Chiropraktik (B.Sc.)

Berufsbegleitend organisiert Theorie und Praxis verbinden

Chiropraktik ist eine Philosophie, Wissenschaft und Kunst der natürlichen Dinge. Die Dresden International University bietet den berufsbegleitend organisierten* Studiengang „Chiropraktik“ sowohl als Bachelor als auch als Master an. Das Studium vermittelt ein umfangreiches medizinisches Grund­lagen­wissen als auch Basis- und Fachwissen der Chiropraktik und befähigt, die Chiropraktik sicher und effektiv anzuwenden und sich so von den heute vielfach vorhandenen Therapeuten mit geringer Ausbildung abzuheben.

Zielgruppe

  • Abiturient:innen
  • Therapeut:innen und an der Chiropraktik Interessierte mit Hochschulzugangsberechtigung

Die Vorteile

Modulübersicht

Modul 1 (7 ECTS) - Medizinische Grundlagen Gastroenterologie, Nephrologie und Urogenitaltrakt

  • anatomische Strukturen und physiologische Abläufe
  • Grundlagen des Stoffwechsels und der biochemischen Prozesse
  •  harnbildende und harnableitende Organstrukturen
  • Erkrankungen der Niere und dessen konservativer Therapie
  • pathophysiologische Zusammenhänge

Modul 2 (7 ECTS) - Grundlagen der Labormedizin und Mikrobiologie

  • strukturelle und funktionelle Grundlagen der Zellbiologie
  • grundlegende Kenntnisse der Histologie, Immunologie, Hämatologie, Dermatologie, Mikrobiologie und Infektiologie
  • zellulär ablaufende Pathomechanismen
  • Differentialdiagnosen von histologischen Präparaten

Modul 3 (7 ECTS) - Medizinische Grundlagen Herz- und Kreislaufsystem sowie Pulmonologie sowie Notfallmanagement

  • makro- und mikroskopischer Aufbau des Herz- und Kreislaufsystems sowie der Lunge und deren topographische Lage im menschlichen Körper
  • Funktionen von gesunden Herz- und Kreislauf- sowie Lungensystem
  • ausgewählte Erkrankungen
  • Notfallsituationen und erforderliches Handeln

Modul 4 (7 ECTS) - Medizinische Grundlagen Orthopädie (musculoskeletal)

  • anatomische Strukturen/das Organsystem des Stütz- und Bewegungsapparates
  • Funktionen des gesunden Bewegungsapparates
  • Erkrankungen der Extremitäten
  • Prinzipien der Differentialdiagnostik, Klassifikation und Differentialtherapie
  • Diagnose und Therapiemöglichkeiten

Modul 5 (5 ECTS) - Grundlagen des Wissenschaftlichen Arbeitens

  • grundlegende Anforderungen an das Wissenschaftliche Arbeiten
  • Alltagswissen vom Wissenschaftlichen Wissen abgrenzen
  • wissenschaftliches Argumentieren und Verständnis der wissenschaftlichen Methoden
  • Arbeiten mit Literatur, Fachliteratur und Fachdatenbanken
  • mit Publikationsstandards umgehen und anwenden
  • Studientypen und -designs

Modul 6 (5 ECTS) - Medizinische Grundlagen Neurologie und Endokrinologie

  • Anatomie und Funktionsweise des zentralen, peripheren und autonomen Nervensystems
  • wichtige Krankheitsbilder und neurodegenerative Erkrankungen
  • Zusammenhang zwischen hormonellen oder metabolischen Störungen
  • Behandlungsmöglichkeiten und -methoden

Modul 7 (5 ECTS) - Grundlagen der Geschichte und Philosophie in Medizin und Chiropraktik

  • Entwicklung der Medizin – von der Antike bis zur Gegenwart
  • Aspekte der Medizingeschichte als Wissenschaftliche Medizin
  • Entwicklung der Chiropraktik
  • ethische Grundbegriffe und -prinzipien
  • Ansätze der Medizin und Chiropraktik - Zusammenhänge und Schlussfolgerungen

Modul 8 (15 ECTS) - Behandlungstechniken

  • Historie der Entwicklung chiropraktischer Behandlungstechniken
  • verschiedene Behandlungstechniken voneinander unterscheiden und abgrenzen
  • Einsatzgebiete der Behandlungstechniken
  • gefestigtes, sicheres Anwenden

Modul 9 (5 ECTS) - Einführung in die Kommunikationspsychologie

  • Potenzen der Kommunikationspsychologie zur Lösung von Kommunikationsproblemen
  • Anwendbarkeit erprobter Kommunikationsmodelle
  • Kompetenzen bei sich und den Patient*innen erkennen und zielgerichtet ausbauen
  • persönlichkeitspsychologischen Basiskenntnissen, -fähigkeiten und -fertigkeiten
  • komplizierte Gesprächssituationen lösen

Modul 10 (5 ECTS) - Grundlagen der fachspezifischen Gesetzeskunde

Hygiene und Infektionsschutzgesetz,vGrundlagen des Patientenrechtegesetzt, Berufsrecht, Arbeitrecht

  • Gesetzestexte verstehen, interpretieren
  • Grundlagen der fachspezifischen Gesetzeskunde
  • gesetzlichen Vorschriften/Rahmenbedingungen
  • Handlungsmaßnahmen

Modul 11 (5 ECTS) - Bildgebende Verfahren: Anwendungsmöglichkeiten und Auswertung

  • Überblick bildgebende Untersuchungsformen und Methoden (CT, MRT, Röntgen)
  • Einsatzmöglichkeiten, Vor- und Nachteile der verschiedenen Untersuchungsmethoden/-verfahren
  • Interpretation von Röntgenbilder, MRT- und CT-Aufnahmen

Modul 12 (5 ECTS) - Allgemeine Wissenschaftliche Grundlagen: Statistik, Public Health

  • quantitative Informationen unter Anwendung bestimmter Methoden verarbeiten und analysieren
  • Daten analysieren, interpretieren und präsentieren
  • systematische Verbindung zwischen Empirie und Theorie 
  • Fachgebiet der öffentlichen Gesundheit - Zusammenhänge, systematische Sichtweise der Teilbereiche „Public Health“ (vor allem Epidemiologie, Sozialmedizin, Gesundheitsförderung)

Modul 13 (15 ECTS) - Behandlungstechniken - System der SOT (Sacro Occipital Techniken)

  • Entwicklung der spezifischen Behandlungstechnik Sacro-Occipital-Technik (SOT)
  • Einsatzgebiete der Behandlungstechnik
  • effektive und sichere Anwendung

Modul 14 (7 ECTS) - Einführung in die Kommunikation

  • partnerschaftliche Kommunikation als berufliche Kernkompetenz
  • Umgang mit vielfältigen Kommunikationspartner
  • Handlungsschritte zur Problem- und Konfliktlösung
  • selbstsicheres Argumentieren und kommunikatives Auftreten

Modul 15 (5 ECTS) - Evidenzbasierte Medizin

  • geschichtlicher Hintergrund
  • spezifische Fachbegriffe
  • Verständnis für Fachliteratur: Systematik und Zusammenhänge
  • Einsatz und Anwendungsmöglichkeiten
  • EbM und Qualitätssicherung

Modul A1 (17 ECTS) - Grundlagen Anatomie und Einführung in die Untersuchungsmethoden

Ambulatorium

  • Struktur und den Aufbau des menschlichen Körpers (Anatomie)
  • medizinische Fachbegriffe
  • Techniken der Palpation
  • Funktionstests

Modul A2 (10 ECTS) - Grundlagen Anatomie und Biomechanik

Ambulatorium

  • Aufbau und Funktion der Wirbelsäule
  • Palpation einzelner Wirbel, Wirbelabschnitte
  • Risikofaktoren und Kontraindikationen
  • biomechanische Vorgänge
  • Funktionsprüfungen, Funktionseinschränkungen

Modul A3 (18 ECTS) - Angewandte Biomechanik, obere Extremitäten

Ambulatorium

  • anatomischen und muskulären Strukturen der oberen Extremitäten
  • Prinzipen der Gelenkuntersuchung
  • spezifische Funktionstest und Beweglichkeitsprüfungen
  • Differentialdiagnosen und Behandlungsplan
  • Fallbeispiele aus der Praxis

Modul A4 (12 ECTS) - Diversified Techniken HWS, BWS, obere Extremitäten

Ambulatoirum

  • anatomischen und muskulären Strukturen der HWS, BWS und obere Extremitäten
  • Fachtermini
  • Prinzipen der Untersuchung
  • spezifische Funktionstest und Beweglichkeitsprüfungen
  • Differentialdiagnosen
  • Fallbeispiele mit Bezug zu Einschränkungen, Störungen oder Erkrankungen der BWS, HWS und oberen Extremitäten
  • spezifischen Behandlungstechniken

Modul A5 (15 ECTS) - Angewandte Biomechanik, untere Extremitäten

Ambulatorium

  • anatomische und muskulären Strukturen der unteren Extremitäten
  • Prinzipen der Gelenkuntersuchung
  • spezifische Funktionstests und Beweglichkeitsprüfungen
  • Differentialdiagnosen und Behandlungsplan
  • Fallbeispiele mit Bezug zu Einschränkungen, Störungen oder Erkrankungen der unteren Extremitäten

Modul A6 (15 ECTS) - Diversified Techniken für LWS, Becken, untere Extremitäten

Ambulatorium

  • anatomische Strukturen der Lendenwirbelsäule und Zusammenhänge zur Körperhaltung
  • spezifische Krankheitsbilder und Symptome
  • Fachtermini
  • Risikofaktoren und Kontraindikatoren
  • biomechanische Vorgänge
  • Palpation der LWS
  • Fehlstellungen
  • chiropraktische Techniken

Modul A7 (18 ECTS) - Diversified Techniken Upper Cervical

Ambulatorium

  • anatomische und muskuläre Strukturen der oberen Halswirbelsäule
  • Vertiefung Neurologie – Nervensystem der oberen Halswirbelsäule
  • spezifische Funktionstests und Beweglichkeitsprüfungen, Anamnese 
  • Diffentialdiagnostik
  • spezifische Behandlungstechniken
  • Risikofaktoren

Modul A8 (18 ECTS) - Chiropraktische Behandlung: Von der Diagnose bis zur Therapie

Ambulatorium

  • fachspezifische Anamnese und Aufnahmeuntersuchung
  • Patientenberichte
  • Symptome und Befunde
  • spezifische Diagnostik- und Therapiepläne für ausgewählte Erkrankungen
  • selbstreflektierende Fallbesprechung

Bachelorarbeit (12 ECTS)

  • schriftliche Bachelorarbeit zu einem selbstgewählten Thema mit Bezug zu den Studieninhalten
  • mündliche Prüfungsleistung in Form einer Präsentation und Verteidigung

Beispiele Bachelorarbeiten der vergangenen Jahre

Scientific Director

Prof. Dr. med. Christian Albrecht May

Technische Universität Dresden, Medizinische Fakultät Carl-Gustav-Carus, Institut für Anatomie

Dozierende

Dozierende - Auswahl

  •     Dr. Marc Amler
  •     Jann-Oliver Broschinski
  •     Prof. Dr. Bernhard Elsner
  •     Benjamin Fey, B.Sc.
  •     Prof. Dr. Richard H. W. Funk
  •     Monika Haase
  •     Rain Yvonne Hamal
  •     Peter Ibing
  •     Dr. med. Angelika Sabine Klose, M.Sc.
  •     Annette Kruse-Keirath
  •     Prof. Dr. Joachim Kugler
  •     Markus Kuhlmann, M.Sc.
  •     John Minardi
  •     Prof. Dr. Heinrich Platzbecker
  •     Dr. med. Michael Rossknecht
  •     Prof. Dr. Berhard Schipp
  •     Prof. Dr. med. Dr. Werner Gerhard Siems
  •     Dipl. Ing. Frank Soens, M.Sc.
  •     Prof. Dr. Florian Steger
  •     Hans-Jürgen Robert Straub, M.Sc.
  •     Dr. med. Carsten Sulk
  •     Annika Wagner, M.Sc.
  •     Dr. phil. Cornelia Wehner
  •     Prof. Dr. med. Christian Albrecht May
  •     u.a.

   

Zulassungsvoraussetzungen

  • allgemeine oder fachgebundene Hochschul- oder Fachhochschulzugangsberechtigung
  • oder bestandene Zugangsprüfung zur fachgebundenen Zulassung an der DIU

Hinweise zur Bewerbung

Bitte senden Sie uns für Ihre Bewerbung folgende Unterlagen: 

  • TN den Heilpraktiker haben sollten oder zum Abschluss des Studiums spätestens erworben haben sollten bzw. einen Abschluss als Arzt vorlegen können, damit sie eigenständig den Beruf aus üben können:
  • Unterschriebener Aufnahmeantrag 
  • Heilpraktiker Erlaubnis falls bereits vorhanden  oder Abschluss als Arzt
  • Berufsabschluss, Abitur, eventuell Hochschulabschluss falls vorhanden
  • Lebenslauf

Vollständige Bewerbungsunterlagen bitte an studyadvisory@di-uni.de senden.

Kompakt

Abschluss:
Bachelor of Science (B.Sc.)
Studienort: 
Dresden
Studienstart:
01.Oktober 2024
Studiendauer:
8 Semester
 
 
ECTS-Punkte:
240 ECTS
Studienart: 
Vollzeit, berufsbegleitend organisiert (unter Einbindung der Wochenenden)
Vorlesungssprache:
deutsch und englisch
Studiengebühr:
1.066 € pro Monat
Finanzierungsmöglichkeiten

JETZT INFORMIEREN & BEWERBEN

Kooperationspartner

      

Die Studiengänge Chiropraktik werden in Kooperation mit der Chiropraktik Akademie bzw. der European Chiropractic Academy an den Standorten in Bad Oeynhausen bzw. Eindhoven, Niederlande (Praxisseminare) angeboten.

Dieser Studiengang ist akkreditiert

Alle Bewertungen lesen

Ihre Ansprechpartnerin

DIU WhatsApp Beratung:

QR-Code scannen oder anklicken!

Weitere Informationen unter Whats App Studienberatung.

Die Wissensvermittlung erfolgt in Vorlesungen und Seminaren mit einem hohen Praxisanteil. Das theoretische Grundlagenwissen wird teilweise in interaktiven Online-Präsenzveranstaltungen vermittelt wobei der direkte Austausch mit den Lehrenden und Studierenden untereinander einen hohen Stellenwert einnimmt. Umfangreiche Lehrmaterialien und Literaturempfehlungen ermöglichen eine individuelle Ausgestaltung der Lernphasen.

Im Dozierendenteam des Studiengangs sind sowohl hochkarätige Wissenschaftler*innen als auch erfahrene Praktiker*innen vertreten wodurch die Vermittlung umfassender Kenntnisse über den Zusammenhang zwischen Theorie und Praxis nach aktuellem Stand der Wissenschaft möglich wird. Die Einbindung international anerkannter Dozierender aus dem Bereich der Chiropraktik ergänzt das erlernte Wissen, die vermittelten Kompetenzen und erweitert das eigene Blickfeld um internationale Erfahrungsberichte.

Durch die angenehme und interaktive Lehr- und Lernatmosphäre in kleinen Studiengruppen wird der Austausch der Studierenden untereinander sowie mit den Dozierenden gefördert und intensiviert. Gemeinsame Seminare mit internationalen Gastreferierenden fördern einen jahrgangsübergreifenden Austausch und Festigen die Beziehungen zwischen den Studierenden wie auch den Dozierenden über das Studiums hinaus.

 

Das könnte Sie auch interessieren