Prof. Dr. rer. pol. habil. Eric Schoop
Wissenschaftlicher Leiter des Studiengangs Unternehmensführung (MBA)
Fachgebiet
Wirtschaft, Recht & Management

Nach seinem Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Heidelberg arbeitete Prof. Dr. Eric Schoop als wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Universitäten Bamberg und Würzburg. 1987 promovierte er zum Dr. rer. pol. an der Universität Bamberg und habilitierte 1993 an der Universität Würzburg in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik.
Seit seiner Habilitation ist er Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Informationsmanagement, an der Technischen Universität Dresden.
Seit 2019 ist Prof. Dr. Schoop wissenschaftlicher Leiter des Studiengangs Unternehmensführung (MBA), in welchem die Teilnehmer übergreifende Fach-, Praxis- und Handlungskompetenzen erlangen, die zur Wahrnehmung von Führungsaufgaben erforderlich sind.
Akademischer/beruflicher Werdgang
1958
Geburt in Jos, Nigeria
1977 - 1983
Studium der Volkswirtschaftslehre in Heidelberg
1984 - 1986
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Betriebs- und Wirtschaftsinformatik der Universität Bamberg
1986 - 1987
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik der Universität Würzburg
1987
Promotion zum Dr. rer. pol. an der Universität Bamberg
1987 - 1993
Akademischer Rat auf Zeit am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik der Universität Würzburg
1993
Habilitation zum Dr. rer. pol. habil. an der Universität Würzburg, venia legendi in Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsinformatik
Seit 1993
Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Informationsmanagement, an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Dresden
Forschung
- VALEU-X (Virtual Albanian European Universities Exchange – EU Erasmus+ Capacity Building in Higher Education) 2019-2022
- JOVITAL (Jordan Opportunitiy for Virtual Innovative Teaching And Learning – EU Erasmus+ Capacity Building in Higher Education) 2017-2021
- TUD-COIIIL (Collaborative online international, interdisciplinary & intercultural learning – DAAD Förderprogramm IVAC - International Virtual Academic Collaboration) 2019-2020
- ISLA (Indikatorengestützte Social Learning Analytics zur Überprüfung von Lernprozessen und Lernzielen in virtuellen Communities – SMWK, AK E-Learning) 2017-2018
- Fallstudienverbund (Entwicklung eines Berufseinstiegsprogramms auf der Grundlage von realen Fallstudien – ESF Europäischer Sozial Fonds) 2011-2013
- Social Media Communication (ESF Europäischer Sozial Fonds) 2010-2011
Veröffentlichungen
- Köhler, Th.; Schoop, E.; Kahnwald, N. (Hrsg.) (2020): Wissensgemeinschaften in Wirtschaft und Wissenschaft - Konferenzbeiträge der 23. GeNeMe Gemeinschaften in Neuen Medien, Dresden
- Schoop, E.; Clauss, A.; Safavi, A. A. (2020): A Framework to Boost Virtual Exchange through International Virtual Collaborative Learning: The German-Iranian Example. In: DAAD (Hrsg.): Virtual Exchange. Borderless Mobility between the European Higher Education Area and Regions Beyond. Selection of Conference Papers. Presented on December 11, 2019, S. 19-29 (ePaper)
- Clauss, A.; Altmann, M.; Schoop, E. (2019): How to Design Case Studies to Foster Virtual Collaboration. In: Proceedings of the 2nd Iranian international and 13th national Conference on Quality Assessment in University Systems (QUAS-2019), Shiraz, IR
- Clauss, A. ; Lenk, F.; Schoop, E. (2019): Digitalisation and Internationalisation of Learning Processes in Higher Education. A best practices report. In: International Conference on e-Learning and e-Teaching (ICELET-2019), Teheran, IR
- Zimmerling, E.; Gilge, S.; Schoop, E.; Breidung, M. (2017): Transformationsbedarf in der öffentlichen Verwaltung – kompetenzorientiert den demografischen Wandel gestalten. In: Tagungsband der 9. Konferenz Professionelles Wissensmanagement, Karlsruhe
Lehre
- Frühzeitige Digitalisierung der Lehre (Vortragsaufzeichnungen, eKlausuren, ePortfolios)
- Flipped Classroom Design
- Fokus auf kollaborative Lernprozesse