Health Care Management (MBA)

Multidisziplinäre Ausbildung für Führungskräfte im Gesundheitswesen Vermittlung und Erweiterung von Management- und Führungskompetenzen

Auf einen Blick

  • Studiengang: Health Care Management (MBA)
  • Abschluss: Master of Business Administration (MBA), akkreditiert, international anerkannt
  • Credit Points: 60 ECTS-Punkte
  • Studiendauer: 4 Semester
  • Studienort und -art: Dresden, berufsbegleitend
  • Kosten: 17.000 EUR

Kurzprofil

Sie möchten die komplexe Realität im Gesundheitssektor verstehen, übergreifende Herausforderungen erkennen und passende Lösungen und Strategien entwickeln, proaktiv an der Gestaltung des Gesundheitswesens mitwirken können? Dann ist unser MBA-Studiengang Health Care Management Ihr Fundament für den Erwerb erforderlicher Werkzeuge für eine erfolgreiche Mitwirkung im strategischen Management, der operativen Steuerung und damit die Stärkung Ihrer Position im mittleren und leitenden Management.

Nächster Studienstart
10.11.2023

Zielgruppe

  • Mediziner*in
  • Pharmazeut*in
  • Quereinsteiger*in
  • Mitarbeitende in Rehabilitationseinrichtungen, Pflegediensten, öffentlicher Verwaltung, Unternehmensberatungen

Die Vorteile

Die berufsbegleitenden Lernveranstaltungen finden zum größten Teil in Präsenz statt. Die Lernmaterialien werden den Studierenden digital zur Verfügung und  Austauschplattformen bereitgestellt, um asynchrones selbstorganisiertes Lernen zu ermöglichen.

 

Um die Praxisrelevanz des MBA-Studiengangs zu sichern, hat die DIU enge Beziehungen zu herausragenden Persönlichkeiten aus dem
Umfeld der Gesundheitsökonomie, des Managements aufgebaut und diese als Dozierende des Studienprogramms gewinnen können. Als einen entscheidenden Teil des Studiums werden den Studierenden vielfältige Möglichkeiten geboten, interessante Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen aus den Bereichen Ökonomie und Management zu treffen und mit ihnen Problemstellungen und spannende Herausforderungen zu diskutieren.

 

Durch ein abwechlungsreiches Lehrprogramm wie Fallstudien, Übungen, Diskussionen, Gruppenarbeiten und Vorlesungen sowie dem Einbringen des eigenen Erfahrungswissens wird der Austausch unter den Studierenden und mit den Dozierenden aktiv gefördert und ein Netzwerkaufbau über die Studienzeit hinaus ermöglicht.

Modularbeiten und die Masterthesis können mit Bezug zu den eigenen Wirkungsfeldern erstellt werden. Das Einbringen eigener Erfahrungen und Diskussionsmöglichkeiten aktueller Problemstellungen sind ein relevanter Baustein im Programm.

 

Ich habe mein Studium erfolgreich beenet und Dank dem MBA-Abschluss auch sofort einen neuen Job im Management bekommen.
Ich würde nicht nur dieses Studium, sondern auch die ganze DIU definitiv weiterempfehlen.

Lucie Barth
ehemalige Studentin

Die inhaltliche Fachkompetenz ist in dem Studium ganz oben angesiedelt.
Ich bin davon überzeugt, dass die Inhalte der DIU mich beruflich und persönlich weiterbringen.

Paul Schulz
ehemaliger Student

Das besondere ist auch, das die Teilnehmerzahl nicht zu groß ist. So hat man doch Zeit auf individuelle Fragen einzugehen.
Die Dozenten sind durchweg sehr gut und praxisnah.

Olaf Arnold
ehemaliger Student

Die Dozenten haben alle einen sehr hohen Erfahrungswert in der Praxis und verfügen über eine besonders hohe Expertise.
Ich würde die DIU und den HCM-Kurs zu 100% weiterempfehlen!

Nadine Otto
ehemalige Studentin

Überblick über den Studieninhalt

Modul 1 - Finanzierung und Organisation von Gesundheitssystemen (5 ECTS)

Fundierte, eher volkswirtschaftlich ausgerichtete Kenntnisse in den Grundlagen, wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und Richtlinien der Gesundheitsfinanzierung und -politik werden besprochen: Gesundheitsmärkte und -institutionen, Vergütung und Entlohnung von Gesundheitsleistungen, Gesundheitspolitik und Health Economics.

Modul 2 - Strategisches Management (10 ECTS)

Es werden grundlegende Managementkenntnisse, insbesondere die Umsetzung und Wirkung des DRG Systems in Krankenhäusern
und Unternehmensführung und Steuerung in gesundheitspolitischen Einrichtungen diskutiert.

Modul 3 - Krankenhausmanagement und Versorgungsmodelle (5 ECTS)

Das erlernte Wissen zum Strategischen Management wird vertiefend anangewandt, Schlussfolgerungen in Bezug auf langfristige Ziele, die Ausrichtung eines Unternehmens im Gesundheitswesengezogen und strategische Konzepte erarbeitet sowie abgeleitet.

Modul 4 - Qualitätsmanagement und Rechtliche Grundlagen (10 ECTS)

Ein umfassender Überblick über Instrumente und Umsetzung des Qualitätsmanagements sowie praxisorientierte Vermittlung der
rechtlichen Grundlagen sind Ziele dieses Moduls.

Modul 5 - Gesundheitsökonomische Evaluierungen (5 ECTS)

In diesem Modul erfolgt die Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten zum besseren Verständnis und Durchführung von Evaluierungsstudien durch Einblicke in die Bereiche gesundheitsökonomische Evaluierungen, Public Health und Epidemiologie sowie Biometrie und das Kennenlernen von (medizin-)ethischen Aspekten und Rahmenbedingungen.

Modul 6 - Prozess- und Informationsmanagement (10 ECTS)

Hier werden sowohl Kenntnisse über die Anwendung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien als auch der Umgang mit diesen vermittelt, sowie Verbesserungen der Kommunikations- und Informationskultur im Krankenhaus oder anderen Einrichtungen des Gesundheitssystems vorgestellt und anhand von Praxisbeispielen bewertet, diskutiert werden.

Masterthesis (15 ECTS)

Die in den Modulen erworbenen Fachkenntnisse und Methodenkompetenzen werden im Rahmen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit zu einem selbstgewählten Thema mit praktischem Bezug dargelegt und bilden den Abschluss des zweijährigen, berufsbegleitenden Studiums.

Vermittelte theoretisch-analytischen Fähigkeiten werden auf ein zumeist praxisrelevantes Thema aus dem beruflichen Umfeld angewandt und in einer ca. 60 reine Textseiten umfassenden wissenschaftlichen Arbeit dargestellt, fachübergreifende Zusammenhänge beurteilt, Theorien entworfen und (praktische) Lösungsvorschläge unterbreitet. Die erarbeiteten Inhalte werden im Rahmen von ca. 30 Minuten im Kolloquium präsentiert und anschließend gemeinsam diskutiert, das Studium und die erlernten Kenntnisse mit dieser eigenständigen, wissenschaftlichen Leistung abgerundet.

Beispiele (Auzug) Masterthesen der vergangenen Jahre

Zulassungsvoraussetzungen

  • Zum Studium im Masterstudiengang kann zugelassen werden, wer ein abgeschlossenes, im Herkunftsland anerkanntes facheinschlägiges Hochschulstudium (gleichwertig zu 240 ECTS) im Bereich Wirtschaftswissenschaften, Naturwissenschaften, Medizin oder Ingenieurswissenschaften
  • oder ein abgeschlossenes, im Herkunftsland anerkanntes facheinschlägiges Hochschulstudium (gleichwertig zu 180 ECTS) im Bereich Wirtschaftswissenschaften, Naturwissenschaften, Medizin oder Ingenieurswissenschaften und zusätzlich Studienzeiten, Studienleistungen und Prüfungsleistungen auf einem der genannten Bereiche in einem Umfang gleichwertig zu 60 ECTS
  • und mind. einjährige einschlägige Berufserfahrung nachweist.

Wissenschaftliche Leitung

Dozierende

Dozierende - Auswahl

Interessante Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen aus den Bereichen der Gesundheitsökonomie und Management im Gesundheitswesen bilden unser Dozierendenteam und bieten ein umfangliches Netzwerk.

 

Dieser Studiengang ist akkreditiert

Alle Bewertungen lesen

Ihre Ansprechpartnerin

Kompakt

Abschluss:
Master of Business Administration (MBA)
Studienstart:
10.11.2023
Studiendauer:
4 Semester
ECTS-Punkte:
60 
 
Studienort:
Dresden
Studienart: 
berufsbegleitend
Studiengebühr:
17.000 EUR (inkl. Prüfungsgebühren), zahlbar in vier Raten oder monatlich per Einzugsermächtigung 
Finanzierung möglich

Aktuelle Veranstaltungen

23.03.2023 - 23.03.2023

Digitaler Infoabend - der CPU-Gutachterausbildung für Fachärzte

Kostenfreie Infoveranstaltung mit Schnuppervorlesung, Kursvorstellung und Fragerunde.

Online Veranstaltung

08.05.2023 - 08.05.2023

Digitale Schnuppervorlesung: Deep Dive „MdE Bewertung“

Deep-Dive-Schnuppervorlesung der CPU-Gutachterausbildung für Fachärzte mit unserem Ärztlichen Leiter Dr. Christoph Obermeyer!

Online Veranstaltung

02.06.2023 - 02.06.2023

Update Ärztliche Begutachtung

Neben aktuellen Themen aus der Welt der Berufsgenossenschaften wie z.B. die neuen Berufskrankheiten werden Ihnen die FGIMB und die DIU die neuen fach- und länderübergreifend konsentierten Bemessungsempfehlungen für die Private Unfallversicherung vorstellen.

Hybrid / DIU Vorlesungssaal
Schlau dich auf Podcast

27. Januar 2023

Schlau dich auf #8: Moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung

Neues Format: Gesundheitsmanager im Talk! Auf der Website der Bundesregierung kann man lesen: „Die Regierungskommission Krankenhausversorgung hat Vorschläge für eine Reform der…