Unternehmensführung (MBA)
Fit für die Arbeitswelt 4.0 - General Management
Zielgruppe
- Fach- und Führungskräfte mit einem Erststudium, welche nun ihre Kenntnisse im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich aufbauen bzw. vertiefen möchten.
Die Vorteile
Flexibles Lernen
Die Lernveranstaltungen finden zum größten Teil in Präsenz und Online statt. Lernmaterialien werden den Studierenden zur Verfügung gestellt, um auch asynchrones selbstorganisiertes Lernen zu ermöglichen.
Lernfreie Phasen in der Sommer- und Weihnachtszeit.
Fundiertes Expertenwissen
Im Dozierendenteam des Studiengangs sind sowohl hochkarätige Wissenschaftler:innen als auch erfahrene Praktiker:innen vertreten. So werden fundierte Informationen aus der Wissenschaft und Forschung mit hohem Praxisbezug durch den hohen Klinikanteil.
Umfangreicher Austausch
Profitieren Sie von diversen Lerngruppen und dem Blick über den Tellerrand. Wir bieten interdisziplinären Austausch in lockerer Atmosphäre.
Modulübersicht
Modul 1 Basic Skills I
Unternehmerisches Denken; Wissenschaftliches Arbeiten; Rhetorik; Präsentationstechniken
Modul 2 Basic Skills II
Managementtheorien; Human Resources; Business Process Modelling; Projektmanagement; Qualitätsmanagement
Modul 3 Business Environment
Volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen; Internationales Wirtschaftsrecht; Wirtschaftsenglisch
Modul 4 Analytical Skills
Statistik, Operations Research, Entscheidungstheorie
Modul 5 Finance
Externes Rechnungswesen; Unternehmensfinanzierung; Investition; Steuern
Modul 6 Marketing
Grundlagen Marketing; Marktforschung; Marketingmanagement; Customer Relationship Management; Dienstleistungsmanagement
Modul 7 Business Information
Information Management; Enterprise Intelligence; E-Business
Modul 8 Management Skills I
Business Controlling; Industrielles Management; Logistik Management; Supply Chain Management
Modul 9 Management Skills II
Change und Konfliktmanagement; Corporate Governance; Innovation Management; Portfoliomanagement; Entrepreneurial Management
Brückenkurse
Bewerber mit weniger als 240 ECTS können durch Brückenkurse an der DIU weitere Leistungspunkte erwerben. Die Grundvoraussetzung für den Studienstart ist ein erster akademischer Abschluss mit mind. 180 ECTS.
30 Leistungspunkte mit dem Zertifikatskurs
Nach erfolgreichem Abschluss aller Prüfungsleistungen erhält der Teilnehmer zusätzlich zu den 30 Leistungspunkten ein entsprechendes Zertifikat. Außerdem können Teilnehmer eine Einzelsupervision eines eingereichten Falles wahrnehmen und damit die Voraussetzungen zum Führen des Titels „Zertifizierter Mediator“ erlangen.
30 Leistungspunkte mit dem Praxissemester
Das Praxissemester zielt auf die Nutzung und den Transfer von erworbenen fachlichen und persönlichen Kommunikationskompetenzen bei der Bearbeitung konkreter Aufgabenstellungen. Die Organisation und die Auswahl des Feldes der beruflichen Tätigkeit obliegen der/dem Studierenden und sollen die dem Studiengang zugrunde liegenden Fachbereiche beinhalten.
15 Leistungspunkte mit der Modulanalyse
Für die Erlangung von Zusatz-ECTS können auch eine oder mehrere Modulanalysen abgelegt werden. Hierbei handelt es sich um die wissenschaftliche Betrachtung eines der Themen aus den Modulen des jeweiligen Studienganges, welche in einer theoretischen Arbeit tiefergreifend betrachtet werden. Die Themenfindung geschieht durch den Studierenden in Abstimmung mit einem Dozenten aus dem MBA Unternehmensführung.
Zulassungsvoraussetzungen
Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. rer. pol. habil. Eric Schoop
Inhaber der Professur für Wirtschaftsinformatik, insb. Informationsmanagement, TU Dresden
DIE DOZENTEN
Das Dozententeam setzt sich aus Wissenschaftlern aus dem Hochschulbereich und erfahrenen Praktikern zusammen.
Prof. Dr. Joachim Käschel -Professur für Produktionsmanagement, Technische Universität Chemnitz
Dr. Hans Sander - Business Solution Architekt, SAP Deutschland, Dresden
Dipl.-Sprechwiss. Annett Görlich - Sprechwissenschaftlerin in der klinischen Sprechwissenschaft
Prof. Dr. Prof. h. c. Uwe Götze - Inhaber der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Unternehmensführung und Controlling, Technische Universität Chemnitz
Prof. Dr. Steffen Greiffenberg - Dozent im Bereich Wirtschaftsinformatik an der Berufsakademie Sachsen, Geschäftsführer der semture GmbH, Business Process Management
Nikolaus C. Raben - Inhaber NCRaben – Wirtschaftscoaching, Reinbek (Hamburg)
Dr. Jörg Heidig - Kommunikations- und Prozesspsychologe, Berater und Supervisor
Prof. Dr. Alexander Kemnitz - Inhaber der Professur für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsforschung, Technische Universität Dresden
Prof. Dr. Hans-Eric Rasmussen-Bonne - LL.M. Attorny-at-Law (New York), Rechtsanwalt
Prof. Dr. Rainer Lasch - Inhaber der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Logistik, TU Dresden
Dr. Henry Kreikenbom - Geschäftsführer der Firma aproxima Agentur für Markt- und Sozialforschung Wismar
Dr. rer. pol. Gabriele Faßauer - Lehrbeauftragte an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Technische Universität Dresden
RAin StB Dr. Dorit Radmacher - Associate Partner Leipzig, Grant Thornton AG
Prof. Dr. phil. et. rer. nat. habil. Rüdiger von der Weth - Inhaber der Professur für Betriebswirtschaftslehre / Personalwirtschaft und Arbeitswissenschaften, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
Prof. em. Dr. rer. oec. habil. Dr. h.c. Wolfgang Uhr - Professur für Wirtschaftsinformatik, insb. Informationssysteme in Industrie und Handel, TU Dresden
Prof. Dr. Cornelia Zanger - Professorin für Marketing und Handelsbetriebslehre an der TU Chemnitz
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Anke - Professur für Softwaretechnologie und Informationssysteme, HTW Dresden
Dr. Klaus Haupold - HR-Manager u.a. bei Globalfoundries, AMD, Leiter Wirtschaftsförderung Dresden
Prof. Dr. Barbara Dinter - Inhaberin Professur für Wirtschaftsinformatik – Geschäftsprozess- und Informationsmanagement sowie Prodekanin der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der TU Chemnitz
Kooperationspartner



Ihre Ansprechpartnerin

Katharina Barth, Dipl.-Betriebswirtin (FH)
Kompakt
- Abschluss:
- Master of Business Administration (MBA)
- Studienort:
- Dresden
- Studienstart:
- 2023 (Sudiengang in Neukonzeption)
- Studiendauer:
- 24 Monate
- Studientage:
- pro Semester eine Blockwoche Montag-Samstag, ganztägig; sonst alle 3-4 Wochen Freitag-Samstag ganztägig
- Studienart:
- berufsbegleitend
- ECTS-Punkte:
- 60 ECTS*
- *Für Bewerber mit einem Bachelorabschluss im Umfang von 180 ECTS oder 210 ECTS ist ebenso eine Zulassung zum MBA-Studiengang möglich. In diesen Fall können fehlende Leistungspunkte durch Brückenkurse erworben werden. Zusätzliche Gebühren bitte bei dem Projektmanager erfragen.
- Studiengebühr:
- 16.900 EUR
- Finanzierungsmöglichkeiten
Aktuelle Veranstaltungen
28.02.2023 - 28.02.2023
Digitaler Infoabend: Ethik in der medizinischen Versorgung (M.A.)
In unserem Digitalen Infoabend informieren wir über den neuen Studiengang Ethik in der medizinischen Versorgung (M.A.).