Risikomanagement: StaRUG, CSRD und ESRS
Aktuelle Themen des Risikomanagements – StaRUG, Nachhaltigkeitsrisiken und Zukunftssicherung
Der Kurs vermittelt fundiertes Wissen zu den aktuellen Herausforderungen im Risikomanagement mit einem besonderen Fokus auf das Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz (StaRUG) sowie Nachhaltigkeitsrisiken im Kontext der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und der European Sustainability Reporting Standards (ESRS).
Teilnehmende erhalten einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen und lernen, wie sie gesetzliche Anforderungen in ihre Unternehmensstrategie integrieren. Darüber hinaus werden praxisnahe Ansätze zur frühzeitigen Erkennung von Krisen und zur Umsetzung effektiver Maßnahmen im Krisenmanagement vermittelt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der ESG-Berichterstattung und der strategischen Nutzung von ESG-Daten zur nachhaltigen Unternehmensentwicklung.
Kursinhalte & Schwerpunkte
Unser Kurs vermittelt praxisnahes Wissen zu aktuellen Herausforderungen im Risikomanagement und zeigt auf, wie Unternehmen gesetzliche Anforderungen effizient umsetzen können:
✔ Gesetzliche Anforderungen & Compliance: Einführung in StaRUG (Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz) und CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive)
✔ StaRUG – Unternehmensstabilisierung und -restrukturierung: Verstehen Sie die zentralen Regelungen des Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmens für Unternehmen (StaRUG) und lernen Sie, wie Sie Restrukturierungsmaßnahmen rechtzeitig und strategisch einsetzen.
✔ Nachhaltigkeitsrisiken und CSRD: Erfahren Sie, welche Anforderungen die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) an die Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt und wie Sie ESG-Kriterien in Ihre Unternehmensstrategie integrieren.
✔ Krisenabwehrsystem aufbauen: Lernen Sie, wie Sie ein effektives Krisenmanagement entwickeln, um Risiken frühzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen.
✔ Strategische Risikovorsorge: Entwicklung und Implementierung präventiver Maßnahmen zur Unternehmenssicherung
✔ Praktisches Risikomanagement: Identifizieren, quantifizieren und bewältigen Sie Risiken mit minimalem bürokratischen Aufwand – unter Einsatz bewährter Methoden und Tools.
✔ Praxisbezug durch Fallstudien: Anwendungsorientierte Übungen mit Software-Tools
Ihre Vorteile mit dem Kurs:
- Praxisorientiert:
- Unser Kurs ist darauf ausgelegt, Ihnen praktische Fähigkeiten zu vermitteln, die Sie sofort in Ihrem beruflichen Alltag anwenden können.
- Am Ende des Kurses findet ein Fallstudientag mit Planung, Risikoanalyse und Risikoaggregation mit dem „Strategie-Navigator“ statt.
- Expertenwissen:
- Profitieren Sie vom Wissen und der Erfahrung unserer erfahrenden Dozierenden, die zu den führenden Experten in ihrem Bereich gehören.
- Die drei Dozierenden kommen aus der Wissenschaft (TU Dresden) und Praxis (Beratung und Verband).
- Networking:
- Knüpfen Sie wertvolle Kontakte mit anderen Fachleuten und erweitern Sie Ihr berufliches Netzwerk mit den Dozierenden Kursteilnehmer:innen.
- Mitglieder des Verbandes RMA Risk Management & Rating Association e.V. erhalten einen rabattierten Teilnehmerpreis (1.285 € statt 1.428 €).
Kursinhalte und -termine:
Block 1: Grundlagen und aktuelle Herausforderungen im Risikomanagement - Samstag, 03.05.2025
Referent: Prof. Dr. Gleißner
Grundlagen und aktuelle Herausforderungen im Risikomanagement: Was ist Risiko und Risikomanagement, StaRUG, Nachhaltigkeitsrisiken und CSRD (ESRS), Risikomanagement für die Zukunftssicherung und Krisenabwehr?
Block 2: Methoden und Konzepte des Risikomanagements I – Samstag, 17.05.205
Referent: Marco Wolfrum
Methoden und Konzepte des Risikomanagements: Identifikation, Quantifizierung, Aggregation, Überwachung und Bewältigung von Risiken (mit etwas Einführung in die integrative Organisation und die Nutzung von Risikoinformationen bei Entscheidungen)
Block 3: Methoden und Konzepte des Risikomanagements II – Samstag, 24.05.2025
Referent: Marco Wolfrum
Methoden und Konzepte des Risikomanagements: Identifikation, Quantifizierung, Aggregation, Überwachung und Bewältigung von Risiken (mit etwas Einführung in die integrative Organisation und die Nutzung von Risikoinformationen bei Entscheidungen)
Block 4: Nachhaltigkeitsrisiken, CSRD und Wesentlichkeitsanalyse – Samstag, 31.05.2025
Referent: Endre Kamaras
Nachhaltigkeitsrisiken, CSRD und Wesentlichkeitsanalyse
Block 5: Fallstudientag Planung, Risikoanalyse und Risikoaggregation – Samstag, 14.06.2025
Referent: Endre Kamaras
Fallstudientag Planung, Risikoanalyse und Risikoaggregation mit dem „Strategie-Navigator“ (inkl. kostenlose Nutzung der Basis-Version für die weitere Verwendung)
Zielgruppe
- Risk Manager, Compliance- und Nachhaltigkeitsbeauftragte
- Geschäftsführer und leitende Angestellte in KMU
- Wirtschaftsprüfer, Unternehmensberater, Finanz- und Strategieexperten
- Studierende und Absolvent:innen mit Schwerpunkt BWL, Wirtschaftsingenieurwesen oder Unternehmensrecht
- Zusatzqualifikation für bessere Karrierechancen, besonders in KMU
- Unternehmen mit festangestellten Risk Managern
- KMU, die Risikomanagement als Zusatzaufgabe integrieren
- Firmen, die gesetzliche Anforderungen effizient umsetzen möchten
Unsere Experten

Prof. Dr. Werner Gleissner
/ Honorarprofessor an der TU Dresden
/ Vorstand der FutureValue Group AG, spezialisiert auf wertorientiertes, strategisches Management und Risikomanagement

Marco Wolfrum
/ Diplom-Wirtschaftsmathematiker
/ seit mehr als 25 Jahren als Unternehmensberater aktiv mit einem Schwerpunkt im Bereich entscheidungsorientiertem Risikomanagement
/ leitet als Partner bei der FutureValue Group AG den Bereich Leistungserstellung
/ Seit September 2014 ist Hr. Wolfrum Mitglied des Vorstands der RMA Risk Management & Rating Association e.V. und seit September 2021 Geschäftsführer der RMA Rating & Risk Academy GmbH

Endre Kamaras
/ Diplom-Volkswirt
/ Forschungs- und Tätigkeitsschwerpunkte liegen in der Entwicklung und Umsetzung von Unternehmensbewertungsverfahren auf Basis von Monte-Carlo-Simulationen, wertorientierter Vertriebssteuerung sowie simulationsbasierten Ratingverfahren
/ Eperte in Weiterentwicklung von Methoden der Risikoaggregation und der wertorientierten Unternehmenssteuerung
Kompakt
Abschluss:
Zertifikatskurs
Ort:
Online, Blended Learnung & Fallstudie
Start:
03. Mai bis 14. Juni 2025
Dauer:
6 Wochen
ECTS-Punkte:
5 ECTS
Art:
berufsbegleitend
Kursgebühr:
1.428 €
Preis für Mitglieder des Verbandes RMA Risk Management & Rating Association e.V.: 1.285 €