Studienfinanzierung
Wir stehen mit Rat und Tat zur Seite
Als gemeinnützige, private Hochschule bieten wir Ihnen an der DIU ein hochwertiges Studium mit vielen Vorteilen, darunter ausgewiesene Dozenten und erfahrene Praktiker, hervorragende Studienbedingungen, kleine Studiengruppen, individuelle Förderung, offenere Zugangswege zum Studium sowie einen hohen Theorie-/Praxisbezug. Da wir als private Hochschule nicht mit öffentlichen Mitteln gefördert werden, müssen wir uns vollständig selbst finanzieren und Studiengebühren erheben, um unsere Betriebskosten wie Honorare, Mieten, Gehälter, Strom und andere laufende Ausgaben zu decken.
Es gibt viele Möglichkeiten der Studienfinanzierung, wir beraten und unterstützen Sie dazu gerne. Investieren Sie Zeit und Mühe in die Recherche, denn die Chancen, ein Stipendium zu erhalten, sind oft besser als erwartet. Mit etwas Glück können Sie durch ein Stipendium Ihr gesamtes Studium finanzieren und Zugang zu wertvollen Netzwerken erlangen.
Neben der Eigenfinanzierung kommt für die Finanzierung von Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung eine Vielzahl von staatlichen und privaten Fördermöglichkeiten in Betracht. Bund und Land bieten interessierten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern verschiedene finanzielle Unterstützung. Ein umfangreiches Portfolio steht zur Verfügung und die meisten haben sehr gute Chancen auf ein oder zwei Fördermodelle. Nutzen Sie die Chance einer persönlichen Beratung:
- Wir helfen bei Anträgen für bspw. die Sächsische Aufbaubank, das Deutschlandstipendium und das Bundesausbildungsförderungsgesetz BAföG.
- Haben sie bereits eine Ausbildung abgeschlossen oder möchten als berufserfahrene, engagierte Fachkraft ein Studium aufnehmen? Dann sollten sie sich mal die Fördermöglichkeit über das Weiterbildungsstipendium bzw. das Aufstiegsstipendium anschauen. Diese Stipendien sind gerade für motivierte Berufstätige, die sich mit einem Hochschulstudium beruflich und persönlich weiterentwickeln möchten, gedacht.
- Investitionen in die Qualifizierung der Beschäftigten zu Digitalthemen im Rahmen der Förderung für die Digitalisierung des Mittelstands: „Digital Jetzt“.
- Der Studienkredit der KfW und der BVA Bildungskredit, das Bildungskreditprogramm der Bundesregierung.
- Bildungsfonds wie die Deutsche Bildung, Chancen eG, Lendorse und Brain Capital. Die Bildungsfonds-Konzepte von Deutsche Bildung, Chancen eG, Lendorse und Brain Capital werden regelmäßig von CHE in Kooperation mit dem Handelsblatt verglichen (Download CHE Studienkredite-Test 2022).
- Bundesweite Begabtenförderungswerke, die sich unter dem Dach des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zusammengefunden haben: StipendiumPlus.
- Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) informiert über Stipendienmöglichkeiten unter "Stipendien finden - DAAD". Ausländische Studierende finden Angebote in einer eigenen Stipendiendatenbank vom DAAD für Studien im Inland.
- Eine Übersicht zu über 3000 verschiedenen Stipendienprogrammen finden Sie im Internet unter myStipendium, e-fellows und ELFI (Elektronische Forschungsförderinformationen). Auch der Bundesverband Deutscher Stiftungen hat einen Überblick über die Stiftungen, die sich auf dem Gebiet der Studienförderung engagieren, zusammengestellt. Das Stipendien-Dossier Gefördertes Lernen gibt einen sehr guten Überblick über Stipendiendatenbanken und Stipendien.
- Stipendien für Studierende mit Beeinträchtigungen hat das Deutsche Studierendenwerk zusammengestellt.
- Das #ichmachwasanderes-Stipendium des American Institute For Foreign Study (AIFS) richtet sich an Studierende, die nicht den üblichen Elite-Kriterien entsprechen und bisher unterstützt wurden. Es ist Teil einer Reihe von Stipendienprogrammen, die ein Signal setzen und zur Gründung von ähnlichen Programmen anregen.
- Zudem unterstützen Industrie, Privatpersonen oder wirtschaftsnahe Stiftungen die DIU und ihre Studierenden bei zahlreichen Hochschulprojekten (z.B. Cannabis in der Medizin (Mikrozertifikatskurs), Dresdner MS Adventssymposium), Studiengängen und Studienfinanzierung (Multiple Sklerose Management (M.Sc.)).
Sprechen Sie unsere Experten der Studienorganisation an und vereinbaren Sie einen Termin.