Physiotherapie (B.Sc.)

Fit für die Zukunft

Die demographische Entwicklung der Bevölkerung zwingt Physiotherapeuten, sich auf veränderte Anforderungen im Berufsfeld vorzubereiten. Die Zunahme chronischer Erkrankungen erfordert von den Therapeuten eine patientenorientierte Unterstützung im Umgang mit Erkrankungen und Behinderungen.

Die DIU bietet Physiotherapeuten und Physiotherapeutinnen die Möglichkeit, parallel zur Ausbildung oder zum Beruf zu studieren. Ergänzend zur Fachschulausbildung erweitert das Studium vorhandene physiotherapeutische Fertigkeiten mit theoretisch-wissenschaftlichen Kenntnissen sowie gesundheitswissenschaftlichem und ökonomischem Hintergrundwissen.

Zielgruppe

  • Personen mit einem Ausbildungsvertrag im Bereich der Physiotherapie
  • Personen mit einer Ausbildungs- bzw. einem Berufsabschluss als Physiotherapeut: in

Die Vorteile

Modulübersicht

Modul 1 Grundlagen empirischer Sozialforschung

Modul 1a Grundlagen empirischer Sozialforschung I

  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Wissenschaftsrichtungen
  • Statistik

Modul 1b Grundlagen empirischer Sozialforschung II

  • Literaturrecherche 1
  • Englisch „Wissenschaftliche Sprache“

Modul 2 Allgemeine Forschungsanwendung

  • Allgemeine Forschungsanwendung
  • Statistik
  • Forschungsethik
  • Literaturrecherche 2

 

Modul 3 Gesundheitswissenschaften

  • Gesundheitswissenschaften
  • Epidemiologie
  • Sozialwissenschaften
  • Gesundheitsökonomie

Modul 4 Managementlehre

  • Grundlagen der Managementlehre
  • Projektmanagement
  • Grundlagen des Qualitätsmanagements

Modul 5 Personal- und Sozialkompetenz

  • Zeit- und Selbstmanagement
  • Kommunikation/ Gesprächsführung
  • Personal- und Sozialkompetenz

Modul 6 Präventionswissenschaften

  • Gesundheitsförderung
  • Prävention
  • Fachspezifische Prävention
  • Fachdidaktik Prävention

Modul 7 Forschungsanwendung Physiotherapie

  • Evidence-based-practice/ Forschung-Praxis-Transfer
  • Assessments in der Physiotherapie
  • Journal-Club

Modul 8 Clinical Reasoning

  • Clinical Reasoning/ Professionelles Handeln
  • Behandlungsprozess/ Untersuchungs- und Behandlungsmethoden
  • Differentialdiagnostik – Red and yellow flags, klinische Muster
  • Grundlagen der physiotherapeutischen Professionalisierung
  • Berufsethik

Modul 9 Gesundheitssystem und Berufsrecht

  • Finanzierung und Organisation im Gesundheitswesen, Abrechnungsmodalitäten
  • Versorgungsmodelle
  • Rechtliche Grundlagen

Modul 10 Trainings- und Bewegungswissenschaften

  • Immunologie
  • Bewegungswissenschaften, Ganganalyse
  • Trainingswissenschaften, Leistungsphysiologie (Leistungs- und Funktionsdiagnostik)
  • Ernährungslehre und Sport
  • Sportmedizin

Modul 11 Therapie- und Rehabilitationswissenschaften

  • Rehabilitationswissenschaften
  • Psychosomatik
  • Schmerzmechanismen, Wundheilungsprozesse
  • Pharmakologie
  • Multimodale Schmerztherapie

Modul 12 Erweitertes Arbeitsfeld

  • Gerontologie
  • Onkologie
  • Palliativmedizin
  • Notfallmedizin für internistische u. neurologische-geriatrische Situationen
  • Interdisziplinäre Medizin

Modul 13 Wissenschaftliches Projekt

  • Forschungsfrage
  • Projektarbeit, Forschungsexposé
  • Zusammenfassungen, Abstract

Modul - Bachelorarbeit

Die Bachelorthesis ist eine wissenschaftliche Arbeit, die am Ende des Studiums verfasst wird. Mit dem erfolgreichen Bestehen der Bachelorthesis (schriftliche Arbeit sowie mündliche Verteidigung) wird der akademische Grad des Bachelor of Science (B.Sc.) verliehen. Das Thema wird von den Studierenden vorgeschlagen, eingereicht und von der wissenschaftlichen Leitung des Studiengangs zur Bearbeitung freigegeben.

Scientific Director

Prof. Dr. med. Klaus-Peter Günther

Geschäftsführender Direktor UniversitätsCentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie

Katja Prate

Physiotherapeutin und Leiterin des Universitäts-Physiotherapie-Zentrum-UPZ am Universitätsklinikum

WEITERE DOZENTEN

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Joachim Kugler -  Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, Institut und Poliklinik für Arbeits- und Sozialmedizin

Dr. Jeannette Stark  - TU Dresden

Dr. Lena Otto - TU Dresden 

Dr. Jörn Lohmann - Städtisches Klinikum Dresden

Götz Schneiderat - TU Dresden

Oliver Brust - TU Dresden

Dr. rer. po. Anne Maertins - Forschungsgruppe Marktorientierte Unternehmensführung TU Dresden

Dipl.-Kfm./HS-Ing. Frank Leonhardt, M.A., LBA - HS Zittau/Görlitz

Prof. Dr. Joachim Fauler  - freiberuflicher Dozent

Dr. phil. Cornelia Wehner -  freiberufliche Dozentin

Rain Yvonne Hamal - Rechtsanwältin

Kevin Pfaffner, M.Sc.- Verwaltungsleiter Uniklinikum Marburg

Dr. Holger Sebastian – Elblandklinikum Meißen, Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin, Chefarzt

Denise Küster, MPH -  Zentrum für evidenzbasierte Gesundheitsversorgung (ZEGV), Administrative Leiterin

Dr. med. Bernd Schottmann – Diagnosticum, Labor Dresden

Marcus Trocha M.Sc. – Physiotherapie Marcus Trocha

Beatrice Hendrich M.Ed. - Lehrbeauftrage für Fachdidaktik und Pädagogik, Physiotherapeutin

Prof. Dr. Marc Schmitz – TU Dresden Institut für Immunologie

Dr. Nadja Röber - TU Dresden Institut für Immunologie

PD Dr. med. Karsten Conrad – TU Dresden Institut für Immunologie

Dr. Christian Hartmann – Universität Leipzig

Philipp Flößel M.A. - UKD

Prof. Dr. Henry Schulz - TU Chemnitz

Dr. Sandrine Bisenius - freiberufliche Dozentin

Dr. med. Holger Palisch - Städtisches Klinikum Dresden

Dr. med. Volkmar Hanisch - Städtisches Klinikum Dresden

Christiane Dumke - freiberufliche Dozentin

Dr. Jeanette Stark - TU Dresden

Lucia Grauel - freiberufliche Dozentin und Praxis für manuelle Therapie und Physiotherapie

Marco Wurg M.Sc. - Lehrbeauftragter Ethik im Gesundheitswesen, akademischer Mitarbeiter btu Cottbus-Senftenberg

Prof. Dr. Bernhard Schipp - TU Dresden, Professur für quantitative Verfahren, insb. Ökonomie

Dr. rer. nat. Michael Beithe - Lehrbeauftragter wissenschaftliches Arbeiten

Dipl.-Ing. Maximilian Bäumler MBA - TU Dresden

John Micozzi -English Language Coordinator - TUDIAS

Prof. Dr. Olav Götz - Lehrbeauftragter Gesundheitsmanagement und allgemeine Betriebswirtschaftslehre, APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft, Bremen

Ulrich P. Hühmer -Geschäftsführer Hühmer Consulting

Claudia Buro - Orthopädie- und Rehatechnik Dresden

Matthias Schwiteilo - Orthopädie- und Rehatechnik Dresden

Kerstin Thümmler - Dipl. Pflege-/Gesundheitswissenschaftlerin, Physiotherapeutin

Leopold Hentschel - Diplom-Psychologe Universitäts PalliativZentrum Dresden

Dr. Ulrike Ubbelohde - Funktionsoberärztin, Fachärztin für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie, UKD

Dr. Beate Hornemann - Psychologische Psychotherapeutin, Leitung Psychoonkologischer Dienst UniversitätsKrebsCentrum (UCC)

Bastian Frenzel - Dr. Ulla GmbH, Lehrbeauftragter Zeit- und Selbstmanagement

Dr. rer. med. Hanna Kische - wissenschaftliche Mitarbeiterin Professur für Behaviorale Epidemiologie TU Dresden

Zulassungsvoraussetzungen

  • Allgemeine oder fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung oder Fachhochschulzugangsberechtigung UND Ausbildungsvertrag mit einer staatlich anerkannten Berufsschule ODER Berufsabschluss als Physiotherapeut:in

Hinweise zur Bewerbung

Bitte senden Sie uns für Ihre Bewerbung folgende Unterlagen: 

  • Motivationsschreiben
  • Lebenslauf
  • Zeugnisse (Abitur, Fachabitur)
  • ggf. Ausbildungsnachweis (Berufszulassung oder Ausbildungsvertrag)
  • Nachweis Ausbildungsplatz des jeweiligen Berufsbildes
  • Nachweis über abgeschlossene Berufsausbildung
  • Verwenden Sie gerne unser Bewerbungsformular.

Vollständige Bewerbungsunterlagen bitte an studyadvisory@di-uni.de senden.

Kompakt

Abschluss:
Bachelor of Science (B.Sc.)
Studienort: 
Dresden
Studienstart:
01. April 2025
Studiendauer:
8 Semester (5 Teil- und 3 Vollzeit)
 
Studientage:
Teilzeit: 1-2 Samstage pro Monat zzgl. einer Blockveranstaltung (3-4 Tage) pro Semester;
Vollzeit: 3 Präsenztage pro Woche.
ECTS-Punkte:
180 ECTS
Studienart: 
ausbildungs- und berufsbegleitend
Studiengebühr:
265,00 € pro Monat
Finanzierungsmöglichkeiten

JETZT INFORMIEREN & BEWERBEN

Dieser Studiengang ist akkreditiert

Alle Bewertungen lesen

Kooperationspartner

Ihre Ansprechpartnerin

DIU WhatsApp Beratung:

QR-Code scannen oder anklicken!

Weitere Informationen unter WhatsApp Studienberatung.

Die Lernveranstaltungen finden zum größten Teil in Präsenz und Online statt. Lernmaterialien werden den Studierenden zur Verfügung gestellt, um auch asynchrones selbstorganisiertes Lernen zu ermöglichen.

Im Dozierendenteam des Studiengangs sind sowohl hochkarätige Wissenschaftler:innen als auch erfahrene Praktiker:innen vertreten. So werden fundierte Informationen aus der Wissenschaft und Forschung mit hohem Praxisbezug durch den hohen Klinikanteil.

 

Am Studiengang nehmen Teilnehmende aus dem osteopathischen Bereich teil. Profitieren Sie von diversen Lerngruppen und dem Blick über den Tellerrand. Wir bieten interdisziplinären Austausch in lockerer Atmosphäre.