Employee Experience
Nächste Starts
- Auf Anfrage
- Kursgebühr: 850 €
Zielgruppe
- Mitarbeitende des Personal-/HR-Bereichs
- Product Owner und UX-Designer:innen
- Mitarbeitende mit Marketing-Schwerpunkt und -aufgaben
- New-Work-Interessierte, die Anpassungs- & Veränderungsprozesse unterstützen & umsetzen möchten

Zugangsvoraussetzungen
- Kenntnisse zu agilen Arbeitsweisen und -tools (z. B. Design Thinking oder Kanbanboards)
- Kenntnisse digitaler Zusammenarbeit und Kommunikationstools
- Grundkenntnisse der englischen Sprache (Literatur vorrangig auf Englisch)
Lerninhalte (Auszug)
- Methodische Umsetzung und Verbesserung der Employee Experience
- Entwickeln eines Scores/Assessments zur internen Erfolgsmessung
- Erfassen des Status Quo im eigenen Unternehmen und Formulierung des Zielzustandes
- Kennenlernen von Tools für eine positive EX (Employee Experience)
Lernziele
- Schaffen eines gemeinsamen Verständnisses von Employee Experience
- Verständnis für agile Methoden entwickeln (z.B. Design Thinking)
- Entwicklungen, Herausforderungen und Dringlichkeit erkennen und deuten lernen
- Gemeinsames Verständnis für Moments of Truth (MOT) und Moments That Matter (MTM) schaffen
Flexibles Lernen
Online-Kurs-Format: E-Learning on demand – im Büro und von zu Hause
Live & interaktiv: Live Sessions und Q&A mit den Dozenten
Aufwand: ca 10 Stunden pro Woche
Zeitersparnis: Professionelle Weiterbildung ohne Reiseaufwand
Community: Hohe Motivation durch Austauschmöglichkeiten in der Gruppe
Fundiertes Expertenwissen
Up to date: Aktuelles Wissen aus Forschung & Praxis
Einblicke: In zukunftsweisende Brückentechnologien und Themen
Praxis: Nachhaltiges Lernen durch direkte Anwendung der Inhalte
Austausch: Unsere Experten als kompetente Ansprechpartner:innen zu inhaltlichen Fragen nutzen
Nachhaltige Ausbildung
Expertise: Einblick in das Feld der Employee Experience
Vernetzung: Von wertvollen Branchenkontakten langfristig profitieren
Anerkennung: Hochschulzertifikat (2 ECTS-Punkte)
Service: Verleihung DIU-Badge zur Nutzung in Social Media Profilen
Ablauf
Kick off – Einführungsmeeting (1,5 Stunden)
Erstes Meet-Up, Kennenlernen des Settings / der Kursstruktur, Vorstellung des Dozierenden / der Teilnehmenden, Einblick in die Literaturlage
Summe Umfang: 2 UE
Preparation – Individuelle Lernzeit (2 Wochen)
Individuelle inhaltliche Vorbereitung / Literatur / Quellen / Videos etc.
Möglich ist hier auch das Ausarbeiten von Aufgaben und Fragestellungen vorab.
Angebote zur Interaktion mit dem Dozierenden werden bedarfsorientiert eingeplant.
Summe Umfang: 20 UE
Interaction 1 – Workshop (1 Tag)
Theoretische Aufbereitung der Preparationphase, Austausch zu spezifischen EX und mtm-Wahrnehmungen, Vorstellung von Tools zur Entwicklung einer EX; Gruppenfindung und Klärung offener Fragen.
Summe Umfang: 8 UE
Session 1 – Teamwork (1 Woche)
Ausarbeiten der Gruppenaufgabe, die bei Präsenztermin festgelegt wurde. Die Art und Weise wird dabei entweder vorgegeben oder von den Teilnehmenden selbst festgelegt.
1- 2 Online-Meet-Ups mit dem Dozierenden sind vorgesehen. Sie können der weiteren Unterstützung oder der Ergebnisdarstellung dienen.
Summe Umfang: 20 UE
Interaction 2 - Workshop (1 Tag)
Fokus der Session: Moments that matter positiv konnotieren, Best Practices finden, Klärung offener Fragen
Summe Umfang: 6 UE
Session 2- Teamwork (3 Wochen)
Weitere Ausarbeitung der Gruppenaufgabe.
Summe Umfang: 20 UE
Presentation – Abschluss-Workshop (1 Tag)
In diesem Kurs werden die Gruppen die Ergebnisse aus den Teamwork-Sessions vorstellen. Abschluss des Kurses.
Summe Umfang: 4 UE
Unsere Experten

Josephine Alert
Die gebürtige Thüringerin hat Lehramtsstudium sowie Innovations- und Changemangement-Studium absolviert und arbeitet derzeit als Business Consultant bei Communardo Software GmbH. Ihr beruflicher Schwerpunkt liegt bei Beratung von Unternehmen, die Veränderungen durchleben sowie bei der Unterstützung, das Personal abzuholen und mitzunehmen. Sie teilt gerne ihr Wissen und die Zufriedenheit der Menschen liegt ihr am Herzen. In ihrer Freizeit widmet sie sich leidenschaftlich dem CrossFit und ihren zwei Pferden.
Ihre Ansprechpartnerin
Kompakt
- Abschluss:
- Mikro-Zertifikat der DIU
- Dauer:
- 80 UE
- Art und Ort:
- Online Learning
- Termine:
- auf Anfrage
- Kursgebühr:
- 850 €* (20% Frühbucherrabatt bis 2 Monate vor Kursstart)
*Umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 21 a) bb) UStG - ECTS-Punkte:
- 2 ECTS-Punkte
- Durchführung:
- Berufsbegleitend, Ausbildungs- oder Studienbegleitend
FAQ
In welchem Zeitraum findet die Weiterbildung statt?
Unsere Kurse können in einem überschaubaren Zeitraum von 6-10 Wochen absolviert werden (je nach Kursmodell).
Wie läuft der Kurs ab?
Zu Beginn gibt es ein Kick-Off. Dieses findet immer online statt und dauert 90-120 Minuten. Dabei lernen sich die Kursteilnehmer untereinander kennen und der Dozent erläutert die wichtigsten Inhalte des Kurses und den Ablauf. Darauf folgt die Preparation Phase. Hier stellt der Dozent unterschiedlichste Lernmaterialien zur Verfügung, welche die Teilnehmer im Selbststudium erarbeiten müssen.
Es folgt die Interaction. Hier kommen Kursteilnehmer und Dozent in einer klassischen Vorlesung zusammen (online oder in Präsenz je Kursmodell). Die Inhalte aus der Preparation Phase werden vertieft und weitere theoretische sowie praktische Kenntnisse vermittelt.
Im Anschluss folgt die Session. Hierbei handelt es sich um eine Phase, in welcher in Kleingruppen ein bestimmtes Thema erarbeitet wird. Dazu treffen sich die Gruppen selbtorganisiert online oder in Präsenz. Die Ergebnisse der Gruppenarbeiten werden dann am Präsentation-Wochenende vorgestellt. Hier kommen wieder Kursteilnehmer und Dozent in einer klassischen Vorlesung zusammen (online oder in Präsenz je Kursmodell).
In welcher Form werden die Unterrichtsmaterialien für die Selbstlernphase zur Verfügung gestellt?
Die Lernmaterialien sind je Kurs sehr unterschiedlich. Es können Lernvideos, Skripte, Bücher oder Ähnliches sein. Diese stellt der Dozent direkt nach dem Kick-Off zur Verfügung.
Wo finden die Präsenzzeiten (Interaction) statt? Wieviel Zeit muss ich einplanen?
Je nach Kurs findet die Interaction online oder in Präsenz an der Dresden International University in Dresden statt. Die Interaction umfasst meist ein bis zwei Wochenenden. Die genauen Zeiten sind auf der Seite des jeweiligen Kurses ersichtlich.
Wie sieht das Format für die Online-Präsenztage aus?
Bei den Online Präsenztagen handelt es sich um klassische Seminare, welche meist ganztags stattfinden. Je nach Kurs und Dozent gibt es Phasen in der gesamten Gruppe und in Kleingruppen.
Die Online-Vorlesungen finden über die Plattform Microsoft Teams statt.
Wie laufen die Gruppenarbeiten (Sessions) ab?
Die Einteilung der Gruppen erfolgt am letzten Tag der Interaction. Die Gruppen organisieren sich dann selbst, um die Aufgabe zu bearbeiten. Je nach Kurs sind dafür drei bis 4 Wochen vorgesehen.
Wie hoch ist der wöchentliche Aufwand, den ich mir einplanen muss?
Der zeitliche Aufwand eines Mikro-Zertifikatskurses beträgt 60 Zeitstunden. Diese sind auf die unterschiedlichen Phasen des Kurses verteilt. Die detaillierten Abläufe der Kurse sind auf der jeweiligen Seite zum Kurs zu finden und unterscheiden sich.
Gibt es am Ende eine Prüfung?
Da es sich um Kurse mit Teilnahmezertifikat handelt, gibt es keine klassische Prüfung. Für die Vorstellung der Gruppenarbeit gibt es vom Dozenten ein Feedback, es gibt jedoch am Ende keine Note.
Bekomme ich zur Buchung eine Rechnung?
Buchung und Zahlung erfolgen über unseren Shop. Dort ist die Zahlung per Kreditkarte und Sofortüberweisung möglich. Eine Rechnung wird automatisch generiert und versendet.
Kann ich in Raten zahlen?
Eine Ratenzahlung ist nach individueller Absprache möglich.
Gibt es eine Möglichkeit des Rücktritts von der Weiterbildung?
Eine Stornierung ist des Kurses ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Details finden Sie dazu in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingugen zum Mikro-Zertifikatsprogramm.
Was passiert, wenn ich einmal nicht teilnehmen kann?
Um ein DIU-Zertifikat zu erhalten, müssen mindestens 90% des Kurses besucht werden. Alles darunter unterliegt der individuellen Absprache mit dem Kursmanager.
Über welche Plattform werden die Online-Kurse durchgeführt?
Die Kurse finden über die Plattform Microsoft Teams statt. Hierzu erhält jeder Teilnehmer eine eigene, auf den Zeitraum des Kurses begrenzte Office 365 Education Lizenz der DIU mit allen notwendigen Funktionen. Diese ist noch ein paar Wochen nach Beendigung des Kurses freigeschalten.
Im jeweiligen virtuellen Team finden alle online Vorlesungen sowie Gruppenarbeiten statt.
Zur Teilnahme am Kurs wird somit keine private Email-Adresse benötigt.
Wie bekomme ich am Ende mein Zertifikat?
Das Zertifikat wird nach Beendigung des Kurses erstellt und innerhalb der folgenden 8 Wochen per Post verschickt. Bei Wunsch ist ebenfalls ein digitales Zertifikat möglich.