Präventive und funktionelle Medizin (M.Sc.)

Individuelle Präventionsstrategien und funktionelle Therapieformen– multiprofessionell, ganzheitlich, evidenzbasiert

Amerika ist weltweiter Vorläufer der chronischen Krankheiten. Deutschland folgt. Unsere Statistiken zeigen eine steigende Tendenz. Es muss etwas geschehen. Wir brauchen neue Ansätze und Werkzeuge! Der neue Studiengang "Präventive und funktionelle Medizin" erweitert das Spektrum der modernen Möglichkeiten. Dieser Studiengang wurde Ende letzten Jahres erfolgreich akkreditiert.

Der Masterstudiengang "Präventive und funktionelle Medizin" stellt eine wertvolle und hochkarätige Ergänzung des Fachbereiches Medizin dar. Wir leben in einer Welt mit chronischen Krankheitsbildern. Es werden täglich mehr! Wir bieten Ihnen eine moderne Werkzeugkiste mit diesem Trend umzugehen! Dieser Studiengang ist für dynamische Kollegen der Medizin und Zahnmedizin gedacht, die Ihre Patienten fachübergreifend und ursächlich behandeln möchten und denen die normalen Therapieformen und -ergebnisse nicht mehr ausreichend erscheinen.

Nächster Studienstart:
Oktober 2023

Zielgruppe

  • Mediziner aus allen Fachrichtungen
  • Zahnmediziner

Die Vorteile

Die Vorlesungen und Seminare finden zum größten Teil online statt. Pro Semester finden sich Studierende und Dozierende in einer fokussierten Präsenzwoche zusammen.

Die Termine sind so zielgruppengerecht wie möglich geplant und können so mit Beruf, Familie und Freizeit in Einklang gebracht werden.

Greifen Sie auf ein breites Spektrum an Behandlungsmethodik und damit Zugang zu neuen Nischen der Gesundheitsversorgung mit Hilfe von, zum Teil internationalen, Experten auf Ihren Gebieten zu.

 

 

Erweitern Sie Ihr Netzwerk, finden Sie neue Kollegen aus anderen Fachrichtungen, neue Partner und Patienten! 

Tauschen Sie sich mit Dozierenden und Kommilitonen auf einer Ebene aus und finden Sie neue Schwerpunkte für die Praxis und das damit verbundene Marketing und Branding. 

Modulübersicht

Modul 1

Praxis im Gesundheitswesen, Tools und Umfeld

  • Einführung & Zielsetzung
  • Moderne Online-Tools mit praktischem Training (MS Teams, Google Suite)
  • Appetizer und Kurseinführung
  • Digitale Tools & Software für die Gesundheitspraxis
  • Forschungsmethoden und Online-Tools
  • Praxismanagement, Kommunikation
  • Medizinethik & Gesetzgebung
  • Wie gehe ich mit den Patienten, den Kollegen und dem Netz um?

Modul 2

Interdisziplinäre & Risikomedizin

  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Augenheilkunde
  • Diabetes mellitus
  • Psychologie/Psychiatrie
  • Orthopädie
  • Gastroenterologie

Modul 3

Interdisziplinäre und präventive Medizin

  • Neurologie
  • Rheumatologie
  • Lungenkrankheiten
  • Atmungsphysiologie
  • Dematologie/Umwelt
  • Endokrinologie, Sexualhormone
  • Gynäkologie/ Psychosomatik

Modul 4

Biophysik & Spezialdiagnostik

  • Elektromagnetismus
  • Die Physik des Wassers
  • Biophysik des Lebens
  • Einführung in die Bioresonanz - Vitalfeld Technologien
  • Biophysik von Scans, Röntgenstrahlen und anderen bildgebenden Verfahren
  • Biophysik von Geweben
  • Menschliche Genetik & Epigenetik
  • Biophysik bei Entzündungen
  • Biochemie der Entzündung
  • Traditionelle und spezielle Laboruntersuchungen

Modul 5

Funktionelle Medizin 1: Der menschliche Körper und unsere Umwelt. Triebkräfte der Entzündung.

  • Einführung in die Funktionelle Medizin
  • Funktionelle Anatomie
  • Das Magen-Darm-System und das Mikrobiom
  • Physiologie der Regulation
  • Zahnmedizin
  • Stress / Überlastung / Regeneration
  • Umweltmedizin
  • Chronobiologie/Arbeitsmedizin

Modul 6

Funktionelle Medizin 2: Triebkräfte chronischer Krankheiten & Grundlagen der funktionellen Medizin

  • Verarbeitete Lebensmittel, Darmdysbiose & Entzündungen
  • Elektrosmog und Umweltstrahlung
  • Immunfunktion & Dysregulation
  • Mitochondiale Dysfunktion
  • Ernährung & Diät
  • Ergänzungen

Modul 7

Spezielle Funktionsdiagnostik & PATIENTENBASIERTE Lebensstilmedizin

  • FM-Labore / Funktionstests
  • Ostopathie / Chapmann-Punkte
  • Echokardiographie
  • Ultraschall der Halsschlagadern
  • Ultraschall des Abdomens
  • Darm & Immunheilung
  • Lebensmittel & Ernährung
  • Psychosoziale Ausgewogenheit
  • Lebensstil-Management

Modul 8

Funktionelle Behandlungsmöglichkeiten - Gesundheitsbasierte - Funktionelle Intervention

  • Sport/Bewegung
  • Physikalische Medizin
  • Autoimmunerkrankung
  • Klinische GI-Heilung
  • Klinische Nahrungsergänzung
  • Infusionen
  • VFT-Vitalfeld-Therapie
  • Networking im Gesundheitswesen

Zulassungsvoraussetzungen

  • Approbation
  • Sehr gute Englischkenntnisse

Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. med. Richard H.W. Funk

Präsident a.D. der Dresden International University 

Zum Expertenprofil

 

 

Dr. Martin Wucher

Dr. Martin Wucher

Zahnarzt mit gesamtmedizinischen Aspekt, Namibia

Carsten Nolte

Dr. Carsten Nolte

Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie, Leitung des EPIDAURUS – Praxis für Diagnostik, Vorsorge und Therapie, Dresden

ALLE DOZENT:INNEN

  • Prof. em. Dr. med. Johannes Bitzer
    Professor für Gynäkologie und Geburtshilfe, Direktor Diploma of Advanced Studies in Sexualmedi-zin/Sexualtherapie, Co-Direktor Psychosomatische Medizin Kurs an der Universität BaselHerausgeber des European Journal of Contraception and Reproductive Health Care, Mitherausgeber des Journal of Sexual Medicine
  • Prof. Dr. Frank Bühling
    Facharzt für Laboratoriumsmedizin, Geschäftsführender Partner labopart
  • Prof. Dr. Katrin Engelmann
    Chefärztin für Augenheilkunde am Klinikum Chemnitz
  • Prof. Dr. Bernhard Elsner
    Physiotherapeut und Gesundheitswissenschaftler, Professor für Therapiewissenschaften an der SRH Hochschule für Gesundheit am Campus Gera
  • Prof. Dr. Jens-Uwe Erk
    Facharzt für Innere Medizin/Gastroenterologie/Diabetologe (DDG) Diakonissenanstalt Dresden
  • Prof. Dr. Richard H.W. Funk
    Präsident a.D. der Dresden International University
  • Dr. phil. Andreas Greiwing
    Sportwissenschaftler mit Schwerpunkt Trainingswissenschaften. Seit 2006 Leitung des Leistungsdiagnostik Labors des Zentrums für Sportmedizin Münster. Verschiedene universitäre und private Lehrtätigkeiten u.a. an der Bergischen Universität Wuppertal.
  • Dr. Wabe Heeringa
    VITATEC
  • Prof. Dr. Bernd Kleine-Gunk
    Frauenarzt im Metropol Medical Center Nürnberg, Präsident der German Society of Anti-Aging Medicine
  • Dr. med. Kurt E. Müller
    Facharzt für Dermatologie in Isny, Zusatzbezeichung Umweltmedizin, Mitglied des Vorstands des Deutschen Berufsverbands der Umweltmediziner (dbu), Mitglied des Vorstandes der European Academy for Environmental Medicine (EUROPEAM), Dozent für Umweltmedizin
  • Dr.med. Carsten W. T. Nolte
    Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie, Leitung des EPIDAURUS – Praxis für Diagnostik, Vorsorge und Therapie, Dresden, weitere Schwerpunkte: Leistungsdiagnostik und Funktionelle Medizin 
  • Dr. Silke Nolte-Buchholtz
    Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Schwerpunkt Neonatologie, Zusatzbezeichnung Palliativmedizin, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
  • Dr. med. Monika Pirlet-Gottwald
    Ärztin für Naturheilkunde, Ernährungsmedizinerin, München, Vizepräsidentin des Zentralverbandes der Ärzte für Naturheilverfahren und Regulationsmedizin e. V. 
  • Dr. Sebastian Rudolph
    Facharzt für Innere Medizin und Rheumatologie, Notfallmedizin, Facharzt für Laboratoriumsmedizin, Immunzentrum Chemnitz
  • Prof Bernhard Schipp, PhD
    TU Dresden, Lehrstuhl für Quantitative Verfahren, Dresden, Forschungsschwerpunkt: Biometrische Methoden, Gesundheitsökonomische Evaluation
  • Dr rer nat Eckart Schnakenberg
    Wissenschaftlicher Direktor und organisatorischer Leiter des Instituts für Pharmakogenetik und genetische Disposition, Hannover-Langenhangen, Peine, Vorstandsvorsitzender der European Academy for Environmental Medicine (EUROPAEM), Forschungsschwerpunkt: Individualisierte Medizin
  • PD Dr. sc. nat. Felix Scholkmann
    Universität Zürich, Universitätsspital Zürich
    Universität Bern
  • Dr. med. Ralph Schomaker
    Facharzt für Chirurgie und Unfallchirurgie sowie Facharzt für Allgemeinmedizin, Geschäftsführer des Zentrums für Sportmedizin, Münster
  • Dr. Phil., Dipl. Psych. Ursula Wagner
    Executive Coach, Senior Coach DBVC, Coaching Center Berlin, Geschäftsführerin
  • Prof. Dr. med. Alfred Wolf
    Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe, Universität Ulm, Direktor und wissenschaftlicher Leiter von YourPreventionTM, Stuttgart
  • Dr. Martin Wucher
    Zahnarzt mit gesamtmedizinischen Aspekt, Namibia
  • u.v.m.

 

Dieser Studiengang ist akkreditiert

Alle Bewertungen lesen

Kompakt

Abschluss:
Master of Science (M.Sc.)
Studienort: 
voranging online /
Präsenzwoche pro
Semester in Dresden
Nächster Studienstart:
Oktober 2023
 
 
Studiendauer:
5 Semester
ECTS-Punkte:
60 ECTS
Studienart: 
Berufsbegleitend, 
50 Fortbildungspunkte pro Semester
Studiengebühr:
660 € pro Monat

Aktuelle Veranstaltungen

02.06.2023 - 02.06.2023

Update Ärztliche Begutachtung

Neben aktuellen Themen aus der Welt der Berufsgenossenschaften wie z.B. die neuen Berufskrankheiten werden Ihnen die FGIMB und die DIU die neuen fach- und länderübergreifend konsentierten Bemessungsempfehlungen für die Private Unfallversicherung vorstellen.

Online via Zoom

02.12.2023 - 02.12.2023

Dresdner MS Adventssymposium

Die Dresden International University lädt Sie herzlich zu unserem hybriden Dresdner MS Adventssymposium ein, das am Samstagvormittag, 02. Dezember 2023, stattfindet. Das Symposium wird vom Masterstudiengang „Multiple Sklerose Management“ veranstaltet.

Dresden International University