Auf einen Blick:
- Zielgruppe: Physiotherapeuten, Sport- und Gymnastiklehrer (ausbildungsbegleitend, berufsbegleitend)
- Abschluss: Bachelor of Science, akkreditiert, staatlich anerkannt
- Studienort: Kerpen-Horrem (bei Köln), Stuttgart
- Credit Points: 180 ECTS-Punkte (European Credit Transfer System), Ausbildung mit 90 ECTS anerkannt
- Studiendauer: 8 Semester, Teilzeit
- Studienart: ausbildungs- und berufsbegleitend
- Studientage: In Semester 1-5: pro Semester 10 Veranstaltungstage (5x samstags sowie ein 5-tägiger Ferienblock), In Semester 6-8: zweimal monatlich am Wochenende Freitag und Samstag
- Kosten: Semester 1-5 180€, Semester 6-8 400 €
Präventions-, Therapie- und Rehabilitationswissenschaften (B.Sc.)
Therapieberufe im Aufbruch - Zukunftsorientierte Anforderungen erfolgreich meistern
Zielgruppe
- Physiotherapeut:in oder Sport- und Gymnastiklehrer:innen (berufsbegleitend)
- Physiotherapeut:in oder Sport- und Gymnastiklehrer:innen in Ausbildung (ausbildungsbegleitend)
Die Vorteile
Flexibles Lernen
Die Lehrveranstaltungen finden als intelligente Mischung aus Präsenz- und Onlinelehre statt (Blendet learning). Lehrmaterialien werden den Studierenden zur Verfügung gestellt, um auch asynchrones selbstorganisiertes Lernen zu ermöglichen.
Fundiertes Expertenwissen
Im Dozierendenteam des Studiengangs sind sowohl hochkarätige WissenschaftlerInnen als auch erfahrene PraktikerInnen vertreten. So werden fundierte Informationen aus der Wissenschaft und Forschung mit hohem Praxisbezug verknüpft.
Umfangreicher Austausch
Profitieren Sie von den interprofessionellen Lerngruppen und dem Blick über den Tellerrand. Wir bieten interdisziplinären Austausch in lockerer Atmosphäre.
Modulübersicht
Modul 1 Empirische Forschung I
In diesem Modul lernen Sie den Ablauf des Forschungsprozesses kennen und erfahren, wie Sie eine Fragestellung formulieren. Es werden ethische Aspekte im Zusammenhang mit Forschung erörtert und Sie lernen die Grundlagen der Statistik kennen, können diese auswerten und graphisch darstellen.
Modul 2 Empirische Forschung II
Sie lernen den Aufbau und Schreibstil von wissenschaftlichen Texten kennen und können Studiendesigns differenzieren. Wissenschaftliche Arbeiten können Sie auf Gütekriterien untersuchen und analysieren. Als Basis hierfür nutzen Sie wissenschaftliches Fachenglisch. In einer ersten kleinen eigenen wissenschaftlichen Literaturarbeit anwenden Sie das Gelernte an und können grundlegende statische Testverfahren durchführen.
Modul 3 Managementlehre
Modul 3 beschäftigt sich mit den Grundlagen des Managements. Sie lernen Ziele und Strategien der Unternehmensführung kennen und können betriebswirtschaftliche Überlegungen einbeziehen. Mit den Grundlagen des Personalmanagements und der Personalführung legen Sie den Grundstein für eine spätere Übernahme von Führungsverantwortung. Der Abschluss des Moduls ist eine Projektarbeit in der Sie z.B. Ihre Existenzgründung planen können.
Modul 4 Prävention
Das Modul Prävention vermittelt sozialwissenschaftliche und epidemiologischen Grundlagen und macht Sie mit den gesetzlichen Rahmenbedingungen von Prävention und Gesundheitsförderung bekannt. Sie lernen kennen Konzepte der Gesundheitsförderung kennen und können diese transferieren. Sie kennen Präventionsangebote für verschiedene Bevölkerungsgruppen und können Ernährungskonzepte beratend in der Gesundheitsförderung einsetzen.
Modul 5 Gesundheitsökonomie
In diesem Modul erfahren Sie wie das deutsche und internationale Gesundheitssysteme organisiert sind und wie die Finanzierung des Gesundheitssystems organisiert ist. Sie lernen, wie digitale Systeme das Gesundheitswesen der Zukunft voranbringen wird und wie Sie diese in Sport und Therapie unterstützend einsetzen können. Darüber hinaus lernen Sie die gesundheitsökonomische Perspektive kennen und wissen welche Versorgungsmodelle das deutsche Gesundheitssystem bietet. Die rechtlichen Rahmenbedingungen des therapeutischen Handelns sind für jeden praktisch tätigen Therapeuten ebenso elementar wie für Personen in Führungsrollen.
Modul 6 Allgemeine Forschungsanwendung
Das Modul Allgemeine Forschungsanwendung vermittelt Ihnen Kompetenzen für die Durchführung von qualitativen und quantitativen Studien. Sie können verschiedene Interviewtechniken anwenden, sowie Fragebögen entwickeln und auswerten. Sie erfahren welche Aspekte des Datenschutzes in diesem Kontext eine Rolle spielen und können die Kenntnisse anwenden.
Modul 7 Bewegungs- und Trainingswissenschaften
Das Modul Trainings- und Bewegungswissenschaft baut auf Ihren Vorkenntnissen aus der Ausbildung auf und vertieft ihre Kompetenzen in Sportwissenschaft und Biomechanik sowie der Analysefähigkeit von Bewegungsabläufen und Gangphasen. Sie kennen biomechanische Gesetzmäßigkeiten und deren Auswirkungen auf Haltungen und Bewegungen. Trainingsmethoden können Sie wissenschaftlich begründen und Trainingsdiagnostik durchführen. Sie erkennen motorische Fehlentwicklungen bei Kindern und Jugendlichen und können Gegenmaßnahmen ableiten.
Modul 8 Therapiewissenschaft (berufsgruppenspezifisch)
Das Modul 8 geht auf berufsgruppenspezifische Themengebiete ein.
Physiotherapeuten nutzen klinische und bildgebende Differentialdiagnostik sowie weitere Untersuchungsmethoden, um eine Behandlungsdiagnose zu erstellen. Sie können Leitlinien auf ihre Fachgebiete übertragen und aufgrund von Assessments in der Neurophysiotherapie evidenzbasierte Entscheidungen treffen und weiterentwickeln. Schmerzen spielen eine zentrale Rolle in beiden Berufsgruppen.
Sport- und Gymnastiklehrer können zielgruppen- und diagnosespezifische Angebote für verschiedene Altersgruppen entwerfen. Sie können die Erkrankung und Folgen von Adipositas (Übergewicht) und Diabetes Mellitus darstellen und sport- und bewegungstherapeutische Interventionen konzipieren, durchführen und evaluieren.
Modul 9 Rehabilitationswissenschaft
Im Modul Rehabilitationswissenschaften werden evidenzbasierte Maßnahmen der Rehabilitation in den Fachgebieten Onkologie, Bewegungssystem, Kardiologie und Geriatrie entwickelt, analysiert und evaluiert. Sie lernen die Besonderheiten der geriatrischen Rehabilitation kennen und können die Ergebnisse von Assessments interpretieren.
Modul 10 Personal- und Sozialkompetenz
Das Modul 10 ergänzt das Managementmodul um die Soft Skills, die Sie in Ihren späteren Führungspositionen benötigen. Sie entwickeln Kompetenzen zur Personalführung und können mittels kommunikativer Kompetenz Gespräche mit Kunden, Patienten und Mitarbeitern konstruktiv gestalten. Sie können Kommunikationstechniken für eine effektive therapeutische wie mitarbeiterbezogene Arbeit anwenden und betriebliche wie auch patientenbezogene Konflikte erkennen und lösen. Sie organisieren ihr Zeitmanagement, um bessere Ergebnisse in kürzerer Zeit zu erzielen.
Modul 11 Clinical Reasoning (inkl. Praktikum)
Das Modul 11 steht im Zeichen der beruflichen Professionalisierung und der eigenverantwortlichen Handlungskompetenz der Therapieberufe. Assessments als Beurteilungsinstrumente für Studien, Messungen, Beurteilungen interner und externer Validität werden analysiert. Im Clinical Reasoning Prozess wird eine physio- bzw. sporttherapeutische Untersuchung und Behandlung anhand von Problemlösungstechniken und klinischen Analyseprozessen geplant und im zugehörigen Praktikum durchgeführt und in den Praktikumsbericht überführt.
Die Bedeutung zur Fähigkeit des eigenständigen lebenslangen Lernens wird Ihnen bewusst und Sie haben die Kompetenz hierzu entwickelt.
Modul 12 Forschungsanwendung und Transfer
In Modul 12 haben Sie die Möglichkeit das Erlernte in die praktische Arbeitswelt zu transferieren. Dies kann in die tägliche Therapeutenarbeit unter dem Aspekt der Evidenzbasierten Praxis geschehen, im Rahmen von didaktischen Konzepten z.B., um an einer Berufsfachschule zu unterrichten oder auch in der journalistischen Arbeit, bei der Sie die Möglichkeit haben Ihre Recherchekompetenz in journalistische Formate zu überführen.
Modul 13 Bachelorvorbereitung (inkl. Projektarbeit)
Im Modul 13 werden Sie auf die Bachelorarbeit vorbereitet. Sie planen ihre Bachelorarbeit als Forschungsprojekt und wenden die gelernten Studieninhalte im Exposee an. Sie werden in den Schritten zum Exposee für Ihr individuelles Projekt durch ein Coaching unterstützt.
Die Bachelorarbeit wird nach der Fertigstellung des Exposees in den letzten 2 Monaten des 8. Semesters geschrieben.
Modul - Bachelor Thesis
Die Bachelorthesis ist eine wissenschaftliche Arbeit, die am Ende des Studiums verfasst wird. Mit dem erfolgreichen Bestehen der Bachelorthesis (schriftliche Arbeit sowie mündliche Verteidigung) wird der akademische Grad des Bachelor of Science (B.Sc.) verliehen. Das Thema wird von den Studierenden vorgeschlagen, eingereicht und von der wissenschaftlichen Leitung des Studiengangs zur Bearbeitung freigegeben.
Zulassungsvoraussetzungen
Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. rer. nat. Klara Brixius
Institut für Kreislaufforschung, Deutsche Sporthochschule Köln
DIE DOZENTEN
Prof. Dr. Wilfried Alt - Universität Stuttgart, Institut für Sport und Bewegungswissenschaft
Prof. Dr. med. Walter-Erich Aulitzky - Chefarzt Onkologie/ Hämatologie, Robert Bosch KH Stuttgart
Prof. Dr. rer. nat. Klara Brixius - Institut für Kreislaufforschung, Deutsche Sporthochschule Köln
Prof. Dr. med. Christian Dettmers - Ärztlicher Leiter Kliniken Schmieder Konstanz, Schwerpunkt MS
Prof. Dr. rer. nat. Peter Grimm - Universität Hohenheim, DGE BW
Univ.-Prof. Dr. med. Dipl. - Psych. Joachim Kugler - Lehrstuhl Gesundheitswissenschaften TU Dresden
Prof. Dr. Nadja Schott - Universität Stuttgart, Institut für Sport und Bewegungswissenschaften
Prof. Dr. rer. pol. Anke Simon - Studiendekanin Studienzentrum Gesundheitswissenschaften & Management Duale HS BW
Prof. Dr. Friedrich Vogelbusch - Wath&Klein Grant Thornton, Wirtschaftsprüfung
Dr. oec. troph. Judith Bühlmeier - Universität Paderborn, Wissenschaftliche Mitarbeiterin – Ernährungswissenschaft
Dr. Chloé Chermette – Deutsche Sporthochschule Köln, Psychologisches Institut
Dr. phil. Sonia D’Souza – Klinikum Stuttgart, Technische Leitung Ganglabor
Dr. Verena Fenner – Besser Bewegen, Konstanz
Dr. med. Georg Huber - Facharzt für Innere Medizin, Sportmedizin, Arbeitsmedizin
Dr. med. Cornelia Janzon - Oberärztin für Hämatologie und Onkologie am Städtischen Klinikum Solingen, Zusatzbezeichnung (onkologische) Sportmedizin
Dr. med. Stefan Junger - Oberarzt der Klinik für Anästhesiologie. operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie, Leiter des Bereiches Schmerztherapie, Klinikum Stuttgart
Dr. med Sabine Ladner-Merz – Inhaberin Akademie für kognitives Training nach Dr. med. Franziska Stengel
Omer Matthijs, ScD, PT - International Academy of Orthopedic Medicine (IAOM), Geschäftsführer und Instruktor in orthopädischer Medizin und Manueller Therapie
Dr. rer. nat. Nowitzki-Grimm - Training on Food, Schorndorf
Dr. med. Bernhard Peikert - FA Anästhesie, TCM
Dr. rer. pol. Steffen Silbermann - Geschäftsführer und Senior-Berater (M+M Management + Marketing Consulting GmbH)
Dr. med. Michael Wachowsky - Chefarzt – Klinik für Kinder-, Jugend und Neuroorthopädie, Krankenhaus Rummelsberg, Ärztlicher Leiter des Ganganalyselabors, Krankenhaus Rummelsberg
D. Benjamin Alt - Rechtsanwalt, Rechtsabteilung Verband Physikalische Therapie (VPT)
Dipl. Psych. Christoph Horzella - Psychologischer Psychotherapeut & Mitarbeiter der Ambulanzleitung, Zentrum für Psychotherapie Stuttgart
Dipl.-Kfm./Univ. Thomas Löffler - Personalleiter ZF Friedrichshafen
Dipl. Psych. Oliver Neumann - Fachkompetenzleitung Psychologie, Kliniken Schmieder Stuttgart und Gerlingen
Dipl. Päd. Stephan Schweyer-Wagenhals - Inhaber von Schweyer-Wagenhals Beratung / Coaching / Training, Akademischer Mitarbeiter Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Bernhard Reichert, MSc – Physiotherapeut, Fachbuchautor
Dipl.-Kfm./HS-Ing. Frank Leonhardt, M.A., LBA - HS Zittau/Görlitz
Ansprechpartnerin Kerpen

Dipl. Sportwiss. Petra Schmitz
Ansprechpartnerin Stuttgart
Kompakt
- Abschluss:
- Bachelor of Science (B.Sc.)
- Studienort:
- Kerpen-Horrem (bei Köln)
Stuttgart - Studienstart:
- Frühjahr
- Studiendauer:
- 8 Semester
- Studientage:
- In Semester 1-5: pro Semester 10 Veranstaltungstage (5x samstags sowie ein 5-tägiger Ferienblock)
In Semester 6-8: zweimal monatlich am Wochenende Freitag und Samstag - ECTS-Punkte:
- 180 ECTS
- Studienart:
- ausbildungs- und berufsbegleitend
- Studiengebühr:
- Semester 1-5 180€
- Semester 6-8 400 €
- Finanzierungsmöglichkeiten
Aktuelle Veranstaltungen
28.02.2023 - 28.02.2023
Digitaler Infoabend: Ethik in der medizinischen Versorgung (M.A.)
In unserem Digitalen Infoabend informieren wir über den neuen Studiengang Ethik in der medizinischen Versorgung (M.A.).