Weiterbildungskurse: Wasserstoff in der Mobilität, Industrie & Gebäudetechnik

Kompaktkurse zum Zukunftsthema Wasserstoff

Der Sekundärenergieträger Wasserstoff gewinnt im Hinblick auf Klimaschutz und Nachhaltigkeit national wie auch international zunehmend an Bedeutung. Zahlreiche Lehr- und Forschungsschwerpunkte gehören á priori zur Entwicklung von wasserstoffbasierten Energiesystemen. 

Für Teilnehmende (auch ohne Hochschulabschluss) ist es möglich, den Studiengang als Certficate of Advenced Studies (CAS) zu belegen und spezifisch auf Ihre Branche anzupassen. Wir bieten drei Vertiefungskurse an, die ebenfalls 3 Module aus dem DIU Masterstudiengang "Wasserstofftechnologie und -wirtschaft (M.Sc.)" darstellen:

Wasserstofftechnologie in der Mobilität (CAS)

  • CAS Mobiltät Small: 4.500,- Euro
  • CAS Mobiltät plus: 6.500,- Euro

Wasserstofftechnologie in der Industrie (CAS)

  • CAS Industrie small: 4.500,- Euro
  • CAS Industrie plus: 6.500,- Euro

Wasserstofftechnologie Gebäudetechnik und Immobilien (CAS)

  • CAS Gebäudetechnik und Immobilien small: 4.500,- Euro
  • CAS Gebäudetechnik und Immobilien plus: 6.500,- Euro

Kurstermine

Alle Termine finden nur zwischen Mittwoch und Samstag statt.

Das Modul 1 ist bei allen Terminen vertreten und findet vom 23.10.24 bis 14.11.24 statt.

Zielgruppe

Die Kurse richten sich schwerpunktmäßig an:

/  Ingenieur:innen
/  Naturwissenschaftler:innen
/  Absolvent:innen anderer techniknaher und wirtschaftlicher Studiengänge, die in der beruflichen Praxis tätig sind und ihre Kompetenzen im Hinblick auf die Gestaltung dieses Zukunftsfeldes erweitern wollen.

Zulassungsvoraussetzungen für Weiterbildungskurse (CAS)

  • Meisterabschluss oder vergleichbar
  • Mind. 5 Jahre Berufserfahrung im Ingenieurwesen

Studiengang: Wasserstofftechnologie und -wirtschaft (M.Sc.)

Hintergrund und Vorstellung des Studiengangs von Scientific Director Prof. Dr. Müller-Steinhagen und dem Zukunftsthema "Wasserstoff".

Die Vorteile

Scientific Director

DOZIERENDE (AUSWAHL)

Das Dozierendenteam setzt sich aus Wissenschaftlern aus dem Hochschulbereich und erfahrenen Praktikern zusammen:

Prof. Dr.-Ing. Thorsten Arnhold - Mitglied des IEC Board of Conformity Assessment und Vice President Technology bei R. STAHL, Waldenburg 

Dr.-Ing. Michael Beyer - Fachbereichsleiter Grundlagen des Explosionsschutzes, Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Braunschweig 

Dr. Arne Dammer - Leiter Kompetenzzentrum Innovation und Strategie, Thyssengas GmbH, Dortmund 

Constantin Dierstein, M.Sc. - wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Energiewirtschaft an der Technische Universität Dresden 

Patrick Dyrba, M.Sc. - Fachmanager Explosionsschutz und Adaptive Learning Engineer, Dyrba Explosionsschutz Bildung und Beratung, Bad Schönborn 

Prof. Dr. rer. nat. et Ing. habil. Christoph Haberstroh - Leiter Bereich Kryotechnik, Technische Universität Dresden 

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Hannes Hobbie - wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Energiewirtschaft an der Technische Universität Dresden  

Prof. Dr.-Ing. Josef Kallo - Leiter der Abteilung Integration von Energiesystemen, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt und Gründer und Geschäftsführer der H2FLY GmbH Start-up 

Prof. Dr.-Ing. Christoph Leyens - Geschäftsführender Institutsleiter Fraunhofer IWS Dresden, Inhaber der Professur Werkstofftechnik, Direktor des Instituts für Werkstoffwissenschaft, Technische Universität Dresden 

Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Lippmann - Institut für Energietechnik Professur für Wasserstoff- und Kernenergietechnik, Technische Universität Dresden 

Dr.-Ing. Georg W. Mair - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin 

Prof. Dr. Johannes Markmiller - Professur für Luftfahrzeugtechnik, Technische Universität Dresden 

Prof. Dr. rer. nat. habil. Alexander Michaelis - Professor für Anorganisch Nichtmetallische Werkstoffe, Technische Universität Dresden, Leitender Direktor Fraunhofer Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS Dresden 

Prof. Dr. Dominik Möst - Inhaber der Professur für BWL, insb. Energiewirtschaft, Technische Universität Dresden 

Prof. Stefan Palzer, Ph.D. - Leitung der Professur „Sensorik“, Technische Universität Dortmund 

Dr.-Ing. Oliver Posdziech - Leiter Abteilung Large Systems Development, Sunfire GmbH (Vice President Large Systems Development Sunfire GmbH), Dresden 

Dr.-Ing. Teja Roch - Leiter der Projektgruppe im Dortmunder OberflächenCentrum DOC, Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik, Dortmund 

Prof. Dr. rer. nat. Christian Sattler - Kommissarischer Leiter Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Institut für Future Fuels, Professor für Solare Brennstofferzeugung, Technische Universität Dresden 

Dipl.-Wirt.-Ing. Maike Schmidt - Leiterin Fachgebiet Systemanalyse, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden Württemberg (ZSW)  

Matthew Schmidt, M.A. - Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Energiewirtschaft, Technische Universität Dresden 

Dr. Ing. Paul Seidel - Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung, Technische Universität Dresden  

Prof. Dr.-Ing. habil. Joachim Seifert - Bereichsleiter Gebäudeenergietechnik an der Professur Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung, Technische Universität Dresden 

Dr.-Ing. Oded Sobol - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin 

Prof. Dr. Frithjof Staiß - Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des ZSW Baden-Württemberg, Professur „Innovationsmanagement in Energiesystemen“ an der Universität Stuttgart, Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) 

Dr.-Ing. Geraldine Theiler - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin 

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Harry Voges - Geschäftsführer/Gesellschafter der AGU Planungsgesellschaft mbH, Leverkusen 

Christina Wolff, M. Sc. - wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Energiewirtschaft an der Technische Universität Dresden  

Dieser Studiengang ist akkreditiert

Alle Bewertungen lesen

Kompakt

Abschluss:
CAS (Certificate of Advanced Studies)
CAS small mit 2 Modulen (10 ECTS)
CAS plus mit 3 Modulen (15 ECTS)
Studienort: 
Dresden, Online, Präsenz & Exkursionen
Kursstarts:
Frühjahr & Herbst
Studiendauer:
je nach CAS Modul
 
Studientage:
1 x monatlich Mi-Sa
ECTS-Punkte:
CAS small mit 2 Modulen (10 ECTS)
CAS plus mit 3 Modulen (15 ECTS)
Studienart: 
berufsbegleitend
Studiengebühr:
CAS Small 4.500,00 Euro
CAS plus: 6.500,00 Euro
Finanzierungsmöglichkeiten

INFOMATERIAL HERUNTERLADEN

Ihr Ansprechpartner

Kooperationspartner

Die Lernveranstaltungen finden zum größten Teil in Präsenz und Online statt. Lernmaterialien werden den Studierenden zur Verfügung gestellt, um auch asynchrones selbstorganisiertes Lernen zu ermöglichen.

Lernfreie Phasen in der Sommer- und Weihnachtszeit.  

Im Dozierendenteam des Studiengangs sind sowohl hochkarätige Wissenschaftler:innen als auch erfahrene Praktiker:innen vertreten. So werden fundierte Informationen aus der Wissenschaft und Forschung in die Praxis transferiert und mit Exkursionen untermauert.

 

Am Studiengang nehmen Teilnehmende aus den unterschiedlichsten Bereichen/Abteilungen teil, die mit der Thematik Wasserstoff konfrontiert sind. Profitieren Sie von diversen Lerngruppen und dem Blick über den Tellerrand. Wir bieten interdisziplinären Austausch in lockerer Atmosphäre.