Parodontologie und Implantattherapie (M.Sc.)
Interdisziplinäre Ausbildung - Wissen erweitern und vertiefen
Zielgruppe
- Interessenten/Interessentinnen mit einem abgeschlossenen Studium der Zahnmedizin
Die Vorteile
Flexibles Lernen
Die Lernveranstaltungen finden zum größten Teil in Präsenz statt. Lernmaterialien werden den Studierenden zur Verfügung gestellt, um auch asynchrones selbstorganisiertes Lernen zu ermöglichen.
Lernfreie Phasen in der Sommer- und Weihnachtszeit.
Fundiertes Expertenwissen
Im Dozierendenteam des Studiengangs sind sowohl hochkarätige Wissenschaftler:innen als auch erfahrene Praktiker:innen vertreten. So werden fundierte Informationen aus der Wissenschaft und Forschung mit hohem Praxisbezug erhalten.
Umfangreicher Austausch
Am Studiengang nehmen Teilnehmende aus dem zahnmedizinischen Bereich teil. Profitieren Sie von diversen Lerngruppen und dem Blick über den Tellerrand. Wir bieten interdisziplinären Austausch in lockerer Atmosphäre.
Modulübersicht
Modul 1 - Grundlagen (9 ECTS)
Modulverantwortung: Prof. Dr. Jörg Meyle
Inhalt:
- Eröffnung- und Einführung
- Diagnostik, Dokumentation und Behandlungsplanung
- Foto-Dokumentation/ Präsentation
- Basiswissen Epidemiologie und Zusammenhänge zwischen parodontaler und allgemeiner Gesundheit
- Struktur und Funktion
Modul 2 - Basiswissen und Konzepte (12 ECTS)
Modulverantwortung: Prof. Dr. Peter Eickholz
Inhalt:
- Oraler Biofilm und Wirtsreaktivität, Medikamente
- Misserfolge vermeiden und managen, Recall
- Evidenzbasierte Entscheidungsfindung
- Subgingivale Instrumentierung
Modul 3 - Pathologie und Therapie I (14 ECTS)
Modulverantwortung: Prof. Dr. Dr. Thomas Hoffmann
Inhalt:
- Therapiekonzepte
- Endo-Kompaktkurs
- Kieferorthopädische, restaurative und implantat-therapeutische Aspekte parodontaler Therapie
- Parodontale Lappentechniken, Mundschleimhauterkrankungen, Supervision I
- 3D-Diagnostik- und Planungssoftware
Modul 4 - Pathologie und Therapie II (12 ECTS)
Modulverantwortung: Prof. Dr. Henrik Dommisch
Inhalt:
- Resektive PAR-Therapie und präprothetische Parodontalchirurgie, chirurgische Kronenverlängerung
- Regenerative PAR-Therapie
- Plastische PAR-Therapie I, Mikrochirurgische Techniken zur Tunnelierung, Socket preservation, Kammaugmentation
- Implantattherapie I - Grundlagen: Knochenumbau nach Extraktion und Implantation, Implantatmaterialien und Osseointegration
Modul 5 - Implantattherapie und Restauration (13 ECTS)
Modulverantwortung: Prof. Dr. Sören Jepsen
Inhalt:
- Plastische PAR-Therapie II, Rezessionsdeckung
- Implantattherapie II - Grundlagen: Klinik
- Weichgewebsmanagement um Implantate, Funktion
- Periimplantitis – Ursache und Therapiemöglichkeiten
Modul 6 - Parodontologie im Fächerkontext (9 ECTS)
Modulverantwortung: Prof. Dr. Dr. Thomas Hoffmann
Inhalt:
- Ästhetik
- Implantattherapie III: Implantatinsertion am Patienten, Supervision II
- Alveolarkamm- und Sinusaugmentation
- Innovationen
Modul 7 - Projektarbeit - Projektkolloquium (21 ECTS)
Modulverantwortung: Prof. Dr. Dr. Thomas Hoffmann/ Prof. Dr. Dr. Holger Jentsch
Inhalt:
- Projektarbeit, Projektkolloquium, Fallstudien
Modul - Masterarbeit (30 ECTS)
Die Masterthesis ist eine wissenschaftliche Arbeit, die am Ende des Studiums verfasst wird. Mit dem erfolgreichen Bestehen der Masterthesis (schriftliche Arbeit sowie mündliche Verteidigung) wird der akademische Grad des Masters of Science (M.Sc.) verliehen. Das Thema wird von den Studierenden vorgeschlagen und eingereicht und von der wissenschaftlichen Leitung des Studiengangs endgültig festgelegt.
Zulassungsvoraussetzungen
- Abgeschlossenes und im Herkunftsland anerkanntes Hochschulstudium der Zahnheilkunde sowie mindestens eine zweijährige zahnärztliche Berufserfahrung
Scientific Director

Prof. Dr. Dr. Thomas Hoffmann

Prof. Dr. Dr. Holger Jentsch
WEITERE DOZENTEN
Dr. Elyan Al-Machot |
PD Dr. Amelie Bäumer-König, M.Sc. |
Dr. Raphael Borchard |
Prof. Dr. Michael Christgau |
PD. Dr. Jan Derks |
Prof. Dr. Benjamin Ehmke |
Prof. Dr. Peter Eickholz |
Prof. Dr. Stefan Fickl |
Dr. Thomas Christian Hanser, M.Sc. |
Prof. Dr. Dr. Thomas Hoffmann |
Prof. Dr. Dr. Holger Jentsch |
Prof. Dr. Dr. Søren Jepsen, MS |
Prof. Dr. Yvonne Jockel-Schneider M.Sc. |
Dr. Ulrich Wilhem Kern M.Sc. |
Prof. Dr. Bern Klaiber |
Prof. Dr. Thomas Kocher |
Dr. Gerd Körner |
Prof. Dr. Jörg Meyle |
Prof. Dr. Robert Nölken |
PD Dr. Gregor Petersilka |
Prof. Dr. Wolfgang Pfister |
Dr. Johannes Röckl |
Prof. Dr. Tina Rödig |
Prof. Dr. Giovanni E. Salvi |
Prof. Dr. Ulrich Schlagenhauf |
PD Dr. Markus Schlee |
Ihre Ansprechpartnerin
Kompakt
- Abschluss:
- Master of Science (M.Sc.)
- Studienort:
- verschiedene in Deutschland
- Studienstart:
- 01. April 2024
- Studiendauer:
- 5 Semester
- Studientage:
- einmal im Monat von Freitag - Sonntag
- ECTS-Punkte:
- 120 ECTS
- Studienart:
- berufsbegleitend
- Studiengebühr:
- 1.067 € pro Monat
Finanzierungsmöglichkeiten
Aktuelle Veranstaltungen
02.12.2023 - 02.12.2023
DIU @ 20. Dresdner Adventssymposium
Eine Veranstaltung des MS Zentrums am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden & des Masterstudiengangs "Multiple Sklerose Management (M.Sc.)" der DIU unter dem Thema "Zukunft der MS: Vision 2050"
14.12.2023 - 14.12.2023
"Parrot Fever" Clinical Research (M.Sc.) Workshop with Dr. Ben M. W. Illigens (MBI)
We are pleased to invite you to the online information evening for the "Clinical Research (M.Sc.)" programme at Dresden International University on 14 December.
13.01.2024 - 13.01.2024
"Abraham Wald & Missing Data" Clinical Research (M.Sc.) Workshop with Dr. Ben M. W. Illigens (MBI)
We are pleased to invite you to the online information evening for the "Clinical Research (M.Sc.)" programme at Dresden International University on 13 January.
FAQ
Ist es möglich, das Studium nach der Regelstudienzeit erfolgreich zu beenden?
§ 2 Regelstudienzeit
Der Masterstudiengang wird mit Präsenz- und unterstützten Selbststudienphasen berufsbegleitend absolviert. Die Regelstudienzeit umfasst das Studium, die Prüfungen einschließlich der Masterarbeit sowie alle geforderten Studienleistungen. Sie beträgt 5 Semester. Durch die Studienordnung und das Lehrangebot ist sichergestellt, dass Prüfungsvorleistungen und Prüfungsleistungen in den festgesetzten Zeiträumen abgelegt werden können.
Zur Ermöglichung der Inanspruchnahme der gesetzlichen Mutterschutzfristen und der Fristen der Elternzeit wird der zeitliche Studienablauf auf Antrag des Studierenden individuell geregelt. Zeiten des Mutterschutzes und der Elternzeit werden auf laufende Fristen nicht angerechnet. Gleichartige Regelungen gelten für behinderte und chronisch kranke Studierende.
§5 Abs. 7
Die Masterprüfung ist bis zum Ende der Regelstudienzeit abzulegen. Ist die Masterprüfung nicht innerhalb von vier Semestern nach Abschluss der Regelstudienzeit abgelegt, gilt sie als erstmals nicht bestanden. Eine nicht bestandene Masterprüfung kann nur innerhalb eines Jahres einmal wiederholt werden. Die Zulassung zu einer zweiten Wiederholungsprüfung ist nur auf Antrag zum nächstmöglichen Prüfungstermin möglich. Eine weitere Wiederholungsprüfung ist nicht zulässig. Nach Ablauf dieser Frist gilt sie als nicht bestanden.
Wie setzt sich die Abschlussnote des Studiums zusammen?
Für die Masterprüfung wird eine Gesamtnote gebildet. Die Gesamtnote der Masterprüfung errechnet sich als Mittelwert aus den mit den Leistungspunkten gewichteten Modulnoten und der mit 30 Leistungspunkten gewichteten Note der Masterarbeit.