Stations- und Funktionsleitung
Zielgruppe
- Pflegefachfrau/-mann
- Hebammen
- Kinderkrankenpfleger*innen
- Physiotherapeut*innen
- in Gesundheitswesen Tätige (mit abgeschlossener Ausbildung)
Die Vorteile
Modulübersicht
Modul 1 - Ökonomie und Krankenhausmanagement
- BWL Grundlagen
- Finanzierung GKV
- DRG
- Strategisches Management
- Qualitäts-und Risikomanagement
- Changemanagement
- Case Management
Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten)
Modul 2 - Persönliche Handlungskompetenzen, Führung und Personalmanagement
- Mediation / Konfliktmanagement
- Kommunikation / Gesprächsführung
- Führungsmanagement
- Personal / Organisation
- u.a.
Prüfungsleistung: mündliche Prüfung
Modul 3 - Wissenschaftliches Arbeiten und Abschlussarbeit
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Literaturrecherche
- Scientific Writing
Prüfungsleistung: praxisorientierte Abschlussarbeit (15 –20 Seiten) und Präsentation (15 –20 Minuten)
Fachliche Leitung

Dipl. PGW Jana Luntz
Pflegedirektorin Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Dozierende
DOZIERENDE - Auswahl
Das Dozententeam setzt sich zusammen aus:
- Dipl.-PGW Jana Luntz, Pflegedirektorin Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
- Prof. Dr. med. Maria Eberlein-Gonska, Qualitäts- und Medizinisches Risikomanagement Carl Gustav Carus Dresden
- Prof. Dr. Olav Götz, M.Sc., Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Health Care Consulting, APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft GmbH
- Dipl.-Kfm./HS-Ing. Frank Leonhardt, M.A., LBA, Systemischer Coach, Dozent BWL, HR Manager
- Dr. Stephanie Rohac, Trainerin, Moderatorin und Coach mit den Schwerpunkten Kommunikation und Veränderung
- Dipl.-Kffr. Grit Vetter, Dipl.-Betriebswirt, Beraterin, Trainerin, Business Coach, Dozentin RKW Campus
- Dr. phil. Cornelia Wehner, Dozentin
Zulassungsvoraussetzungen
- abgeschlossene Berufsausbildung im Gesundheitswesen
Kompakt
- Abschluss:
- Zertifikat
- Kursstart:
- Neuer Termin in Planung
- Kursort:
- Dresden
- Kursdauer:
- ca. 12 Monate
- Präsenzzeiten:
- 1-2 Blöcke je 2 Tage pro Monat
immer Freitag bis Samstag - ECTS-Punkte:
- 30
- Kosten:
- 3.500,00 Euro zahlbar in vier Raten
- Finanzierungsmöglichkeiten