Vorbeugender Brandschutz (M. Eng.)

Kurzprofil des Studienganges

Der Master-Studiengang Vorbeugender Brandschutz soll die Ausbildungslücke im Brandschutz zwischen dem Studium der Architektur, des Bauingenieurwesens sowie anderen Ingenieurdisziplinen und den hohen fachlichen und persönlichen Anforderungen an sachkundige Ingenieure für Brandschutz entsprechend den gesetzlichen und berufsständischen Anforderungen schließen. Er wendet sich in erster Linie an Ingenieure aus dem breiten Spektrum der am Bau Beteiligten und soll notwendiges Vertiefungswissen im Brandschutz vermitteln. Ziel ist es darüber hinaus, Studierende durch wissenschaftliche Vertiefung und Ergänzung ihrer berufspraktischen Erfahrungen zu fachspezifischer Kompetenz und unternehmerischer Befähigung zu führen.

Nächster Studienstart:
Oktober 2023

Zielgruppe

  • Der Masterstudiengang wendet sich insbesondere an Architekten und Bauingenieure sowie Ingenieure für Heizungs-, Lüftungs- und Sanitär- oder Klimatechnik und Ingenieure anderer Disziplinen.

Die Vorteile

Neun Präsenzwochen kombiniert mit Selbststudierphasen zur Vertiefung und Anwendung der Lehrinhalte ermöglichen ein effizientes Studium nach den Bedürfnissen berufstätiger Teilnehmer. Die studienbegleitende Berufspraxis und gezielte Fachexkursionen tragen zur interdisziplinären Verknüpfung der gelehrten Themenkomplexe bei.

Im Dozierendenteam des Studiengangs sind sowohl hochkarätige Wissenschaftler:innen als auch erfahrene Praktiker:innen vertreten. Theoretische und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen werden mit hohem Praxisbezug vermittelt und in der Erarbeitung und Umsetzung praktischer Lösungsansätze angewandt.

 

Der enge persönliche Kontakt zwischen Dozierenden, Studierenden und Studiengangsverantwortlichen fördert den Studienerfolg. In kleinen Studiengruppen entwickelt sich schnell eine produktive Lerndynamik und eine Vernetzung von Studierenden und Dozenten, die über das Studium hinaus Bestand hat. 

Modulübersicht

Modul 1 - Brandrisiko, Brandsicherheit, Brandschäden

Modulverantwortung: Prof. Dr. rer. biol. hum. Jörg Reintsema

  • Naturwissenschaftliche Grundlagen, Brandentstehung, Explosionslehre, Thermodynamik und Strömungslehre
  • Risiko- und Sicherheitsbetrachtungen
  • Brandursachen und Brandschadenesbewertung
  • Bauordnungsrecht Grundlagen
  • Umsetzung grundlegender Anforderungen im Brandschutzkonzept

Modul 2 - Baukonstruktiver Brandschutz

Modulverantwortung: Prof. Dipl.-Ing. Thomas Worbs

  • Brandverhalten und Klassifizierung von Baustoffen, Bauprodukten und Bauarten
  • Brandschutz im Massivbau, Stahlbau, Holzbau, Trockenbau
  • Statik für den Sachverständigen
  • Brandschutzbemessung nach EC
  • Architektonischer Entwurf
  • Grundprinzipien für Brandschutznachweise

Modul 3 - Anlagentechnischer Brandschutz

Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Ulf Schremmer

  • Löschmittel, -effekte und -verfahren
  • Arten, Aufbau, Funktion und Konzipierung von Brandmelde- und  Alarmierungsanlagen, Rauch- und Wärmeabzugsanlagen, Rauchschutzdruckanlagen und Löschanlagen
  • Wechselwirkungen und Vernetzung
  • Fachexkursion: Komplexe Anlagentechnik

Modul 4 - Abwehrender und organisatorischer Brandschutz

Modulverantwortung: LtdStD a.D. Ing. Andreas Rümpel

  • Organisation und Verantwortung der Feuerwehren
  • Methoden und Mittel für wirksame Rettungs- und Löscharbeiten
  • Löschwasserversorgung und -rückhaltung
  • Spezielle Brandschutzbereiche (Radioaktivität, biologische Arbeitsstoffe)
  • Fachexkursion: Berufsfeuerwehr Dresden
  • Betriebliches Brandschutzmanagement

 

 

Modul 5 - Gefahrenschwerpunkte und Brandschutzkonzepte

Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Frank Riesner

  • Erstellung und Bewertung schutzzielorientierter Brandschutzkonzepte für Sonderbauten (Verkaufsstätten, Beherbergungs- und Versammlungsstätten, Kindergärten und Schulen, Krankenhäuser und Pflegeheime, Brandschutz in Verkehrsanlagen)
  • Brandschutz im Bestand
  • Brandschutztechnische Prüfung
  • Kompensationen und Abweichungsmanagement

Modul 6 - Brandschutz in der Gebäudetechnik

Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Jörn Krimmling

  • Technisches Regelwerk und konstruktive Ausbildung von Gebäude- und Sicherheitstechnik
  • Brandschutztechnische Anforderungen an Leitungs- und Lüftungsanlagen, Systemböden, Leitungen für medizinische Gase
  • Schwachstellen und Schadensanalyse
  • Dokumentation und Mängelmanagement
  • Brandschutzkonzepte in der TGA
  • Prüfung und Abnahme sicherheitstechnischer Anlagen

 

Modul 7 - Brandschutzingenieurwesen

Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Jens Bolsius

  • Grundlagen für Brandsicherheitsnachweise
  • Brandszenarien und Brandsimulationsmodelle
  • Methoden und Berechnungen zur Brand- und Rauchausbreitung
  • Evakuierungsberechnungen
  • Anwendung ingenieurmäßiger Verfahren von der Handrechnung bis zur Anwendung spezieller Software

 

 

Modul 8 - Planung, Ausschreibung und Ausführung von Brandschutzmaßnahmen

Modulverantwortung: Dr.-Ing. Kerstin Görhs

  • Brandschutz während der Bauphase
  • Objektüberwachung und Fachbauleitung
  • Kalkulation, Vergabe und Abrechnung
  • Gewerkeübergreifendes Qualitätsmanagement
  • Explosionsschutzmaßnahmen
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz

 

Modul 9 - Versicherung, Haftung und Sachverständigenwesen

Modulverantwortung: RA Prof. Roland Kesselring

  • Haftungsstrukturen aus öffentlich-, straf- und zivilrechtlicher Sicht
  • Haftpflichtversicherung und Sachversicherungen
  • Sachverständige nach Bauordnungsrecht
  • Gestalten kommunikativer Situationen: Anfertigungen wissenschaftlicher Arbeiten, Präsentation von Arbeitsergebnissen

 

 

Modul 10 - Projektarbeit und Kolloquium Studienbegleitende Hausarbeit

Modulverantwortung: Dipl.-Ing. Erhard Arnhold, Prüfungskommission

  • Brandschutzkonzept für einen Sonderbau (mind. Gebäudeklasse 5)

Modul 11 - Masterarbeit und Kolloquium

Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Jens Bolsius

  • Wissenschaftliche Abschlussarbeit mit hohem Praxisbezug

Zulassungsvoraussetzungen

  • ein berufsqualifizierender Abschluss in staatlich oder staatlich anerkannten Studiengängen im Bereich Bauingenieurwesen, Architektur oder einem verwandten ingenieurwissenschaftlichen Studiengang mit mindestens 210 ECTS-Leistungspunkten und eine mindestens einjährige, facheinschlägige berufspraktische Erfahrung
  • ein berufsqualifizierender Abschluss in staatlichen oder staatlich anerkannten Studiengängen im Bereich Bauingenieurwesen, Architektur oder einem verwandten ingenieurwissenschaftlichen Studiengang mit mindestens 180 ECTS-Leistungspunkten und eine mindestens zweijährige facheinschlägige berufspraktische Erfahrung

Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr.-Ing. Jens Bolsius

Professur für Bauphysik/Bauklimatik/Raumlufttechnik, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

Dieser Studiengang ist akkreditiert

Alle Bewertungen lesen

Kooperationspartner

Ihre Ansprechpartnerin

Kompakt

Abschluss:
Master of Engineering (M.Eng.)
Studienort: 
Dresden
Studienstart:
Oktober 2023
Studiendauer:
5 Semester mit 9 Präsenzphasen
 
Studientage:
Online und Präsenzphasen
ECTS-Punkte:
90 Punkte
Studienart:
berufsbegleitend
Studiengebühr:
17.200,00 Euro
Finanzierungsmöglichkeiten

Aktuelle Veranstaltungen

Aktuell sind keine Veranstaltungen geplant.