Innovatives Risikomanagement: KI-gestützte Methoden und Tools zur Risikoanalyse
Tauchen Sie ein in die Zukunft des Risikomanagements an der Schnittstelle von Wirtschaft, Recht und KI-Innovation unter der Leitung von Prof. Dr. Thorsten Richter ein.
Risikomanagement: Herausforderungen in Unternehmen
Mittelständische Unternehmen stehen beim Risikomanagement vor zahlreichen Herausforderungen, die teilweise auf ihre Größe und Ressourcen, aber auch auf das dynamische Geschäftsumfeld zurückzuführen sind. Die aktuellen Herausforderungen sind vielfältig:
Digitalisierung und Cyber-Sicherheit: Die zunehmende Digitalisierung eröffnet Mittelständlern neue Möglichkeiten, stellt sie aber auch vor Herausforderungen, insbesondere im Bereich der Cyber-Sicherheit. Viele mittelständische Unternehmen verfügen nicht über die notwendigen Ressourcen, um sich gegen Cyberangriffe zu schützen, was sie zu einem attraktiven Ziel für Hacker macht.
Compliance und regulatorische Anforderungen: Die rechtlichen Anforderungen werden immer komplexer und umfangreicher. Dies stellt insbesondere für Mittelständler, die oft über begrenzte Rechts- und Compliance-Ressourcen verfügen, eine Herausforderung dar. Die Einhaltung der DSGVO ist beispielsweise für viele Unternehmen eine große Herausforderung.
Globalisierung und Lieferkettenrisiken: Mittelständische Unternehmen sind oft in globale Lieferketten eingebunden. Dies kann zu Risiken führen, insbesondere wenn es um die Stabilität und Zuverlässigkeit von Lieferanten in anderen Ländern geht. Ereignisse wie Naturkatastrophen, politische Unruhen oder Pandemien können die Lieferketten erheblich stören.
Finanzielle Risiken: Dazu gehören Zinsänderungsrisiken, Währungsrisiken und Liquiditätsrisiken. Mittelständische Unternehmen müssen effektive Risikomanagement-Strategien entwickeln, um diese finanziellen Risiken zu steuern und abzusichern.
Talentmanagement und Fachkräftemangel: Der Kampf um talentierte Mitarbeiter wird immer intensiver. Mittelständische Unternehmen müssen Strategien entwickeln, um die besten Talente anzuziehen und zu halten, was oft schwierig ist, insbesondere wenn sie mit größeren Unternehmen um dieselben Talente konkurrieren.
Nachhaltigkeit und ESG (Environmental, Social, Governance): Der Druck auf Unternehmen, nachhaltig zu agieren und soziale Verantwortung zu übernehmen, nimmt zu. Dies erfordert von mittelständischen Unternehmen, ihre Geschäftsmodelle anzupassen und in ESG-Initiativen zu investieren, was sowohl finanzielle als auch organisatorische Herausforderungen mit sich bringen kann.
Anpassung an technologische Veränderungen: Die Geschwindigkeit, mit der neue Technologien entwickelt werden, erfordert von Unternehmen, ständig auf dem Laufenden zu bleiben und in neue Technologien zu investieren. Für mittelständische Unternehmen kann dies eine Herausforderung sein, insbesondere wenn es um die Finanzierung und Implementierung geht.
Um diese Herausforderungen effektiv zu bewältigen, müssen mittelständische Unternehmen proaktive und strategische Risikomanagementansätze entwickeln, die auf ihre spezifischen Bedürfnisse und Ressourcen zugeschnitten sind. Dieser Kurs bietet Ihnen einen guten Einstieg ins Risikomanagement für Ihre Karriere als auch für Ihr Unternehmen.
Kurstermine:
- Materialbereitstellung: 02.04.24
- Kick-Off-Veranstaltung: 12.04.24 von 18:30-20:00 Uhr
- Online-Veranstaltung: 13.04.24 von 09:00-14:30 Uhr
- Online-Veranstaltung: 04.05.24 von 09:00-16:00 Uhr
- Präsenz-Veranstaltung: 17.05.24 von 18:30-20:00 Uhr
- Online-Veranstaltung: 18.05.24 von 09:00-16:15 Uhr
- Abgabe 24H Hausarbeit:01.06.24 von 09:00-16:00 Uhr
Inhalte
- Standards für die Analyse und Erstellung von Dokumenten im täglichen Alltag des Risikomanagers
- Wichtige Falllösungstechniken und methodische Grundkenntnisse der Fallbearbeitung
- Entwicklung eines kritischen Rechtsbewusstseins und eines betriebswirtschaftlichen Risikobewusstseins in Verbindung mit Sozialkompetenz
- Wissenschaftliche Arbeitsweisen für Juristen, Betriebswirte und Ingenieure
- Methoden zur Schulung von Denk-, Argumentations- und Ausdrucksfähigkeit
- Juristische Schlüsselkompetenzen im betriebswirtschaftlichen Kontext
- Effiziente Lerntechniken
- Nutzung digitaler Angebote
Qualifikationsziele
- Analysieren von Risikoprofilen in Unternehmen unter rechtlichen Gesichtspunkten anhand konkreter Beispiele
- Benennen der wesentlichen Schritte zur Lösung juristischer und betriebswirtschaftlicher Sachverhalte
- Verständnis für juristische und betriebswirtschaftliche Grundlagen, Falllösungstechniken und wissenschaftliches Arbeiten
- Kenntnis der wichtigsten Lerntechniken für wirtschaftsrechtliche und wirtschaftswissenschaftliche Inhalte sowie deren Anwendung
- Anwendung rechtlicher und betriebswirtschaftlicher Methoden zur strukturierten Lösung von Sachverhalten unter Verwendung von Fachsprache und Risikoeinschätzung
- Erwerb einer generalistischen juristischen und betriebswirtschaftlichen Bildung mit Schwerpunkt auf Methodenvermittlung, ohne Anhäufung von Detailwissen
- Durchführung systematischer Recherchen in Rechtsquellen des Wirtschaftsrechts zur Umsetzung von Maßnahmen zur Risikominimierung im Unternehmen
- Vertrautheit mit der Erstellung praktischer Maßnahmen wie rechtlichen Dokumenten (z. B. Kündigungen) und Fähigkeit zur Bewertung und Analyse mithilfe moderner Hilfsmittel wie Internet-Text-Generatoren
- Erweiterung sozialer Kompetenzen durch praktische Unternehmensbeispiele und Auseinandersetzung mit den Rahmenbedingungen unternehmerischer Tätigkeiten
- Einschätzung der Konsequenzen rechtswidriger Verhaltensweisen auch in anderen Lebensbereichen
- Fähigkeit, Fachliteratur und Fachpresse zu wirtschaftsrechtlichen Inhalten zu verstehen
- Erhalt von allgemeingültigem Wissen über korrektes wissenschaftliches Arbeiten
Vorteile
Kursleiter
Prof. Dr. Thorsten Richter
Professur Wirtschaftsrecht insb. Wirtschaftsprivatrecht und Arbeitsrecht, HTW Dresden
Kompakt
- Abschluss:
- Zertifikat
- Ort:
- Online und Präsenz in Dresden
- Start:
- 12. April 2024
- Dauer:
- 2 Monate, 34 UE
- ECTS-Punkte:
- 5 ECTS
- Art:
- berufsbegleitend
- Kursgebühr:
- 1.428 €