Notfallsanitäter (B.Sc.)

Die akademische Ausbildung für Notfallsanitäter:innen parallel zur Ausbildung und Beruf, für den Aufbau von medizinischen, betriebswirtschaftlichen und psychologischen Wissen.

Notfallsanitäter:innen führen medizinische Maßnahmen der Erstversorgung durch bzw. assistieren bei der ärztlichen Notfall- und Akutversorgung von Patienten. Damit werden ihnen begrenzt ärztliche Leistungen übertragen. Zunehmend tritt der Rettungsdienst auch in den Grenzbereich zwischen hausärztlicher und stationärer Betreuung. Um dieser Verantwortung und den zunehmend komplexeren Aufgaben eines:r Notfallsanitäter/-in gerecht zu werden, bietet ein Studium, aufbauend auf einer Ausbildung in diesem Bereich, die notwendige Ergänzung. Neben der praktischen Kompetenz ist insbesondere ein fundiertes theoretisches Wissen erforderlich, um die Konsequenzen von Entscheidungen und des Handelns abschätzen zu können.

Der Bachelorstudiengang „Notfallsanitäter:in“ der Dresden International University (DIU) schließt diese Lücke. Das Studium erweitert die in der Berufsausbildung erworbenen Fertigkeiten und Fähigkeiten um gesundheitswissenschaftliche, betriebswirtschaftliche, pädagogische, psychologische sowie medizinische Inhalte. Dies ermöglicht einen interdisziplinären, wissenschaftlich reflektierten Austausch mit allen am Notfallgeschehen Beteiligten und eine effiziente Patientenversorgung.

Zielgruppe

  • Personen mit einem Ausbildungsvertrag als Notfallsanitäter:in
  • Personen mit einer Ausbildungs- bzw. einem Berufsabschluss als Notfallsanitäter:in

Die Vorteile

Modulübersicht

Modul 1 - Gesundheitswissenschaften

  • Gesundheitswissenschaften
  • Epidemiologie
  • Sozialwissenschaften
  • Gesundheitsökonomie

Modul 2 - Personal- und Sozialkompetenz

  • Zeit- und Selbstmanagement
  • Kommunikation / Gesprächsführung
  • Personal- und Sozialkompetenz / Führen und Leiten
  • Konfliktmanagement

Modul 3 - Grundlagen empirischer Sozialforschung

Modul 3a Grundlagen empirischer Sozialforschung I

  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Wissenschaftsrichtungen
  • Statistik

Modul 3b Grundlagen empirischer Sozialforschung II

  • Literaturrecherche I
  • Fachenglisch „Wissenschaftliche Sprache“

Modul 4 - Allgemeine Forschungsanwendung

  • Allgemeine Forschungsanwendung
  • Statistik
  • Forschungsethik
  • Literaturrecherche II

Modul 5 - Managementlehre

  • Grundlagen der Managementlehre
  • Projektmanagement
  • Grundlagen des Qualitätsmanagements

Modul 6 - Zukunftsaspekte für die Notfallversorgung

  • Telemedizin
  • Zukunftsvisionen, Akademisierung, Personalkonzepte, Modellprojekte
  • Change-Management, technische Neuerungen

Modul 7 - Medizinische Kompetenzen der Akutmedizin

  • Vertiefung medizinischer Grundlagen
  • Vertiefung Biophysik, Biochemie, Pharmakologie
  • Labor- / Funktionsdiagnostik
  • Evidence Based Practise

Modul 8 - Angewandte Gesundheitswissenschaften

  • Arzneimittelentwicklung/- prüfung
  • Good Clinical Practice
  • Forschungsmethodik, Klinisches Datenmanagement, Dokumentation

Modul 9 - Angewandte Notfallmedizin (Forschungsmodul)

  • Algorithmen und Standards im Rettungsdienst
  • Implementierung Evidende Based Practice
  • Case-Management
  • Medizinische Qualitätssicherung

Modul 10 - Spezifische Notfallversorgung und Intensivmedizin

  • Patientenaufnahme, Ersteinschätzungssysteme, Airwaymanagement
  • Anästhesie, Schmerz- und Palliativmedizin, Kreislaufunterstützende Therapie
  • Versorgungsaspekte und Transport von Intensivpatienten
  • Besondere Patientengruppen / Notfalltherapie

Modul 11 - Versorgungsaspekte präklinischer und klinischer Notfallmedizin

  • Public Health
  • Crew-Ressource-Management
  • „human factor“ in der Notfallversorgung
  • Katastrophen- & Bevölkerungsschutz

Modul 12 - Wissenschaftliches Projekt

  • Forschungsfrage
  • Projektarbeit, Forschungsexposé
  • Zusammenfassungen, Abstract

Modul 13 - Bachelorarbeit

Scientific Director

Prof. Dr. Peter Markus Spieth

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden; Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie

cand. Dr. rer. medic. Rico Schreier

Fachbereichskoordinator Notfallmedizin, WBS TRAINING SCHULEN gGmbH

WEITERE DOZENTEN

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Joachim Kugler -Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, Institut und Poliklinik für Arbeits- und Sozialmedizin

Prof. Dr. Peter Markus Spieth - Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden; Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie

Prof. Dr. med. Richard Funk - Institut für Anatomie TU Dresden, Strategic Senior Advisor Business Unit Medicine and Health DIU

Dr. Olaf Müller - Geschäftsführer Carus Consilium

Prof. Dr. Oliver Michler - TU Dresden

Dr. Jeannette Stark - TU Dresden

Dr. Lena Otto - TU Dresden

Götz Schneiderat - TU Dresden

Oliver Brust - TU Dresden

Dr. rer. pol. Anne Maertins - Forschungsgruppe Marktorientierte Unternehmensführung TU Dresden

Dipl.-Kfm./HS-Ing. Frank Leonhardt, M.A., LBA

Dr. phil. Cornelia Wehner - freiberufliche Dozentin

Ulrich-Peter Hühmer - Geschäftsführer Hühmer Consulting

Frieder Neidel - ehem. Geschäftsführer Altenpflege- und Notfallsanitäterschule Werdau

Dr. Rolf Erbe - Berufsfeuerwehr Berlin

Prof. Dr. Olav Götz - Lehrbeauftragter Gesundheitsmanagement und allgemeine Betriebswirtschaftslehre, APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft, Bremen

Prof. Dr. Bernhard Schipp - TU Dresden, Professur für quantitative Verfahren, insb. Ökonomie

Dr. rer. nat. Michael Beithe - Lehrbeauftragter wissenschaftliches Arbeiten

Dipl.-Ing. Maximilian Bäumler MBA - TU Dresden

John Micozzi - English Language Coordinator - TUDIAS

Marco Wurg M.Sc. - Lehrbeauftragter Ethik im Gesundheitswesen, akademischer Mitarbeiter btu Cottbus-Senftenberg

Peter Lorenz – freiberuflicher Dozent Notfallsanitäter/Rettungsdienst

Rico Schreier – Fachbereichsleiter Notfallmedizin WBS SCHULEN

Martin Thiede – Bereichsleitung Case Management Uniklinikum Dresden

Dr. Heinz Brehme – Oberarzt Klinik Anästhesiologie und Intensivmedizin Städtisches Klinikum Dresden

Christoph Lind – DRF Luftrettung

Florian Klinner – DRF Luftrettung

Zulassungsvoraussetzungen

  • Allgemeine oder fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung oder Fachhochschulzugangsberechtigung UND Ausbildungsvertrag mit einer staatliche anerkannten Berufsschule ODER Berufsabschluss als Notfallsanitäter

Hinweise zur Bewerbung

Bitte senden Sie uns für Ihre Bewerbung folgende Unterlagen: 

  • Motivationsschreiben
  • Lebenslauf
  • Zeugnisse (Abitur, Fachabitur)
  • ggf. Ausbildungsnachweis (Berufszulassung oder Ausbildungsvertrag)
  • Nachweis Ausbildungsplatz des jeweiligen Berufsbildes
  • Nachweis über abgeschlossene Berufsausbildung
  • Verwenden Sie gerne unser Bewerbungsformular.

Vollständige Bewerbungsunterlagen bitte an studyadvisory@di-uni.de senden.

Kompakt

Abschluss:
Bachelor of Science (B.Sc.)
Studienort: 
Dresden
Studienstart:
01. April 2025
Studiendauer:
8 Semester
ECTS-Punkte:
180 ECTS
Studienart: 
ausbildungs- oder berufsbegleitend
 
Studientage:

Ausbildungsbegleitendes Modell:

während der Ausbildung:

1-2 Samstage pro Monat und 1 Blockveranstaltung (2-3 Tage) pro Semester

nach der Ausbildung: 

14-tägig von Donnerstag bis Samstag und 1-2 Blockwoche(n) pro Semester

Berufsbegleitendes Modell:

Teilzeit:  1-2 Samstage pro Monat und 1 Blockwoche (5-6 Tage) pro Semester

Studiengebühr:
265 € im Monat
Finanzierungsmöglichkeiten

JETZT INFORMIEREN & BEWERBEN

Dieser Studiengang ist akkreditiert

Alle Bewertungen lesen

Kooperationspartner

Ihre Ansprechpartnerin

DIU WhatsApp Beratung:

QR-Code scannen oder anklicken!

Weitere Informationen unter WhatsApp Studienberatung.

Die Lernveranstaltungen finden zum größten Teil in Präsenz und Online statt. Lernmaterialien werden den Studierenden zur Verfügung gestellt, um auch asynchrones selbstorganisiertes Lernen zu ermöglichen.

Im Dozierendenteam des Studiengangs sind sowohl hochkarätige Wissenschaftler:innen als auch erfahrene Praktiker:innen vertreten. So werden fundierte Informationen aus der Wissenschaft und Forschung mit hohem Praxisbezug durch den hohen Klinikanteil.

 

Am Studiengang nehmen Teilnehmende aus anderen medizinischen Berufsgruppen teil. Profitieren Sie von diversen Lerngruppen und dem Blick über den Tellerrand. Wir bieten interdisziplinären Austausch in lockerer Atmosphäre.