens einjährige Berufstätigkeit im Bereich Multiple Sklerose
ODER
- einen ersten berufsqualifizierenden Fachhochschul- oder Hochschulabschluss im Rahmen eines vierjährigen Studiums in der Bundesrepublik Deutschland (gleichwertig zu 240 ECTS) oder einen gleichwertigen Abschluss (gleichwertig zu 240 ECTS)
- eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem Gesundheitsfachberuf und
- einschlägige mindestens einjährige Berufstätigkeit im Bereich Multiple Sklerose
Hinweise zur Bewerbung:
Bitte senden Sie uns für Ihre Bewerbung folgende Unterlagen per Email an studyadvisory@di-uni.de:
- Motivationsschreiben
- ausführlicher Lebenslauf
- Zeugnisse (Abitur, Studium)
- Verwenden Sie gerne unser Bewerbungsformular.
Kompakt
Abschluss:
Master of Science (M.Sc.)
Studienstart:
01. Oktober 2025
Studiendauer:
4 Semester
ECTS-Punkte:
60
Studienort:
wöchentlich Dienstag & Donnerstag - Online
2 bis 3 Praxis- und Klinikwochenenden pro Semester - deutschlandweitStudienart:
berufsbegleitend
Studiengebühr:
895 € monatlich
Ihr Ansprechpartnerin
DIU WhatsApp Beratung:
QR-Code scannen oder anklicken!
Weitere Informationen unter Whats App Studienberatung.
Flexibles Lernen
Die berufsbegleitenden Lehrveranstaltungen finden zum größten Teil virtuell statt und werden aufgezeichnet. Somit können Sie flexibel studieren und verpasste Unterrichtseinheiten nacharbeiten.
Fundiertes Expertenwissen
Über alle Themengebiete des Curriculums hinweg hat der wissenschaftliche Leiter Prof. Dr. Tjalf Ziemssen das "Who is Who" der Kliniker und Forscher aus dem MS-Bereich für diesen Studiengang als Modulverantwortliche, Referierende, Journal Club Leiter, Fallkonferenzenmoderatoren, Veranstalter von Klinikwochenden oder Masterarbeitsbetreuer gewinnen können.
Umfangreicher Austausch
Durch ein abwechlungsreiches Lehrprogramm wie Fallstudien, Übungen, Diskussionen, Gruppenarbeiten und Vorlesungen sowie dem Einbringen des eigenen Erfahrungswissens wird der Austausch unter den Studierenden und mit den Dozierenden aktiv gefördert und ein Netzwerkaufbau über die Studienzeit hinaus ermöglicht.
Modularbeiten und die Masterthesis können mit Bezug zu den eigenen Wirkungsfeldern erstellt werden. Das Einbringen eigener Erfahrungen und Diskussionsmöglichkeiten aktueller Problemstellungen sind ein relevanter Baustein im Programm.