Health Care Management (MBA)
Multidisziplinäre und berufsbegleitende Ausbildung für Führungskräfte im Gesundheitswesen l Vermittlung und Erweiterung von Management- und Führungskompetenzen
Kurzprofil
Zielgruppe
- Mediziner*in
- Pharmazeut*in
- Quereinsteiger*in
- Mitarbeitende in Rehabilitationseinrichtungen, Pflegediensten, öffentlicher Verwaltung, Unternehmensberatungen
Die Vorteile
Flexibles Lernen
Die berufsbegleitenden Lernveranstaltungen finden zum größten Teil in Präsenz statt. Die Lernmaterialien werden den Studierenden digital zur Verfügung und Austauschplattformen bereitgestellt, um asynchrones selbstorganisiertes Lernen zu ermöglichen.
Fundiertes Expertenwissen
Um die Praxisrelevanz des MBA-Studiengangs zu sichern, hat die DIU enge Beziehungen zu herausragenden Persönlichkeiten aus dem
Umfeld der Gesundheitsökonomie, des Managements aufgebaut und diese als Dozierende des Studienprogramms gewinnen können. Als einen entscheidenden Teil des Studiums werden den Studierenden vielfältige Möglichkeiten geboten, interessante Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen aus den Bereichen Ökonomie und Management zu treffen und mit ihnen Problemstellungen und spannende Herausforderungen zu diskutieren.
Umfangreicher Austausch
Durch ein abwechlungsreiches Lehrprogramm wie Fallstudien, Übungen, Diskussionen, Gruppenarbeiten und Vorlesungen sowie dem Einbringen des eigenen Erfahrungswissens wird der Austausch unter den Studierenden und mit den Dozierenden aktiv gefördert und ein Netzwerkaufbau über die Studienzeit hinaus ermöglicht.
Modularbeiten und die Masterthesis können mit Bezug zu den eigenen Wirkungsfeldern erstellt werden. Das Einbringen eigener Erfahrungen und Diskussionsmöglichkeiten aktueller Problemstellungen sind ein relevanter Baustein im Programm.
Überblick über den Studieninhalt
Modul 1 - Finanzierung und Organisation von Gesundheitssystemen (5 ECTS)
Modul 2 - Strategisches Management (10 ECTS)
Modul 3 - Krankenhausmanagement und Versorgungsmodelle (5 ECTS)
Modul 4 - Qualitätsmanagement und Rechtliche Grundlagen (10 ECTS)
Modul 5 - Gesundheitsökonomische Evaluierungen (5 ECTS)
Modul 6 - Prozess- und Informationsmanagement (10 ECTS)
Masterthesis (15 ECTS)
Die in den Modulen erworbenen Fachkenntnisse und Methodenkompetenzen werden im Rahmen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit zu einem selbstgewählten Thema mit praktischem Bezug dargelegt und bilden den Abschluss des zweijährigen, berufsbegleitenden Studiums.
Vermittelte theoretisch-analytischen Fähigkeiten werden auf ein zumeist praxisrelevantes Thema aus dem beruflichen Umfeld angewandt und in einer ca. 60 reine Textseiten umfassenden wissenschaftlichen Arbeit dargestellt, fachübergreifende Zusammenhänge beurteilt, Theorien entworfen und (praktische) Lösungsvorschläge unterbreitet. Die erarbeiteten Inhalte werden im Rahmen von ca. 30 Minuten im Kolloquium präsentiert und anschließend gemeinsam diskutiert, das Studium und die erlernten Kenntnisse mit dieser eigenständigen, wissenschaftlichen Leistung abgerundet.
Zulassungsvoraussetzungen
- Zum Studium im Masterstudiengang kann zugelassen werden, wer ein abgeschlossenes, im Herkunftsland anerkanntes facheinschlägiges Hochschulstudium (gleichwertig zu 240 ECTS) im Bereich Wirtschaftswissenschaften, Naturwissenschaften, Medizin oder Ingenieurswissenschaften
- oder ein abgeschlossenes, im Herkunftsland anerkanntes facheinschlägiges Hochschulstudium (gleichwertig zu 180 ECTS) im Bereich Wirtschaftswissenschaften, Naturwissenschaften, Medizin oder Ingenieurswissenschaften und zusätzlich Studienzeiten, Studienleistungen und Prüfungsleistungen auf einem der genannten Bereiche in einem Umfang gleichwertig zu 60 ECTS
- und mind. einjährige einschlägige Berufserfahrung nachweist.
Scientific Director

Prof. Dr. oec. Volker Penter
Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Partner BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Honorarprofessor TU Dresden
Dozierende
Dozierende - Auswahl
Interessante Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen aus den Bereichen der Gesundheitsökonomie und Management im Gesundheitswesen bilden unser Dozierendenteam und bieten ein umfangliches Netzwerk.
- Dr. Marc Amler
Facharzt für Diagnostische Radiologie, Geschäftsführender Gesellschafter
Überörtliche Radiologische Gemeinschaftspraxis - Dipl.-Ing. Carsten Fehler, MBA
Geschäftsführer Niederlassung Berlin, März Network Services GmbH - Dipl. Ing. Bernd Garzinsky
Berater, selbstständig, Leiter Constant Improvement Team, Sartorius Lab Instruments AG & Co.KG, Göttingen - Prof. Dr. Olav Götz, M.Sc.
Health Care Simulation and Consulting, Apollon Hochschule für Gesundheitswirtschaft - Dr. Dagmar Haase, MBA
Leiterin des standortübergreifenden Medizincontrolling der Elblandkliniken Stiftung & Co. KG - J.-Prof. Dr. Dennis Häckl
Lehrstuhl Health Economics and Management, Universität Leipzig und Gründer des Wissenschaftlichen Instituts für Gesundheitsökonomie und Gesundheitssystemforschung WIG2 GmbH - Prof. Dr. Stefanie Klug
Ordinaria, Lehrstuhl für Epidemiologie, Fakultät für Sport- & Gesundheitswissenschaften, TU München; Beirat Stiftung Deutsche Krebshilfe - Dr. Nicolas Krämer
Vorstandsvorsitzender der HC&S AG - Dr. Christiane Kuch
Lösungsfokussierte Beratung und Training, sfminds.medcoaching - Prof. Dr. Joachim Kugler
Medizinische Fakultät - Professur für Public Health, Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden - Prof. Dr. Rainer Lasch
Fakultät Wirtschaftswissenschaften - Lehrstuhl für BWL - insbesondere Logistik, TU Dresden - Arnold Leszinski
AOK Plus Sachsen-Thüringen, Referatsleiter Unternehmens- & Sozialpolitik - Dr. iur. Jochen Lux
Wirtschaftsjurist, Counsel, CMS Hasche Sigle, Leipzig - Prof. Dr. Gesine Marquardt
Professur für Gebäudelehre und Entwerfen: Sozial- und Gesundheitsbauten, TU Dresden - Dr. Norbert Missel
Gemeinschaftspraxis Dresden-Klotzsche - Prof. Dr. Volker Penter
Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Partner BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Honorarprofessor TU Dresden, Wissenschaftlicher Leiter MBA Health Care Management, - Dipl. Kffm. Martin Reuter, LL.M
AOK Plus, Human Ressource Management, Vorstandsreferent - Prof. Dr. Bernhard Schipp
Fakultät Wirtschaftswissenschaften - Professur für Quantitative Verfahren - insbesondere Ökonometrie, TU Dresden - Martin Seipt
Mitarbeiter Zentralbereich Qualitäts- und Medizinisches Risikomanagement, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden; Gesellschafter und Geschäftsführer able dresden GbR - Prof. Dr. Jochen Schmitt, MHP
Direktor des Zentrums für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung (ZEGV), Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden - Dr. Ralf Schönherr
Vorstandsmitglied, Kaufmännischer Vorstand / Verwaltungsdirektor, Ev.-Luth. Diakonissenanstalt Dresden - Prof. Dr. Florian Steger
Full Professor, Director of the Institute for the History, Philosophy and Ethics of Medicine, Chairman of the Research Ethics Committee Ulm University Honorary Professor, Semmelweis University - Prof. Dr. Reinhard Strametz
Professur Medizin für Ökonomen, Hochschule RheinMain Generalsekretär Aktionsbündnis Patientensicherheit - Dr. jur. Daniel Sturm, MBA
Fachanwalt für Arbeitsrecht, Steinmeier LLP Rechtsanwälte, Dresden Syndikusanwalt des Deutschen Bühnenvereins e. V. - Landesverband Sachsen - Prof. Dr. Peter M. Wald
Professor für BWL insbesondere Personalmanagement, HTWK Leipzig
Leipziger HRM Blog - Prof. Dr. Wolfgang Uhr
ehem. Fakultät Wirtschaftswissenschaften - Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik - insbesondere Informationssysteme in Industrie und Handel, TU Dresden
Ihre Ansprechpartnerin
Kompakt
- Abschluss:
- Master of Business Administration (MBA)
- Studienstart:
- 01.April 2024
- Studiendauer:
- 4 Semester
- ECTS-Punkte:
- 60
- Studienort:
- Dresden
- Studienart:
- berufsbegleitend
- Studiengebühr:
- 708 € pro Monat (inkl. Prüfungsgebühren), zahlbar in vier Raten oder monatlich per Einzugsermächtigung
- Finanzierung möglich

27. Januar 2023
Schlau dich auf #8: Moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung
Neues Format: Gesundheitsmanager im Talk! Auf der Website der Bundesregierung kann man lesen: „Die Regierungskommission Krankenhausversorgung hat Vorschläge für eine Reform der…
Aktuelle Veranstaltungen
04.10.2023 - 04.10.2023
"Was bedeutet die Krankenhausreform für das Gesundheitswesen?" mit Prof. Dr. Penter
Prof. Dr. Penter gibt Einblicke und formuliert Herausforderungen für das Gesundheitswesen und stellt den Masterstudiengang "Health Care Management (MBA)" vor.
19.10.2023 - 19.10.2023
Arzthaftungstag 2023
Bringen Sie sich auf den neusten Stand zu arzthaftungsrechtlichen Fragen! Informieren Sie sich interdisziplinär und praxisnah über aktuelle Themen!