Prof. Dr. Astrid Schütz
Wissenschaftliche Leiterin des Studiengangs Human Communication (M.A.)
Fachgebiet
Bildung, Kommunikation und Kultur

Seit 2023 ist Prof. Dr. Astrid Schütz Mitglied der wissenschaftlichen Leitung des Studiengangs „Human Communication“ an der Dresden International University.
Funktionen
-
Research Affiliate am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe
-
Mitglied im Board of Assessment der European Federation of Psychology Asssociations (EFPA)
-
Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Verbundkollegs Gesundheit im Bayerischen Wissenschaftsforum
-
Vertrauensdozentin der Bayerischen Eliteakademie, der Fulbright Stiftung und der Heinrich-Böll Stiftung
-
Member of the Expert Team, National Science Centre, Poland
-
Prodekanin der Fakultät für Humanwissenschaften, Universität Bamberg
-
Mitglied des gemeinsamen Promotionsausschusses der Fakultät für Humanwissenschaft und der Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften
-
Mitglied im Zentrum für Innovative Anwendungen der Informatik
-
Mitglied im Prüfungsausschuss Psychologie
-
Associate Editor Journal of Individual Differences und Frontiers in Psychology
-
Member of Editorial Board Self and Identity
-
Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Hogrefe Verlages
-
Gastgeberin für den Humboldt-Preisträger Roy Baumeister
-
Mentorin in diversen Programmen
-
Mitwirkung in Akkreditierungs- und Evaluationsverfahren (u.a. AQ-Austria, evalag, FIBAA)
-
Mitglied des Universitätsrates der Universität Bamberg
-
Universitätsfrauenbeauftragte
-
Mitglied im Universitätsrat, Universität der Bundeswehr München
Akademischer/beruflicher Werdgang
-
Studium der Psychologie, Pädagogik und Soziologie an den Universitäten in Erlangen-Nürnberg, Bamberg und Tuscaloosa.
-
Promotion zum Dr. phil. (Fächer Psychologie, Soziologie, Erziehungswissenschaft) mit dem Thema "Selbstdarstellung von Politikern. Analyse von Wahlkampfauftritten" (1992)
-
Habilitation (Dr. phil. habil) mit dem Thema "Selbstwertdynamik und Selbstwertregulation. Varianten positiver Selbsteinschätzung zwischen Selbstakzeptanz und Arroganz" (1999)
-
Mitarbeit im DFG-Schwerpunktprogramm "Theatralität" (1997-2001)
-
Venia Legendi für das Fach Psychologie (1999)
-
Professorin für Differentielle Psychologie und Diagnostik an der TU Chemnitz (1999-2011)
-
Mitglied des Konzils (2003-2008)
-
Mitglied des Fakultätsrates (2003-2011)
-
Forschungsaufenthalte als Visiting Scholar u.a. an folgenden Universitäten: University of Virginia, Case Western Reserve University, University of Southampton, University of Huelva, University of Crete, Universidad Autónoma de Madrid.
-
Sprecherin der DFG-Forschergruppe "Neue Medien im Alltag" (2002-2006)
-
Mitglied im sozialwissenschaftlichen Arbeitskreis der KOMMENDE des Erzbistums Paderborn (2002-2003)
-
Geschäftsführende Direktorin des Institutes für Psychologie der TU Chemnitz (2006-2009)
-
Mitglied des Senates (2009-2011)
-
Zertifizierung als Coach im Akkreditierungsprogramm der Volkswagen Coaching GmbH (2007)
-
Gründungsdekanin der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften (2009-2011)
-
Mitglied der Exzellenzinitiative im Freistaat Sachsen, Projektcluster Energieeffiziente Produkt- und Prozessinnovationen (2009-2011)
-
Ablehnung eines Rufs auf den Lehrstuhl für Psychologische Diagnostik an der Universität Graz (2009)
-
Annahme des Rufs auf den Lehrstuhl für Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik an der Universität Bamberg (2011)
-
Mitglied des Fakultätsrates (2011-2012)
-
Vorsitzende der Konfliktkommission (2011-2012)
-
2012-2015 Vizepräsidentin der Universität Bamberg (Ressort Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchs)
-
2014-2020 Mitglied der EU Forschungskommission der Hochschulrektorenkonferenz (HRK)
Forschung
-
Persönlichkeit und soziale Beziehungen
-
Selbst- und Fremdwahrnehmung
-
Emotionale Intelligenz und soziale Interaktion
-
Personalauswahl und –entwicklung
Veröffentlichungen
Die aktuelle Liste finden Sie hier
Lehre
-
Fortbildungen in klientenzentrierter Gesprächspsychotherapie und kognitiver Verhaltensmodifikation
-
Selbstdarstellungs- und Bewerbungstrainings
-
Referentin bei der Bundeszentrale für Politische Bildung und den Landeszentralen für Politische Bildung in Sachsen und Rheinland-Pfalz
-
Nebenberufliche Tätigkeit als Coach
-
Koordination des Arbeitsbereiches Soziale Kompetenzen im Weiterbildungsstudiengang "Production Management" der TU Chemnitz/C-MIT
-
Dozentin für die Module:
Grundlagen der Kommunikation, Kommunikation und Führung, Kommunikation in Krisen- und Veränderungsphasen -
Dozentin im Weiterbildungsstudiengang "Integrative Lerntherapie" der TU Chemnitz/C-MIT (Modul: Grundlagen der Diagnostik)
-
Mitglied im Coaches-Pool der Volkswagen Coaching GmbH
-
Vertrauensdozentin der Heinrich-Böll-Stiftung