Vorbeugender Brandschutz (M.Eng.)
Zielgruppe
- Der Masterstudiengang wendet sich insbesondere an Architekten und Bauingenieure sowie Ingenieure für Heizungs-, Lüftungs- und Sanitär- oder Klimatechnik und Ingenieure anderer Disziplinen.
Die Vorteile
Modulübersicht
Modul 1 - Brandrisiko, Brandsicherheit, Brandschäden
Modulverantwortung: Prof. Dr. rer. biol. hum. Jörg Reintsema
- Naturwissenschaftliche Grundlagen, Brandentstehung, Explosionslehre
- Risiko- und Sicherheitsbetrachtungen
- Brandursachen und Brandschadenebewertung
- Thermodynamik und Strömungslehre
Modul 2 - Baukonstruktiver Brandschutz
Modulverantwortung: Prof. Dipl.-Ing. Thomas Worbs
- Brandschutz im Bauordungsrecht
- Brandschutztechnische Qualifizierung von Baustoffen und Bauteilen
- Brandschutz im Holzbau, Trockenbau
- Statik für den Sachverständigen
- Brandschutzbemessung nach EC
- Fachexkursion: Brandprüfstelle
Modul 3 - Technische Gebäudeausrüstung
Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Jörn Krimmling
- Planungsgrundlagen Gebäudetechnik
- Löschmittel, -effekte und -verfahren
- Arten, Aufbau, Funktion und Konzipierung von Löschanlagen, Rauch- und Wärmeabzugsanlagen, Rauchschutzdruckanlagen, Brandmelde- und Alarmierungsanlagen,
- Brandschutztechnische Anforderungen an Leitungs- und Lüftungsanlagen, Systemböden
- Zusammenwirken sicherheitstechnischer Anlagen
- Brandschutz bei Photovoltaikanlagen
- Blitzschutz
- Sicherheitstechnische elektrische Anlagen (SEA)
- Vollprobetest und Wirk-Prinzip-Prüfung
- Fachexkursion: Komplexe Anlagentechnik
Modul 4 - Abwehrender und organisatorischer Brandschutz
Modulverantwortung: LtdStD a.D. Ing. Andreas Rümpel
- Organisation und Verantwortung der Feuerwehren
- Methoden und Mittel für wirksame Rettungs- und Löscharbeiten
- Löschwasserversorgung und -rückhaltung
- Spezielle Brandschutzbereiche (Radioaktivität, biologische Arbeitsstoffe)
- Betriebliches Brandschutzmanagement
- Fachexkursion: Berufsfeuerwehr Dresden
Modul 5 - Gefahrenschwerpunkte und Brandschutzkonzepte
Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Frank Riesner
- Erstellung und Bewertung schutzzielorientierter Brandschutzkonzepte für Sonderbauten (Verkaufsstätten, Beherbergungs- und Versammlungsstätten, Kindergärten und Schulen, Krankenhäuser und Pflegeheime, Brandschutz in Verkehrsanlagen)
- Brandschutz im Bestand
- Brandschutztechnische Prüfung
- Kompensationen und Abweichungsmanagement
Modul 6 - Brandschutzingenieurwesen
Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Jens Bolsius
- Grundlagen für Brandsicherheitsnachweise
- Brandszenarien und Brandsimulationsmodelle
- Methoden und Berechnungen zur Brand- und Rauchausbreitung
- Grundlagen der Räumungsberechnungen
- Anwendung ingenieurmäßiger Verfahren von der Handrechnung bis zur Anwendung spezieller Software
Modul 7 - Planung, Ausschreibung und Ausführung von Brandschutzmaßnahmen
Modulverantwortung: Dr.-Ing. Kerstin Görhs
- Brandschutz während der Bauphase
- Objektüberwachung und Fachbauleitung
- Kalkulation, Vergabe und Abrechnung
- Gewerkeübergreifendes Qualitätsmanagement
- Explosionsschutzmaßnahmen
- Arbeits- und Gesundheitsschutz
- BIM im Brandschutz
Modul 8 - Versicherung, Haftung und Sachverständigenwesen
Modulverantwortung: RA Prof. Roland Kesselring
- Haftungsstrukturen aus öffentlich-, straf- und zivilrechtlicher Sicht
- Haftpflichtversicherung und Sachversicherungen
- Sachverständige nach Bauordnungsrecht
- Gestalten kommunikativer Situationen: Anfertigungen wissenschaftlicher Arbeiten, Präsentation von Arbeitsergebnissen
Modul 9 - Projektarbeit und Kolloquium Studienbegleitende Hausarbeit
Modulverantwortung: Dipl.-Ing. Erhard Arnhold, Prüfungskommission
- Brandschutzkonzept für einen Sonderbau (mind. Gebäudeklasse 5)
Modul 10 - Masterarbeit und Kolloquium
Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Jens Bolsius
- Wissenschaftliche Abschlussarbeit mit hohem Praxisbezug
Scientific Director
Prof. Dr.-Ing. Jens Bolsius
Professur für Bauphysik/Bauklimatik/Raumlufttechnik, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
Dozenten
Zulassungsvoraussetzungen
- ein berufsqualifizierender Abschluss in staatlich oder staatlich anerkannten Studiengängen im Bereich Bauingenieurwesen, Architektur oder einem verwandten ingenieurwissenschaftlichen Studiengang mit mindestens 210 ECTS-Leistungspunkten und eine mindestens einjährige, facheinschlägige berufspraktische Erfahrung
- ein berufsqualifizierender Abschluss in staatlichen oder staatlich anerkannten Studiengängen im Bereich Bauingenieurwesen, Architektur oder einem verwandten ingenieurwissenschaftlichen Studiengang mit mindestens 180 ECTS-Leistungspunkten und eine mindestens zweijährige facheinschlägige berufspraktische Erfahrung
Kompakt
- Abschluss:
- Master of Engineering (M.Eng.)
- Studienort:
- Dresden
- Studienstart:
- 01. Oktober 2025
- Studiendauer:
- 5 Semester mit 9 Präsenzphasen
- Studientage:
- Online und Präsenzphasen
- ECTS-Punkte:
- 90 Punkte
- Studienart:
- berufsbegleitend
- Studiengebühr:
- 18.100,00 Euro
- Finanzierungsmöglichkeiten
Kooperationspartner
Ihre Ansprechpartnerin
DIU WhatsApp Beratung:
QR-Code scannen oder anklicken!
Weitere Informationen unter Whats App Studienberatung.
Flexibles Lernen
Neun Präsenzwochen kombiniert mit Selbststudierphasen zur Vertiefung und Anwendung der Lehrinhalte ermöglichen ein effizientes Studium nach den Bedürfnissen berufstätiger Teilnehmer. Die studienbegleitende Berufspraxis und gezielte Fachexkursionen tragen zur interdisziplinären Verknüpfung der gelehrten Themenkomplexe bei.
Fundiertes Expertenwissen
Im Dozierendenteam des Studiengangs sind sowohl hochkarätige Wissenschaftler:innen als auch erfahrene Praktiker:innen vertreten. Theoretische und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen werden mit hohem Praxisbezug vermittelt und in der Erarbeitung und Umsetzung praktischer Lösungsansätze angewandt.
Umfangreicher Austausch
Der enge persönliche Kontakt zwischen Dozierenden, Studierenden und Studiengangsverantwortlichen fördert den Studienerfolg. In kleinen Studiengruppen entwickelt sich schnell eine produktive Lerndynamik und eine Vernetzung von Studierenden und Dozenten, die über das Studium hinaus Bestand hat.