Case Management (Zertifikatskurs)
Zertifizierte Weiterbildung nach den Richtlinien der DGCC
Vielseitige Facetten - Kompetenzen erweitern
Zielgruppe
Beruflich Tätige mit dem Ziel eine begleitende und koordinierende Tätigkeit in den nachstehenden Bereichen auszuüben
- im Sozialwesen
- im Gesundheitswesen
- in der Pflege
- im Versicherungswesen
- in der Beschäftigungsförderung
Termine Kursstart November 2025
- 27. bis 29.11.2025
- 18. bis 20.12.2025
- 29. bis 31.01.2026
- 26. bis 28.02.2026
- 26. bis 28.03.2026
- 23. bis 25.04.2026
- 28. bis 30.05.2026
- 26. und 27.06.2026
Kurszeiten
- Donnerstag: 10:00 bis 17:15 Uhr
- Freitag: 09:00 bis 16:15 Uhr
- Samstag: 09:00 bis 15:45 Uhr
Die Vorteile
Kursübersicht
M1 Definition und Leitidee des Handlungskonzeptes Case Managements (CM)
- Grundlagen und Geschichte von CM
- Leitidee / Einsatzmöglichkeiten / Strategien
- Fallsteuerung und Systemsteuerung im Case Management
- Prozessschritte und Verfahren im Case Management
- Funktionen und Rollenverständnis im CM
- Klärung des eigenen Rollenverständnisses
- Ethische Grundlagen und berufsethische Prinzipien im CM
M2 Das Verfahren: Fallbezogenes CM
Klärungsphase, Assessment und Versorgungsplanung
- Kriterien der Aufnahme in das Case Management
- Assessment/Assessmentverfahren
- Erhebung und Bewertung des Unterstützungsbedarfes
- Einführung des Instrumentenkoffers
- Entwicklung tragfähiger Zielvereinbarungen
- Ressourcenorientierung in der Versorgungsplanung
- Beratungsgestaltung und beratungsrelevante Grundlagen
M3 Das Verfahren: Systembezogenes CM
Vermittlung, Monitoring, Dokumentation und Evaluation
- Kontakt- und Fallverantwortung im Case Management
- Umgang mit Abwehr und Dissens im Versorgungsnetzwerk
- Checkliste regionales Versorgungssystem
- Evaluation
- Überprüfung des Handelns
- Beendung des Case Managements
M4 Systemmanagement / Qualitätsmanagement
Netzwerk- und Systemmanagement
- Beratung und Kommunikation im Case Management
- Netzwerkmanagement; Analyse von persönlichen und organisationalen Netzwerken
- Aufbau, Pflege und Nutzen von Netzwerken
- Implementation von Case Management
Koordination und Steuerung von Hilfen
- Leistungs- und Angebotssteuerung einschließlich Bedarfsermittlung im Case Management
- Hilfeplankonferenzen erfolgreich gestalten
- Prozess- und Systemsteuerung durch die Entwicklung von Clinical Pathways
Qualitätssicherung im Case Management
- Grundlagen zum Qualitätsmanagement
- Definition und Bedeutung der Qualitätssicherungsmaßnahmen
- Bedeutung und Dokumentation messbarer Erfolgskriterien in der Prozessarbeit
M5 Implementierung von CM / Qualitätssicherung
kursindividuelle Ausgestaltung
M6 Handlungsfeldspezifische Ideen und Anwendungen
kursindividuelle Ausgestaltung
M7 Organisationale Strukturen von CM
kursindividuelle Ausgestaltung
M8 Abschlusskolloquium
Präsentation und Diskussion der Abschlussarbeit im Plenum
Fachliche Leitung

Dipl. Soz.-Päd. Frank Schuster
Zertifizierter Case Management-Ausbilder (DGCC) und Case Manager (DGCC)
Geschäftsführer Care&Case Management Institut Berlin (CCMIB).
Dozierende
Dozierende - Auswahl
Uwe Helbig - Zertifizierter Case Management-Ausbilder (DGCC) und Case Manager (DGCC)
Prof. Dr. rer. medic. Stefan Schmidt - Case Management-Ausbilder (DGCC) und Zertifizierter Case Manager (DGCC)
Matthias Teut - Zertifizierter Case Management-Ausbilder (DGCC) und Case Manager (DGCC)
Dr. phil. Ruth Janschek-Schlesinger - u.a. Lehrsupervisorin
Je nach Ausrichtung des Praxisbezuges stehen weitere Dozierende zur Verfügung.
Zulassungsvoraussetzungen
- Die Teilnahme am Zertifikatskurs ist allen Interessierten möglich.
- Für die Erlangung des DGCC-zertifizierten Abschlusses bedarf es der Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen der DGCC sowie die Erfüllung der entsprechenden Regelungen bzgl. Teilnahme, selbstorganisierte Lerngruppen (32 UE) und das erfolgreiche Absolvieren der Abschlussarbeit.
Kompakt
Abschluss:
Zertifikat / DGCC-Zertifikat
Kursort:
Dresden
Kursstart:
27.11.2025
Kursdauer:
ca. 9 Monate
Kursumfang:
210 Unterrichtseinheiten (UE)
ECTS-Punkte:
15
Kursart:
Präsenz (überwiegend; ca. einmal monatlich Do-Sa)
Kosten:
2.700,00 Euro zahlbar in drei Raten á 900,00 Euro
Einzelmodulbuchungen auf Anfrage
Ihr Ansprechpartnerin
Flexibles Lernen
Die Seminare finden in Kleingruppen und zum größten Teil in Präsenz statt. Selbstorganisierte Lerngruppen können mittels Bereitstellung einer entsprechenden Plattform digital wahrgenommen werden. Lernmaterialien werden ebenfalls digital bereitgestellt und sind damit jederzeit verfügbar.
Fundiertes Expertenwissen
Das Dozierendenteam setzt sich aus DGCC-zertifizierten Referent:innen mit fundiertem Wissen sowie einem hohem Grad an Praxiserfahrung zusammen und werden durch Erfahrungsberichte von eingeladenen Praktiker:innen aus den verschiedensten Bereichen, in denen die Verfahrensweise Case Management angewandt wird, ergänzt.
Umfangreicher Austausch
Profitieren Sie von den Erfahrungnen der Referierenden und Kursteilnehmenden - wir bieten interdisziplinären Austausch in lockerer Atmosphäre.