Dr. Jörg Heidig, Kommunikationspsychologe und gebürtiger Oberlausitzer, setzt sich als Organisationsberater und Supervisor berufsbedingt viel mit dem Thema Dialog auseinander und ist mit vielen Menschen im Gespräch. Im Winter 2021 hat er sich über Weihnachten hingesetzt und innerhalb von einer Woche seine Gedanken niedergeschrieben zu dem Thema: „Was ist in Sachsen eigentlich los – woher kommen diese massiven Proteste z.B. der „Wutbürger“ an der B96?“. Herausgekommen ist ein tiefgründiges, kleines Büchlein namens „Heimat, Wut und Trauma – Sachsen und der „gefühlte Krieg“, das es in sich hat – denn es steckt viel drin. Kommunikationswissenschaftlerin Franziska Ramisch unterhält sich in diesem Podcast 45 Minuten lang mit Jörg Heidig über das Buch.
Die folgende Gliederung erleichtert die Orientierung im 45minütigen Podcast:
ab Minute 0:00 – Begrüßung durch Franziska Ramisch – Vorstellung des Formates HC Schnupperstunde
ab Minute 0:55 – Vorstellung der Person Dr. Jörg Heidig
ab Minute 4:00 – Buchzusammenfassung: „Heimat, Wut und Trauma – Sachsen und der „gefühlte Krieg“
ab Minute 5:00 – Einstiegsfrage – was war der Anlass für das Buch?
ab Minute 8:30 – Der psychologische Begriff des Traumas als Versuch der Beschreibung der aktuellen Reaktionsmuster
ab Minute 11:00 – Warum reagiert der Ostdeutsche, der 1989 für die Freiheit auf die Straße gegangen ist, mit diesem starren Reaktionsmuster? Welche Rolle spielen die Prägungen aus der Vergangenheit?
ab Minute 21:00 – Thema Freiheit – welche Kompetenzen benötigt man, um Freiheit leben zu können? Das Konzept der umgekehrten U-Funktion der Freiheit
ab Minute 28:00 – Hilft Dialog?
ab Minute 33:15 – Die mäandernden Haltungen „der anderen“ und politische Mandate
ab Minute 37:00 – über die Zukunftsfähigkeit schrumpfender ländlicher Regionen
ab Minute 41:25 – Wird alles besser, wenn die Jüngeren gestalten und die „älteren“ in Rente gehen?
Vorstellung der Sprecher:
![]() | |
Dr. Jörg Heidig Oberlausitzer, Buchautor, Kommunikations- und Organisationspsychologe, Supervisor im Beraterteam Prozesspsychologen | |
![]() | |
Franziska Ramisch Dresdnerin, Kommunikationswissenschaftlerin
| |
![]() | |
Buch „Heimat, Wut und Trauma – Sachsen und der „gefühlte Krieg“ Jörg Heidig Preis (Paperback): 10 Euro |
Mehr Informationen zum Studiengang "Human Communication"
Ansprechpartnerin für den Studiengang:
Franziska Ramisch, M.A.
+49 351 40470 - 150
+49 351 40470 - 110
franziska.ramisch@di-uni.de