Qualifizierung zum medizinischen Sachverständigen (CPU) - Wird nicht mehr angeboten.
Kurzprofil der berufsbegleitenden Arztfortbildung
Der Bedarf an medizinischer Begutachtung ist hoch, denn in strittigen Fällen ziehen Gerichte und Versicherungen externe Gutachter hinzu. Von ihnen wird eine objektiv brauchbare Dienstleistung erwartet, die dem Auftraggeber hilft, eine bindende Feststellung zu treffen, die fachlich und juristisch standhält, also gerichtsfest ist. Diese verantwortungsvolle und schwierige Aufgabe wird weder durch medizinisches Fachwissen, Erfahrungswissen noch durch Studium und Weiterbildung abdeckt. Unsere curriculare berufsbegleitende Facharztfortbildung schließt diese Lücke. Das speziell für gutachtlich tätige Fachärzte entwickelte Weiterbildungsprogramm ist die umfangreichste Fortbildung, die es aktuell in Deutschland auf dem Gebiet der medizinischen Sachverständigenqualifizierung gibt.
Qualitätssicherung in der Begutachtung
Der Zertifikatskurs „Qualifizierung zum medizinischen Sachverständigen CPU“ wurde 2002 unter der ärztlichen Leitung von Dr. med. Frank Schröter in Kooperation mit Prof. Dr. H. Meyer-Wolters von der Universität zu Köln und der Ärztekammer Nordrhein entwickelt und an der Business School der Kölnischen Rückversicherung (heute GenRe) von 2003 bis 2015 durchgeführt. Die Abkürzung “CPU” stand für „Certified Postgraduate Programme of the University of Cologne”. Im Jahr 2016 hat die Dresden International University (DIU), die Weiterbildungsuniversität der TU Dresden, das Programm komplett übernommen und führt es seitdem in jährlichen Ausbildungen kontinuierlich weiter.
Nach Abschluss sind Sie berechtigt das Siegel zu führen und es im Rahmen ihrer gutachtlichen Tätigkeit in Korrespondenzen, Werbungen und Gutachten zu verwenden. Und außerdem werden Sie in unserem Gutachter-Verzeichnis aufgenommen.
Kooperationspartner: Fachgesellschaft Interdisziplinäre Medizinische Begutachtung e.V. im Bereich Wissenstransfer
Aufgrund der Überschneidungen der Ziele unserer Fachgesellschaft und der DIU sind beide Gesellschaften eine Kooperation eingegangen und bieten gemeinsame Veranstaltungen zu gutachtlich brisanten Themen an.
Zielgruppe
- gutachtlich tätige Fachärzte aller Facharztrichtungen
- im Schwerpunkt Orthopäden, Unfallchirurgen, D-Ärzte
- Neurologen, Psychiater, Internisten, Allgemeinmediziner, Notfallmediziner, Rechtsmediziner
- alle weiteren gutachtlich tätigen Facharztrichtungen
Die Vorteile
Modulübersicht
Modul 1 Standards der Begutachtung
- Einführung in die medizinische Begutachtung
- Das Gutachten
- Einführung in das cpu-Kurskonzept
- Medizinischer Standard und Leitlinien
- Befunden und Befinden
- Rechtsgrundlagen und Anforderungen aus Sicht des Richters
- Rechtsgrundlagen und Anforderungen an Gutachten aus Sicht des Rechtsanwaltes
- Rechtsgrundlagen und Anforderungen aus Sicht der Berufsgenossenschaften
- Rechtsgrundlagen und Anforderungen aus Sicht der privaten Versicherungswirtschaft
Modul 2 Sozialversicherungen
- Einführung in die Systematik der Sozialgesetzgebung und der sozialmedizinischen Begutachtung
- Systematik versorgungsmedizinischer Begutachtung
- Schwerbehindertenrecht
- Nachteilsausgleiche
- Soziale Entschädigungsrecht, Beamtenrecht
- Zustandsbegutachtung in der sozialgesetzlichen Versicherung
- Gesetzliche Rentenversicherung
- Sozialmedizinische Begutachtung
- Zusammenhangsbegutachtung in der sozialgesetzlichen Versicherung - Gesetzliche Unfallversicherung
- Praxisübung MdE und Modulzusammenfassung
Modul 3 Arzthaftpflicht und Private Versicherungen
- Moduleinführung und Systematik
- Juristische Einführung Arzthaftpflichtrecht
- Arzthaftungsgutachten aus richterlicher und gutachterlicher Sicht
- Begutachtung im Rahmen der Berufsunfähigkeitsversicherung
- Besonderheiten der Begutachtung für die Private Krankenversicherung
- Zusammenhangsbegutachtung im Privaten Versicherungsrecht
- Juristische Einführung in das Haftpflichtrecht und die private Unfallversicherung
- Begutachtung in der Privaten Unfallversicherung
Modul 4 Gutachtliche Kommunikation
- Kommunikation mit Probanden
- Juristischer Gutachtenstil/Das Gerichtsvotum
- Propädeutikum Gerichtsfeste Gutachten
- Kommunikation vor Gericht – der Gutachter in der mündlichen Gerichtsverhandlung
- Kommunikation mit Auftraggebern und Marketing als Medizinischer Sachverständiger cpu
- Kommunikation vor Gericht – Rollenspiel Gerichtsverhandlung
Modul 5 Fachärztliche Begutachtung (nach Facharztbereichen)
Die Facharztmodule werden für alle Facharztbereiche individuell konzipiert. Fragen Sie uns an, wir senden Ihnen gern den Stundenplan aus Ihrem Bereich zu.
Modul 6 Abschlusskolloquium
Verteidigungen der Abschlussgutachten vor einer Prüfungskommission
Aktuell gutachtlich relevante Themen wie z.B. Datenschutz und Professionalisierung der Begutachtung, Aufbau eines Gutachteninstituts etc.
Kursübersicht
Fachliche Leitung
Prof. Dr. iur. Bernd Rüdiger Kern
Wissenschaftlicher Leiter, Leiter des DIU-Studienganges Medizinrecht
Dr. med. Christoph Obermeyer
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Notfallmedizin, Röntgendiagnostik Skelett
Medizinischer Sachverständiger cpu
DIE DOZENTEN
Stefan Bultmann - Richter am Sozialgericht Hamburg
Dr. med. Volkhard Dittrich - Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Sozialmedizin
Dr. med. Astrid Janz - Fachärztin für Neurologie und Psychiatrie; Sozialmedizin, Suchtmedizinische Grundversorgung, Verkehrsmedizin, Gesundheitsförderung und Prävention
Dr. med. Petra Nieder - Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie
Michael Behrens - Ass. iur., stellvertretender Bezirksdirektor der Bezirksdirektion Köln der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie
Claudia Drechsel-Schlund - Ass. iur., stellvertretende Hauptgeschäftsführerin der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege
Prof. Dr. med. Pedro Faustmann - Professur für Neuroanatomie und molekulare Hinrforschung Ruhr-Universität Bochum
Carina Habelt - Richterin am Sächsischen Landessozialgericht
Prof. Dr. med. Martin Hansis LL.M. Medizinrecht - Facharzt für Chirurgie und Unfallchirurgie, langjähriges Mitglied der Gutachterkommission der Ärztekammer-Nordrhein
Dr. med. Daniel Kämpf - Leiter der Poliklinik für Arbeits- und Sozialmedizin der Technischen Universität Dresden
Dr. med. Thomas Kausch - Facharzt für Orthopädie, spezielle Schmerztherapie, Sozialmedizin, Medizinischer Sachverständiger cpu
Dr. med. Thomas Konkel - Facharzt für Chirurgie, Unfallchirurgie, Rettungsmedizin, Sozialmedizin, MGI Medizinisches Gutachteninstitut Hamburg
Dr. med. Simone Moser - Fachärztin für Innere Medizin, Angiologie, Sozialmedizin, Leitende Ärztin Sozialmedizinischer Dienst Halle, DRV Knappschaft-Bahn-See
RA Dr. Jens Muschner - Partner und Berliner Büroleiter der Kanzlei BLD Bach Langheid Dallmayr, spezialisiert auf Versicherungs- und Haftungsrecht
Dr. med. Martin Obladen - Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Prof. Dr. med. Rolf Schneider - Facharzt für Psychiatrie und Neurologie
Andrea Podhraski - Richterin am Oberlandesgericht Dresden
Dr. med. Gerd Sandvoss - Facharzt für Neurochirurgie
Dr. med. Wolfgang Schöps - Facharzt für Urologie
Dirk Scholtysik - Ass. iur., langjähriger Leiter des Referates Unfallbegutachtung, Soziale Teilhabe, Pflege und psychische Störungen der DGUV
Michael Schwiede - Ass. iur, Life/Health Senio Glaims Specialist GenRe
Prof. Dr. med. Andreas Seidler - Lehrstuhlinhaber Arbeits- Sozialmedizin und Public Health der Technischen Universität Dresden
RAin Dr. iur. Carolin Wever - Fachanwältin für Medizinrecht, Bergmann Partner Rechtsanwälte mbB
RA Volker Wittchen - Fachanwalt für Versicherungsrecht, Kanzlei Dr. Eick & Partner, Rechtsanwälte
Zulassungsvoraussetzungen
- Abgeschlossenes Hochschulstudium der Humanmedizin mit der Approbation als Arzt
- Fortgeschrittene oder abgeschlossene Facharztausbildung
- gutachtliche Tätigkeit von Vorteil, aber keine zwingende Zulassungsvoraussetzung
Kompakt
- Abschluss:
- 150 CME-Fortbildungspunkte/D-Arzt-Fortbildungsbescheinigung / Diploma of Advanced Studies (DAS)
- Durchführungsart:
- Modul 1, 4 und 6 in Präsenz in Dresden
Modul 2,3 und 5 in Präsenz - virtuelle Zuschaltungen im Einzelfall möglich - Kursstart:
- Dieser Kurs wird an der DIU nicht mehr angeboten.
- Dauer:
- 12 Monate
- Format:
- berufsbegleitend
- Kosten:
- 1.148 € pro Monat, Modulbuchung auf Anfrage (2.995 € pro Modul pro Monat) (10 % Rabatt für DIU-Alumni)
Ihre Ansprechpartnerin
für eine persönliche Kontaktaufnahme
Flexibel buchen
Sie möchten den ganzen Kurs in einem Jahr absolvieren, nur in ein Modul schnuppern oder den Kurs strecken? Kein Problem, sprechen Sie uns an.
Die Gruppe schätzt den interdisziplinären Austausch und die Kontakte in der Präsenz. Sie können sich das Kommen nur virtuell einrichten? Wir finden eine Lösung, das ist meist kein Problem, sprechen Sie uns an!
Ihr Gutachtenhandwerk wird von der ersten Veranstaltung an profitieren!
Max. fünfmal können unsere Teilnehmer ihre Gutachten bei uns zur Supervision einreichen. Aus diesem Gutachtenpool schöpfen wir für alle Lehrveranstaltungen. Unsere Teilnehmer lesen sich vorab ein, und bearbeiten nach dem Präsenz-Input Gutachtenfälle – das eigene Gutachtenhandwerk verbessert sich kontinuierlich von der ersten Lehrveranstaltung an.
CPU - ein Gütesiegel, eine Community
Cpu ist in der Gutachtenbranche ein langjähriges und etabliertes Gütesiegel.Unsere cpu-Sachverständigen zeigen vor Gericht und in der Versicherungswirtschaft mit dem CPU-Siegel, dass sie nicht nur finanziell sondern auch zeitlich und inhaltlich viel in die Professionalisierung ihres Gutachtenhandwerks investiert haben.
Unser digitales Gutachterverzeichnis wächst immer weiter an – werden Sie Teil dieser großen Community. Wir werden Sie mit Update-Seminaren, aktuellen Gutachtenthemen und Peer Review-Verfahren auf dem Laufenden halten.
Aktuelle Veranstaltungen
26.11.2024 - 26.11.2024
DIU FachForum: Prävention
Im Rahmen des ersten DIU FachForum „Prävention“ der Dresden International University erwarten Sie interdisziplinäre Perspektiven zur Prävention, Ernährung, Anti-Aging, Gender- und Lebensstilmedizin. Unter dem Motto „Prävention im 21. Jahrhundert“ bieten Experten aus Medizin, Wissenschaft und Praxis wertvolle Einblicke, wie präventive Ansätze nicht nur die individuelle Gesundheit stärken, sondern auch volkswirtschaftlich an Bedeutung gewinnen.
FAQ
Was heißt cpu?
Die Bezeichnung cpu steht für „Certified Postgraduate Programme of Dresden International University“. Die Business School der Kölnischen Rückversicherung (jetzt GenRe) hat das Programm im Jahr 2003 entwickelt und in Kooperation mit der Ärztekammer und der Uni Köln durchgeführt – damit für Außenstehenden klar ist, dass dieser komplexe Kurs kein gewöhnlicher Fortbildungskurs ist, ist diese Zusatzbezeichnung entwickelt worden. Aus der Abkürzung hat sich die Marke CPU und damit eine Art Qualitätssiegel entwickelt. Daher haben wir die Bezeichnung und das Logo belassen.
Was ist ein Diploma of Advanced Studies?
Das Diploma of Advanced Studies (DAS) ist ein Zusatzdiplom auf Zertifikatskursbasis, das von der Dresden International University verliehen wird, wenn alle Prüfungsleistungen im Zertifikatskurs erfolgreich absolviert worden. Das Diploma of Advanced Studies kann für berufsbegleitende Fort- und Weiterbildung verliehen werden, die in der Regel ein bis zwei Jahre dauert, Präsenzunterricht, Selbststudium und neben Modulprüfungsleistungen auch eine Abschlussprüfungsleistung umfasst. Im Rahmen des Zertifikatsprogrammes wird vertiefendes Fachwissen im gewählten Bereich vermittelt, wobei von einem Zeitaufwand von 750 bis 1000 Stunden ausgegangen wird. Bei dieser Stundenanzahl ist das Selbststudium mit eingerechnet. Sie erwerben mit dem DAS in der Regel 30 ECTS-Punkte.
Kann ich jetzt noch in den laufenden Kurs einsteigen?
Ja, das könnten Sie. Bevor Sie in das Modul 3 (24.-26.3.22) gehen, absolvieren Sie vorab ein Online-Modul 1 „Standards der medizinischen Begutachtung“ – das aus der Lektüre eines Textes, aus einer Hausaufgabe und einer ersten Einreichung eines selbstverfassten und anonymisierten Gutachtens besteht sowie einer Videokonferenz mit Ihrem Supervisor und Hausaufgabenkorrektor. Die Präsenztermine vom Modul 1 holen Sie vom 6.-8.10.2022 nach. Das Online-Modul 1 buchen Sie für 500 Euro. Die Präsenztage im Oktober 2022 buchen Sie für 1.795 Euro. Das Modul 2 würden Sie mit dem Kursjahrgang 2022/2023 im Januar 2023 nachholen.
Ich kann den Kurs nicht am Stück absolvieren, welche Möglichkeiten gibt es für mich?
Sie können alle Module einzeln buchen. Die Modulreihenfolge 1 bis 6 ist die inhaltlich optimale Reihenfolge, aber Sie können den Kurs auch in Ihrer eigenen Reihenfolge über mehrere Jahre gestreckt absolvieren, da der Kurs jährlich im Herbst startet und die Module immer im gleichen Monat stattfinden. Wichtig: Wer mit den Modulen 2-5 einsteigt, muss vorab das Online-Modul1 absolvieren (siehe Punkt Quereinstieg). Auch wichtig: das Modul 6 ist zwingend das letzte Modul, das Sie absolvieren, da es die Verteidigung Ihres Abschlussgutachtens enthält.
Wie viele eigenen Gutachten muss ich in dem Kurs einreichen und welche Gutachten kann ich einreichen? Was ist, wenn ich noch keine eigenen aktuellen Gutachten habe?
Der CPU-Kurs enthält drei feste Supervisionsrunden. Vor den Modulen 1, 3 und 5 müssen die Kursteilnehmer eigene, anonymisierte freie Gutachten einreichen – es gibt keine Vorgaben bezüglich des Rechtsgebietes oder Auftraggebers. Das Gutachten vor Modul 1 kann ein altes Gutachten sein. Die Gutachten vor Modul 3 und 5 müssen aktuellere Gutachten sein, in denen Sie bereits das Erlernte aus dem Gutachtenkurs angewendet haben. Jeder Teilnehmer erhält ein Feedback eines erfahrenen CPU-Gutachters auf sein Gutachten nach einem festen Bewertungsschema. Die anonymisierten Gutachten sind Grundlage der Online-Fallbesprechungen. Je nach Lehrthema bauen die Referierende diese Beispiele auch bereits in die Präsenztage ein.
Es gibt im Modul 4 für alle Teilnehmer die Möglichkeit, ein weiteres eigenes Gutachten für das Gerichtsrollenspiel einzureichen, dieses Gutachten muss der cpu-Teilnehmer dann im Gerichtsrollenspiel vor dem Richter, dem Rechtsanwalt und ev. auch einem Gegengutachter „verteidigen“. Vor dem Modul 6 reicht man dann das letzte selbstverfasste Gutachten ein, dieses Gutachten wird dann vor einer Prüfungskommission bestehen aus dem Ärztlichen Leiter, dem Juristischen Leiter sowie einem gutachtlich erfahrenen Facharztvertreter verteidigt.
Wer auf keine eigenen Gutachten zurückgreifen kann, wird durch die Referentenkontakte in Modul 1 oder 2 zeitnah an erste Gutachtenaufträge kommen. Derjenige hat die Möglichkeit die Supervisionsgutachten später einzureichen.
Wann erhalte ich den cpu-Titel „Medizinischer Sachverständiger cpu"?
In der Grafik sind für jedes Modul in der jeweiligen Phase (Vorbereitung des Moduls, die 3 Seminartage in Dresden und Modulnachbereitung) alle To-Dos aufgelistet – wenn alle Häkchen gesetzt sind, erhalten Sie von uns Ihr CPU-Zertifikat zum Medizinischen Sachverständigen.
Wie sind die Kurse organisiert und finden die Kurse in Präsenz oder Online statt?
Der Kurs besteht aus 6 Modulen. Jedes Modul besteht aus
- Der Vorbereitungsphase – 4 Wochen vor dem Präsenztermin schalten wir das virtuelle Klassenzimmer mit der Vorbereitungslektüre frei und bitte um die Einreichung der Supervisionsgutachten.
- Der Wissensinputphase – in einer 3tägigen Präsenz in Dresden mit viel kollegialem Austausch, einer Abendveranstaltung mit den Dozenten und einer schriftlichen Multiple-Choice-Abschlussklausur am Ende der Präsenz.
- Die Anwendungsphase – Sie erhalten nach der Präsenz eine anwendungsorientierte Hausaufgabe, für die Sie 4 Wochen Bearbeitungszeit haben. Die Hausaufgabe, Gutachtenfälle und das Modul werden anschließend in einer Online-Nachbesprechung besprochen und abgeschlossen.
Die Wissensinputphase besteht in jedem Modul aus 3 Tagen. Für diese 6x3 Tage gilt 100 Prozentige Anwesenheitspflicht.
In den Modulen 2,3 und 5 ist es möglich, sich für diese 3 Tage virtuell zuzuschalten, wenn es gar nicht anders geht. Für die Module 1,4 und 6 gilt für die Präsenztage eine Anreisepflicht, eine virtuelle Zuschaltung ist nicht möglich.
Welche Kosten kommen auf den cpu-Kursteilnehmer zu?
Die Kursgebühren betragen 2.295,– € pro Modul (umsatzsteuerfrei gem. § 4 Nr. 22 UStG). Insgesamt sind es sechs Module. Die Zahlung der Kursgebühren wird im Teilnehmervertrag geregelt, möglich ist beispielsweise eine halb-, vierteljährliche oder monatliche Ratenzahlung. In den Kursgebühren sind enthalten: eine Begrüßungs- und Abschlussfeier, die Tagesverpflegung zum Seminartag, alle Unterlagen und Prüfungsgebühren. Zusätzlich zur Kursgebühr müssen Sie noch die Kosten für die Reise und die Übernachtung und die weiteren Verpflegungskosten einplanen. Das Hotel Elbflorenz direkt am Seminarort der DIU hat einen Zimmerpreis pro Nacht von 80 Euro inkl. Frühstück (und ist auch im Doppelzimmer für 90 Euro buchbar).
Wie meldet man sich für den Kurs an?
In diesem Ordner fnden Sie das Anmeldeformular für den Kurs, der im Oktober 2022 startet. Sie füllen das Anmeldeformular aus und senden das ausgefüllte Anmeldeformular mit den Anlagen (Lebenslauf, Motivationsschreiben, Approbations- und Facharzturkunde) per E-Mail an cpu@di-uni.de.