Management Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (M.Sc.)
Arbeitsschutz 4.0
Zielgruppe
Der Studiengang richtet sich schwerpunktmäßig an den Führungsnachwuchs
- der gesetzlichen Unfallversicherung
- der Wirtschaft
- der Verwaltung im Arbeits- und Gesundheitsschutz, die ihre Kompetenzen erweitern wollen.
Die Vorteile
Modulübersicht
Modul 1 Organisation und Recht der Prävention (ORP) (6 LP)
1. AG – Arbeitswissenschaftliche Grundlagen
2. RG – Rechtliche Grundlagen und weltwirtschaftliche Rahmenbedingungen
3. SYS – Systematische Sicherheit
4. NIR – Nationale und internationale Rechtsgrundlagen zur Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
5. NTI – Normenbezogene Tätigkeiten der International Labour Organisation (ILO) im Bereich Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
6. NTU – Normenbezogene Tätigkeiten der United Nations (UN) mit Bezug zur Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit und Selbstverpflichtungen von Unternehmen
7. FV – Führung und Verantwortung für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
8. VR – Verkehrsrecht
9. SAS – Staatlicher Arbeitsschutz
Modul 2 Gesundheit und Vorsorge (5 LP)
1. GMV – Grundlagen der medizinischen Versorgung im Betrieb
2. GAE – Grundlagen der Arbeitsphysiologie und der arbeitsbedingten Erkrankungen
3. GMB – Gesundheitsmanagement im Betrieb
Modul 3 Psychologie der Arbeit und Gesundheit (PAG) (5 LP)
1. APS – Arbeitspsychologie
2. OPS – Organisationspsychologie
3. WPS – Wirtschaftspsychologie
4. GPS – Gesundheitspsychologie
5. PAMI – Psychologische Aspekte und Maßnahmen/Interventionen
6. PSPF – Psychopathologische Fragen
Modul 4 Arbeitsorganisation und -gestaltung (AOG) (6 LP)
1. AO – Arbeitsorganisation
2. AW – Arbeitswirtschaft
3. AUG – Arbeitsumgebungsgestaltung
5. PM – Projektmanagement
Modul 5 Führungsstrategien und Managementsysteme (FSMS) (6 LP)
1. POE – Personal- und Organisationsentwicklung
2. MAF – Mitarbeiterführung
3. CM – Change Management
4. BGM – Betriebliches Gesundheitsmanagement
5. IM – Innovationsmanagement
Modul 6 Ergonomie und Produktsicherheit (EPS) (6 LP)
1. AEG – anthropometrisch-ergonomische Gestaltung
2. PB – Physische Belastungen
3. BPE – Betrachtung wesentlicher physischer Einzelbelastungen
4. EB – Ergonomiebewertungen – Einflussfaktoren u. Prozessbezug und digitale Ergonomiewerkzeuge
Modul 7 Wirtschaftlichkeit und Evaluation (WE) (5 LP)
- Grundlagen der Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Sicherheit und Gesundheit am Ar-beitsplatz kennen
- Befähigt werden, ein Verständnis zu Rahmenbedingungen in Projekten und Linienaufgaben von Unternehmen zu erwerben
- Wirksamkeit von Maßnahmen im Arbeitsschutz mit Evaluationsmethoden ermitteln können
Modul 8 Forschung, Bildung und Kommunikation, Englisch im Berufsleben (FBE) (6 LP)
- Spezielle Forschungsmethoden für Projekte im Themenbereich Sicherheit und Gesundheit kennenlernen
- Forschungsergebnisse interpretieren, bewerten und für die eigene Arbeit nutzen können
- Erwachsenenbildung und Bildungsplanung im Sinne der Personalentwicklung beurteilen und organisieren können
- Qualifizierungsziele im Arbeitsschutzprojekte kennen und planen können
- Englischen Fachwortschatz und interkulturelle Kompetenz erwerben
- Lese- und Hörstrategien unter Einbeziehung von authentischen, fachbezogenen Texten entwickeln und verfestigen
- Notwendige grammatische Strukturen vertiefen
Masterarbeit (15 LP)
- Aus den erworbenen theoretisch-analytischen Fähigkeiten schlüssige neue wissen-schaftliche Erkenntnisse ableiten
- Fachübergreifende Zusammenhänge beurteilen, Theorien entwerfen und praktische Lö-sungen ableiten
- Die verwendeten wissenschaftlichen Methoden und Informationsquellen darlegen
- Ergebnisse im Kolloquium vertreten, begründen und präsentieren
Übersicht bisheriger Masterarbeiten
Academic Advisor
Prof. Dr. Martin Schmauder
TU Dresden
Dozierende
- Björn Ahrendt, BGHW
- Prof. Dr. Dr. h.c. Mathias Bauer, Gesellschaft für Consulting, Business und Management mbH (CBM GmbH)
- Dipl.‐Ing. Leonhard Blümcke, BG Nahrungsmittel und Gastgewerbe, GB Prävention Sicherheit
- Prof. Dr. Katharina Bühn, Berufsakademie Sachsen / Staatliche Studienakademie Bautzen
- Dr. Kersten Bux, BAuA
- Dr. Marlen Cosmar, IAG der DGUV Dresden
- Prof. Dr. Oliver Crönertz, HTWK Leipzig
- Niels Dähne, HTW Dresden
- Dr. Volker Didier, IAG der DGUV Dresden
- Dr. Peter Fabritius, ametes GmbH - Gesellschaft für Arbeitsmedizin und technische Sicherheit
- Dr.-Ing. Thomas Finsterbusch, MTM-Institut Zeuthen
- Dipl.-Ing. Thorsten Foltis, Deutsche Lufthansa AG
- Berit Franke, Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr / Referat 25 – Arbeitsschutz, Technischer Verbraucherschutz, Arbeitsmedizin
- Prof. Dr. Silke Geithner, ehs Dresden
- Dr. Julia Grass, TU Chemnitz
- Franziska Grellert, IAG der DGUV Dresden
- Prof. Dr. Volker Harth, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), Facharzt für Arbeitsmedizin
- Dr. Jörg Hedtman, BG Verkehr
- Dr. Xaver Heinicke, TU Dresden
- Dr. Sven-Eric Heinz, Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI)
- Tobias Henke, IAG der DGUV Dresden
- Dr. Vicky Hermet-Schleicher, Inhaberin Dr. Hermet & Partner
- Dr. Katrin Höhn, TU Dresden
- Dipl.-Ing. Ökon. Simone Hübsch, REFA Sachsen e.V.
- Prof. Dr. Frank Jacobi, Psychologische Hochschule Berlin
- Prof. Dr. Frauke Jahn, IAG der DGUV Dresden
- Prof. Dr. Franziska Jungmann
- Prof. Dr. Nina Kahnwald, DGUV Hochschule
- Dr. Christiane Kamusella, TU Dresden
- Dr. med. Peter Kegel, Institut für Lehrergesundheit am Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin
- Dipl.-Ing. Marlies Kittelmann, BAuA
- Dr. Maria Klotz, IAG der DGUV Dresden
- Romina Kochius, GIZ GmbH
- Prof. Dr. Thomas Köhler, TU Dresden
- Dr. Thomas Kohstall, IAG der DGUV Dresden
- Dr. Marcus Kölling, kaufmännischer Geschäftführer (CFO) Hasso-Plattner-Institut (HPI) Postdam
- Dipl.-Kffr. Natalie Koppitz, TU Bergakademie Freiberg
- Prof. Dr. Joachim Kugler, TU Dresden
- Dr. Torsten Kunz, Unfallkasse (UK) Hessen
- Dr. Kati Masuhr , Evaluation Masuhr
- Thoma Meiren, Fraunhofer IAO
- Prof. Dr. Torsten Merkel , Westsächsische Hochschule Zwickau
- Dr. Christoph Matthias, Paridon IAG der DGUV Dresden
- Prof. Dr. habil. Oliver Riedel, Fachhochschule Dortmund
- Steffen Röddecke, Verein Deutscher Gewerbeaufsichtsbeamter e.V. (VDGAB)
- Prof. Dr. Peter Rudolph, Hochschule Magdeburg-Stendal
- Dipl.-Psych. Rinat Saifoulline, HTW Dresden
- Dr. Jens Schade, TU Dresden
- Prof. Dr. Martin Schmauder, TU Dresden
- Prof. Dr. Thorsten Schmidt, TU Dresden
- RA Stephan Schreiber, Rischbieter Meyer, Schreiber Rechtsanwälte
- Jan Seeger, Semperoper Dresden
- Prof. Dr. Andreas Seidler, TU Dresden
- Prof. Dr. Anja Strobel, TU Chemnitz
- Dr. Michael Thierbach, Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN)
- Dr. Daniela Tieves-Sander, IG Metall
- Prof. Dr. Leon Urbas, TU Dresden
- Prof. Dr. Claudia Voelcker-Rehage, WWU Münster
- Prof. Dr. Rüdiger von der Weth, HTW Dresden
- Prof. Dr. Rainer von Kiparski, Unternehmensberatung Arbeits- und Gesundheitsschutz
- Prof. Dr. Peter Wald, HTWK Leipzig
- Dr. Ingo Weinreich, Institut für Gesundheit und Management (IfG) Leipzig
- Christian Werner, DGUV
- Prof. Frank Werner, Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU)
- Dr. Annekatrin Wetzstein, IAG der DGUV Dresden
- Dr. Jürgen Wiegand, IAG der DGUV Dresden
- Dipl.-Wirtsch.-Ing. Jörg Wylegalla, Unternehmensberater
- Felix Zelt, BGHW
- Dr. Hanna Zieschang, IAG der DGUV Dresden
Zulassungsvoraussetzungen
- berufsqualifizierender Fachhochschul- oder Hochschulabschluss im Rahmen eines in der Regel vierjährigen Studiums in der Bundesrepublik Deutschland (gleichwertig zu 240 Leistungspunkten) vorzugsweise auf dem Gebiet der Natur- und Ingenieurwissenschaften
- mindestens einjährige Berufspraxis mit Bezug zu Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
- Für Bewerber mit einem Bachelorabschluss im Umfang von 210 ECTS ist ebenso eine Zulassung zum Studiengang möglich. In diesem Fall können fehlende Leistungspunkte durch Brückenkurse erworben werden (zusätzliche Gebühren bitte bei dem Projektmanager erfragen).
- eine im Arbeitsschutz anerkannte Qualifizierung (SIFA oder AP-Ausbildung)
Kompakt
- Abschluss:
- Master of Science (M.Sc.)
- Studienort:
- Dresden (IAG und DIU) sowie online
- Studienstart:
- Herbst
- Studiendauer:
- 4 Semester
- Studientage:
- Präsenzphasen (1x Monat von Mittwoch bis Samstag)
- ECTS-Punkte:
- 60 -90 Punkte* (siehe Zulassungsvoraussetzungen)
- Studienart:
- berufsbegleitend
- Studiengebühr:
- 729 € pro Monat
- Finanzierungsmöglichkeiten
Kooperationspartner
Ihre Ansprechpartnerin
DIU WhatsApp Beratung:
QR-Code scannen oder anklicken!
Weitere Informationen unter Whats App Studienberatung.
Flexibles Lernen
Die Lernveranstaltungen finden zum größten Teil in Präsenz und Online statt. Lernmaterialien werden den Studierenden zur Verfügung gestellt, um auch asynchrones selbstorganisiertes Lernen zu ermöglichen.
Lernfreie Phasen in der Sommer- und Weihnachtszeit.
Fundiertes Expertenwissen
Im Dozierendenteam des Studiengangs sind sowohl hochkarätige Wissenschaftler:innen als auch erfahrene Praktiker:innen vertreten. So werden fundierte Informationen aus der Wissenschaft und Forschung mit hohem Praxisbezug gelehrt. Zudem stehen viele Dozierende auch über das Studium hinaus für einen Austausch zur Verfügung.
Umfangreicher Austausch
Das Studium in kleinen Gruppen mit Teilnehmenden aus unterschiedlichen Bereichen des Arbeitsschutzes ermöglicht den Aufbau von diversen Lerngruppen und karriereförderlichen Netzwerken in lockerer Atmosphäre.
Profitieren Sie davon!