Osteopathie (B.Sc.)

Schulmedizin sinnvoll ergänzen

Das Qualifikationsziel des grundständigen Bachelorstudiengangs Osteopathie ist die Vorbereitung auf das Tätigkeitsfeld der Osteopathie und die Vermittlung der dafür erforderlichen fachlichen, wissenschaftlich abgesicherten Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden. Es wird den Studierenden ermöglicht, sich das zur Ausübung der Osteopathie erforderliche Wissen und die Fertigkeiten anzueignen. Dabei werden ihre Individualität sowie ihr persönlicher Zugang zur Osteopathie gefördert. Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Theorie und Praxis trägt dazu bei, die Studierenden zu einem selbständigen, kritischen Denken bei der Anwendung des Wissens zu ermutigen. Das intendierte Lernergebnis ist die Befähigung zur wissenschaftlich fundierten, sicheren Anwendung der osteopathischen Techniken in Diagnose und Behandlung, aber auch zur wissenschaftlich angeleiteten Weiterentwicklung und Evidenzbasierung der Osteopathie. 

Zielgruppe

  • alle Interessenten, welche ein Studium im osteopathischen Bereich absolvieren möchten

Die Vorteile

Modulübersicht

Modul 1 - Struktur und Funktion des Körpers I (12 ECTS)

Modulverantwortung: Prof. Dr. Jürgen Lorenz/ Tobias K. Dobler, Dr. of Health Science (NSU Florida)

Inhalt:

  • Anatomie I
  • Physiologie Ia
  • Propädeutik, Histologie, Biochemie
  • Biomechanik Grundlage

Modul 2 - Wahrnehmung und Diagnostik (12 ECTS)

Modulverantwortung: Prof. Dr. Herbert Bock/ Bianca Röpke, B.Sc.

Inhalt:

  • Diagnostik (medizinisch und in Kranio, Pariet., Visz.)
  • GOT
  • Grundlagen Kommunikation

Modul 3 - Medizingeschichte, Lernen (6 ECTS)

Modulverantwortung: Prof. Dr. Richard H.W. Funk/ Tobias K. Dobler, Dr. of Health Science (NSU Florida)

Inhalt:

  • Geschichte der Medizin und der Osteopathie
  • Motivation, Lernen
  • Hospitation (extern)

 

Modul 4 - Struktur, Funktion und Entwicklung des Körpers II (8 ECTS)

Modulverantwortung: Prof. Dr. Paul Klein/ PD Dr. Jörg Bäurle

Inhalt:

  • Embryologie
  • Biomechanik Becken, Untere Extremität
  • Biophysik, Epigenetik
  • Physiologie Ib

Modul 5 - Grundlagen des therapeutischen Denkens und Arbeitens (5 ECTS)

Modulverantwortung: Prof. Dr. Werner Esswein/ Ass. Prof. Jan Porthum

Inhalt:

  • Methodologie
  • Medizinethik
  • Hospitation (extern)

Modul 6 - Therapeutische Methoden und Anwendung I (17 ECTS)

Modulverantwortung: Prof. Dr. Christian Albrecht May/ Tobias K. Dobler, Dr. of Health Science (NSU Florida)

Inhalt:

  • Osteopathische Techniken I
  • Becken, LWS, untere Extremität, Kranio I, Viszeral
  • Salutogenese (und Selbsterfahrung)
  • GOT

Modul 7 - Struktur und Funktion des Körpers III (11 ECTS)

Modulverantwortung: Prof. Dr. Richard H.W. Funk/ PD Dr. Jörg Bäurle

Inhalt:

  • Anatomie II
  • Physiologie IIa
  • Biomechanik IIa

Modul 8 - Diagnostische Methodik (14 ECTS)

Modulverantwortung: Prof. Dr. Sybille Bergmann/ Matthias Pieper, B.Sc.

Inhalt:

  • Diagnostik (medizinisch und in Kranio, Pariet., Visz.)
  • Selbsterfahrung

Modul 9 - Geschichte und aktuelle Anwendungen (5 ECTS)

Modulverantwortung: Prof. Dr. Dr. Harald Walach

Inhalt:

  • Hospitation
  • Geschichte/Philosophie
  • Placebo, Wirksamkeitsparadox

Modul 10 - Struktur und Funktion des Körpers IV (8 ECTS)

Modulverantwortung: Prof. Dr. Christiane Vahle-Hinz/  PD Dr. Johannes Gottanka

Inhalt:

  • ANS, Neuroanatomie
  • Physiologie IIb
  • Biomechanik IIb

Modul 11 - Therapeutische Methoden und Anwendung II (12 ECTS)

Modulverantwortung: Ass. Prof. Dr. John Glover

Inhalt:

  • BWS/Thorax, HWS, Oex, Viszerale II, Kranio II

Modul 12 - Wissenschaftliches Denken und Arbeiten (10 ECTS)

Modulverantwortung: Prof. Dr. Sybille Bergmann/ Tobias K. Dobler, Dr. of Health Science (NSU Florida)

Inhalt:

  • Hospitation
  • Clinical Reasoning
  • Methodologie
  • Psychologie und Kommunikation

Modul 13 - Medizinische Fachdisziplinen I (14 ECTS)

Modulverantwortung: Prof. Dr. Jürgen Lorenz

Inhalt:

  • Innere Medizin
  • Orthopädie
  • Neurologie

Modul 14 - Alternativ- und Komplementärmedizin (8 ECTS)

Modulverantwortung: Ass. Prof. John Glover

Inhalt:

  • Triggerpunkte, Strain-Counterstrain
  • Sutherland / BLT
  • Alternative und komplementäre Methoden

Modul 15 - Vitalität und Bewegung I (8 ECTS)

Modulverantwortung: Prof. Dr. Jürgen Lorenz

Inhalt:

  • Kranio III
  • Viszerale III
  • Hospitation

Modul 16 - Medizinische Fachdisziplinen II (9 ECTS)

Modulverantwortung: Prof. Dr. Richard H.W. Funk

Inhalt:

  • Pharmakologie
  • Innere Medizin 2
  • Notfallmedizin
  • Psychologische Basiskompetenz
  • Radiologie

Modul 17 - Methodenlehre und Klinische Methoden (9 ECTS)

Modulverantwortung: Prof. Dr. Richard H.W. Funk

Inhalt:

  • Klinische Methoden (Neuro, Ortho, Innere)
  • Differentialdiagnose, Clinical Reasoning
  • Methodologie

Modul 18 - Vitalität und Bewegung II (12 ECTS)

Modulverantwortung: Prof. Dr. Dr. Harald Walach/ Matthias Pieper, B.Sc.

Inhalt:

  • Kranio und Viszerale (IV)
  • Parietale Integration
  • Hospitation

Modul 19 - Praxistätigkeit und Supervision I (13 ECTS)

Modulverantwortung: Prof. Dr. Jürgen Lorenz/ Bianca Röpke, B.Sc.

Inhalt:

  • Praktikum
  • Methodologie

Modul 20 - Therapeutischer Handlungsbereich, Professionalität (9 ECTS)

Modulverantwortung: Prof. Dr. Werner Esswein

Inhalt:

  • Praxismanagement, Gesundheitsmanagement
  • Rechtliche Aspekte (HP)
  • Gesellschaft und Gesundheit, Zivilisationskrankheiten

Modul 21 - Fasziale Wechselwirkungen (8 ECTS)

Modulverantwortung: Prof. Dr. Winfried Neuhuber

Inhalt:

  • Faszien: Anatomie, Funktion, Diagnostik und Behandlung

Modul 22 - Praxistätigkeit und Supervision II (13 ECTS)

Modulverantwortung: Prof. Dr. Jürgen Lorenz

Inhalt:

  • Praktikum
  • Methodologie

Modul 23 - Therapie aus bio-psycho-sozialer Perspektiv (5 ECTS)

Modulverantwortung: Prof. Dr. Jürgen Lorenz

Inhalt:

  • Ernährungslehre
  • Osteopathische Modelle und Anwendung

Modul - Bachelorarbeit (12 ECTS)

Die Bachelorthesis ist eine wissenschaftliche Arbeit, die am Ende des Studiums verfasst wird. Mit dem erfolgreichen Bestehen der Bachelorthesis (schriftliche Arbeit sowie mündliche Verteidigung) wird der akademische Grad des Bachelor of Science (B.Sc.) verliehen. Das Thema wird von den Studierenden vorgeschlagen, eingereicht und von der wissenschaftlichen Leitung des Studiengangs zur Bearbeitung freigegeben.

Scientific Director

Prof. Dr. med. Christian Albrecht May

Technische Universität Dresden, Medizinische Fakultät Carl-Gustav-Carus, Institut für Anatomie

WEITERE DOZENTEN (Auswahl)

Prof. Dr. Sybille Bergmann (Universitätsklinikum Dresden)

Prof. Dr. Herbert Bock (FH Zittau/Görlitz)

Dr. of Health Science (NSU Florida) Tobias K. Dobler (Osteopathie Schule Deutschland)

Prof. Dr. Frank Esken (University of Europe Iserlohn)

Prof. Dr. Werner Esswein (TU Dresden)

Prof. Dr. Richard H.W. Funk (TU Dresden)

Ass. Prof. Dr. John Glover (University of Redlands)

Prof. Dr. Paul Klein (Université Libre de Bruxelles)

Prof. Dr. Joachim Kugler (TU Dresden)

Prof. Dr. Jürgen Lorenz (HAW Hamburg)

Prof. Dr. Christian Albrecht May (Universitätsklinikum Dresden)

Prof. Dr. Götz Mundle (Praxis, Berlin)

Prof. Dr. Winfried Neuhuber (Universität Erlangen)

Ass. Prof. Dr. Jan Porthum (NTNU Norwegen)

Prof. Dr. Manfred Sauer (Universität Freiburg)

Prof. Dr. Christiane Vahle-Hinz (UKE Hamburg)

Prof. Dr. Harald Walach (Change Health Science Institut)

PD Dr. Jörg Bäurle (Charité Berlin)

PD Dr. Johannes Gottanka (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen)

Dr. Alain Abesehra (Praxisdozent)

Regina Backes, M.Sc. (Praxisdozent)

Dr. Sabine Baumgart, M.Sc. (Praxisdozent)

Violetta Beck, B.Sc. (Praxisdozent)

Tobias Dobler, PhD (Praxisdozent)

Terence Dowling (Praxisdozent)

Tom Gierlichs, M.Sc. (Praxisdozent)

Michael Gierls (Praxisdozent)

David Hohenschurz-Schmid, M.Ost. (Praxisdozent)

Maria Hoos, M.Sc. (Praxisdozent)

Franzoise Klein, M.Sc.(Praxisdozent)

Dr. Zoran Knezevic (Praxisdozent)

Benno Koloska (Praxisdozent)

Torsten Liem, M.Sc. (Praxisdozent)

Ivana Martinkova (Praxisdozent)

Michel Paetsch, B.Sc. (Praxisdozent)

Matthias Pieper (Praxisdozent)

Michael Rahnfeld (Praxisdozent)

Dr. Christian Roggenbuck (Praxisdozent)

Stephan Rohde, M.Sc. (Praxisdozent)

Bianca Röpke, B.Sc.(Praxisdozent)

Dr. Tanja Siegling (Praxisdozent)

Dr. Dietrich Sternberg (Praxisdozent)

Dipl.-Ernähr. Uwe von Renteln (Praxisdozent)

Dr. Torsten Weiß (Praxisdozent)

Gesa Zeh (Praxisdozent)

Dr. Lepu Zhou (Praxisdozent)

 

 

Zulassungsvoraussetzungen

  • Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (Abitur)

Hinweise zur Bewerbung

Bitte senden Sie uns für Ihre Bewerbung folgende Unterlagen: 

  • Motivationsschreiben
  • Lebenslauf
  • Zeugnisse (Abitur, Fachabitur)
  • ggf. Ausbildungsnachweis (Berufszulassung oder Ausbildungsvertrag)
  • nur Hochschulreife
  • Verwenden Sie gerne unser Bewerbungsformular.

Vollständige Bewerbungsunterlagen bitte an studyadvisory@di-uni.de senden.

Kompakt

Abschluss:
Bachelor of Science (B.Sc.)
Studienort: 
in Klärung
Studienstart:
in Klärung
Studiendauer:
8 Semester
 
Studientage:
Montag - Freitag von 9 Uhr - 17 Uhr
ECTS-Punkte:
240 ECTS
Studienart: 
Vollzeit 
Studiengebühr:
650 € pro Monat
Finanzierungsmöglichkeiten

JETZT INFORMIEREN & BEWERBEN

Dieser Studiengang ist akkreditiert

Alle Bewertungen lesen

Ihre Ansprechpartnerin

DIU WhatsApp Beratung:

QR-Code scannen oder anklicken!

Weitere Informationen unter Whats App Studienberatung.

Die Lernveranstaltungen finden zum größten Teil in Präsenz und Online statt. Lernmaterialien werden den Studierenden zur Verfügung gestellt, um auch asynchrones selbstorganisiertes Lernen zu ermöglichen.

Lernfreie Phasen in der Sommer- und Weihnachtszeit.  

Im Dozierendenteam des Studiengangs sind sowohl hochkarätige Wissenschaftler:innen als auch erfahrene Praktiker:innen vertreten. So werden fundierte Informationen aus der Wissenschaft und Forschung mit hohem Praxisbezug gelehrt.

 

Am Studiengang nehmen Teilnehmende aus dem osteopathischen Bereich teil. Profitieren Sie von diversen Lerngruppen und dem Blick über den Tellerrand. Wir bieten interdisziplinären Austausch in lockerer Atmosphäre.