Health Care Management (MBA)
Multidisziplinäre und berufsbegleitende Ausbildung für Führungskräfte im Gesundheitswesen l Vermittlung und Erweiterung von Management- und Führungskompetenzen
Sie möchten die komplexe Realität im Gesundheitssektor verstehen, übergreifende Herausforderungen erkennen und passende Lösungen und Strategien entwickeln, proaktiv an der Gestaltung des Gesundheitswesens mitwirken können? Dann ist unser MBA-Studiengang Health Care Management Ihr Fundament für den Erwerb erforderlicher Werkzeuge für eine erfolgreiche Mitwirkung im strategischen Management, der operativen Steuerung und damit die Stärkung Ihrer Position im mittleren und leitenden Management.
Das Gesundheitswesen unterliegt einem ständigen Wandel der wirtschaftlichen und technischen Anforderungen. Im berufsbegleitenden Studiengang Health Care Management erarbeiten Sie sich durch effizientes Gesundheitsmanagement die Voraussetzung, die Prozesse im Gesundheitssektor maßgeblich mitzugestalten und flexibel auf die komplexen Problemstellungen reagieren zu können.
Als Health Care Manager:in werden Sie dazu befähigt, die unterschiedlichsten medizinischen Bereiche zu steuern und aktiv mitzugestalten. Durch den Erwerb von Kompetenzen u.a. auf den Gebieten
- des strategischen wie operativen Managements,
- des Krankenhausmanagement,
- der lösungsorientieren Kommunikation in der Führung,
- des Human Ressource Managements,
- des Controllings,
- der Gesundheitsökonomie
erkennen Sie übergreifende Herausforderungen und können passende Lösungen entwickeln, schärfen Ihre Management- und Führungskompetenzen.
Abwechslungsreiches Lehrprogramm, kompakte Wissensvermittlung und Praxisorientierung
Die Mischung aus Fallstudien, Übungen, Diskussionen, Gruppenarbeiten und Vorlesungen gelingt eine effektive Vermittlung der
Lehrinhalte, ein ausgeglichenes Verhältnis von Präsenz- und Selbststudium und führt Sie innerhalb von zwei Jahren zu einem international anerkannten Abschluss, welcher Ihre Wirkungsfelder und Berufschancen wesentlich erhöht.
Das MBA Studium vermittelt die komplexe Realität des Gesundheitswesens durch Praxisorientierung und wissenschaftliche Fundierung mit interessanten Wissenschaftler*innen und Praktiker:innen aus den Bereichen Gesundheitsökonomie, Management und Politik als Dozierende sowie Teilnehmende aus verschiendenen Disziplinen des Gesundheitswesens, so dass sich spannende Dikussionsmöglichkeiten und das Kennenlernen eines breiten, multidisziplinären Horizonts ergeben. Individuelle Fragestellungen und komplexe Herausforderungen aus dem beruflichen Alltag werden durch das Netzwerk und die Expertise unserer Dozierenden intensiv diskutiert und gemeinsam Lösungsstrategien erarbeitet.
Die Vorteile
Überblick über den Studieninhalt
Modul 1 - Finanzierung und Organisation von Gesundheitssystemen (5 ECTS)
Modul 2 - Strategisches Management (10 ECTS)
Modul 3 - Krankenhausmanagement und Versorgungsmodelle (5 ECTS)
Modul 4 - Qualitätsmanagement und Rechtliche Grundlagen (10 ECTS)
Modul 5 - Gesundheitsökonomische Evaluierungen (5 ECTS)
Modul 6 - Prozess- und Informationsmanagement (10 ECTS)
Masterthesis (15 ECTS)
Die in den Modulen erworbenen Fachkenntnisse und Methodenkompetenzen werden im Rahmen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit zu einem selbstgewählten Thema mit praktischem Bezug dargelegt und bilden den Abschluss des zweijährigen, berufsbegleitenden Studiums.
Vermittelte theoretisch-analytischen Fähigkeiten werden auf ein zumeist praxisrelevantes Thema aus dem beruflichen Umfeld angewandt und in einer ca. 60 reine Textseiten umfassenden wissenschaftlichen Arbeit dargestellt, fachübergreifende Zusammenhänge beurteilt, Theorien entworfen und (praktische) Lösungsvorschläge unterbreitet. Die erarbeiteten Inhalte werden im Rahmen von ca. 30 Minuten im Kolloquium präsentiert und anschließend gemeinsam diskutiert, das Studium und die erlernten Kenntnisse mit dieser eigenständigen, wissenschaftlichen Leistung abgerundet.
Scientific Director
Prof. Dr. oec. Volker Penter
DIU Scientific Director für den Masterstudiengang "Health Care Management"
Partner BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Honorarprofessor an der TU Dresden
Dozierende
Dozierende - Auswahl
Interessante Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen aus den Bereichen der Gesundheitsökonomie und Management im Gesundheitswesen bilden unser Dozierendenteam und bieten ein umfangliches Netzwerk.
- Dr. Marc Amler
Facharzt für Diagnostische Radiologie, Geschäftsführender Gesellschafter
Überörtliche Radiologische Gemeinschaftspraxis - Dipl.-Ing. Carsten Fehler, MBA
Geschäftsführer Niederlassung Berlin, März Network Services GmbH - Dipl. Ing. Bernd Garzinsky
Berater, selbstständig, Leiter Constant Improvement Team, Sartorius Lab Instruments AG & Co.KG, Göttingen - Prof. Dr. Olav Götz, M.Sc.
Health Care Simulation and Consulting, Apollon Hochschule für Gesundheitswirtschaft - Dr. Dagmar Haase, MBA
Leiterin des standortübergreifenden Medizincontrolling der Elblandkliniken Stiftung & Co. KG - J.-Prof. Dr. Dennis Häckl
Lehrstuhl Health Economics and Management, Universität Leipzig und Gründer des Wissenschaftlichen Instituts für Gesundheitsökonomie und Gesundheitssystemforschung WIG2 GmbH - Prof. Dr. Stefanie Klug
Ordinaria, Lehrstuhl für Epidemiologie, Fakultät für Sport- & Gesundheitswissenschaften, TU München; Beirat Stiftung Deutsche Krebshilfe - Dr. Nicolas Krämer
Vorstandsvorsitzender der HC&S AG - Dr. Christiane Kuch
Lösungsfokussierte Beratung und Training, sfminds.medcoaching - Prof. Dr. Joachim Kugler
Medizinische Fakultät - Professur für Public Health, Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden - Prof. Dr. Rainer Lasch
Fakultät Wirtschaftswissenschaften - Lehrstuhl für BWL - insbesondere Logistik, TU Dresden - Arnold Leszinski
AOK Plus Sachsen-Thüringen, Referatsleiter Unternehmens- & Sozialpolitik - Dr. iur. Jochen Lux
Wirtschaftsjurist, Counsel, CMS Hasche Sigle, Leipzig - Prof. Dr. Gesine Marquardt
Professur für Gebäudelehre und Entwerfen: Sozial- und Gesundheitsbauten, TU Dresden - Dr. Norbert Missel
Gemeinschaftspraxis Dresden-Klotzsche - Prof. Dr. Volker Penter
Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Partner BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Honorarprofessor TU Dresden, Wissenschaftlicher Leiter MBA Health Care Management, - Dipl. Kffm. Martin Reuter, LL.M
AOK Plus, Human Ressource Management, Vorstandsreferent - Prof. Dr. Bernhard Schipp
Fakultät Wirtschaftswissenschaften - Professur für Quantitative Verfahren - insbesondere Ökonometrie, TU Dresden - Martin Seipt
Mitarbeiter Zentralbereich Qualitäts- und Medizinisches Risikomanagement, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden; Gesellschafter und Geschäftsführer able dresden GbR - Prof. Dr. Jochen Schmitt, MHP
Direktor des Zentrums für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung (ZEGV), Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden - Dr. Ralf Schönherr
Vorstandsmitglied, Kaufmännischer Vorstand / Verwaltungsdirektor, Ev.-Luth. Diakonissenanstalt Dresden - Prof. Dr. Florian Steger
Full Professor, Director of the Institute for the History, Philosophy and Ethics of Medicine, Chairman of the Research Ethics Committee Ulm University Honorary Professor, Semmelweis University - Prof. Dr. Reinhard Strametz
Professur Medizin für Ökonomen, Hochschule RheinMain Generalsekretär Aktionsbündnis Patientensicherheit - Dr. jur. Daniel Sturm, MBA
Fachanwalt für Arbeitsrecht, Steinmeier LLP Rechtsanwälte, Dresden Syndikusanwalt des Deutschen Bühnenvereins e. V. - Landesverband Sachsen - Prof. Dr. Peter M. Wald
Professor für BWL insbesondere Personalmanagement, HTWK Leipzig
Leipziger HRM Blog - Prof. Dr. Wolfgang Uhr
ehem. Fakultät Wirtschaftswissenschaften - Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik - insbesondere Informationssysteme in Industrie und Handel, TU Dresden
Zulassungsvoraussetzungen
- Zum Studium im Masterstudiengang kann zugelassen werden, wer ein abgeschlossenes, im Herkunftsland anerkanntes facheinschlägiges Hochschulstudium (gleichwertig zu 240 ECTS) im Bereich Wirtschaftswissenschaften, Naturwissenschaften, Medizin oder Ingenieurwissenschaften
- oder ein abgeschlossenes, im Herkunftsland anerkanntes facheinschlägiges Hochschulstudium (gleichwertig zu 180 ECTS) im Bereich Wirtschaftswissenschaften, Naturwissenschaften, Medizin oder Ingenieurwissenschaften und zusätzlich Studienzeiten, Studienleistungen und Prüfungsleistungen auf einem der genannten Bereiche in einem Umfang gleichwertig zu 60 ECTS
- und mind. einjährige einschlägige Berufserfahrung nachweist.
Kompakt
- Abschluss:
- Master of Business Administration (MBA)
- Studienstart:
- 01.Oktober 2024
- Studiendauer:
- 4 Semester
- ECTS-Punkte:
- 60
- Studienort:
- Dresden
- Studienart:
- berufsbegleitend
- Studiengebühr:
- 708 € pro Monat (inkl. Prüfungsgebühren), zahlbar in vier Raten oder monatlich per Einzugsermächtigung
- Finanzierung möglich
Ihre Ansprechpartnerin
DIU WhatsApp Beratung:
QR-Code scannen oder anklicken!
Weitere Informationen unter Whats App Studienberatung.
Flexibles Lernen
Die berufsbegleitenden Lernveranstaltungen finden zum größten Teil in Präsenz statt. Die Lernmaterialien werden den Studierenden digital zur Verfügung und Austauschplattformen bereitgestellt, um asynchrones selbstorganisiertes Lernen zu ermöglichen.
Fundiertes Expertenwissen
Um die Praxisrelevanz des MBA-Studiengangs zu sichern, hat die DIU enge Beziehungen zu herausragenden Persönlichkeiten aus dem
Umfeld der Gesundheitsökonomie, des Managements aufgebaut und diese als Dozierende des Studienprogramms gewinnen können. Als einen entscheidenden Teil des Studiums werden den Studierenden vielfältige Möglichkeiten geboten, interessante Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen aus den Bereichen Ökonomie und Management zu treffen und mit ihnen Problemstellungen und spannende Herausforderungen zu diskutieren.
Umfangreicher Austausch
Durch ein abwechlungsreiches Lehrprogramm wie Fallstudien, Übungen, Diskussionen, Gruppenarbeiten und Vorlesungen sowie dem Einbringen des eigenen Erfahrungswissens wird der Austausch unter den Studierenden und mit den Dozierenden aktiv gefördert und ein Netzwerkaufbau über die Studienzeit hinaus ermöglicht.
Modularbeiten und die Masterthesis können mit Bezug zu den eigenen Wirkungsfeldern erstellt werden. Das Einbringen eigener Erfahrungen und Diskussionsmöglichkeiten aktueller Problemstellungen sind ein relevanter Baustein im Programm.