Kommunikationspsychologie und -management (M.A.)

Wir wissen was wir tun - High Education Quality seit 2005! Studieren Sie flexibel und berufsbegleitend Kommunikationspsychologie - aus ganz Deutschland - in einer Mischung aus Präsenz- und Onlineeinheiten!

Es gibt viele gute Gründe, Kommunikationspsychologie und -management zu studieren. Ein Studium in diesem Bereich wird Ihnen helfen, die Fähigkeit zu entwickeln, menschliche Kommunikation auf tieferer Ebene zu verstehen und zu analysieren. Sie lernen, wie man Kommunikationsprozesse gestaltet und wie man in verschiedenen Kontexten effektiv kommuniziert.

Ein Studium von Kommunikationspsychologie und -management wird auch dazu beitragen, Ihre analytischen Fähigkeiten zu schärfen und Ihnen helfen, komplexe Probleme zu lösen. Darüber hinaus bietet das Studium auch die Möglichkeit, Ihre eigenen kommunikativen Fähigkeiten zu verbessern und Ihr Verständnis von verschiedenen Kulturen und sozialen Gruppen zu vertiefen.

Absolventen von Kommunikationspsychologie-Programmen finden oft Karrieremöglichkeiten in den Bereichen Marketing, Personal/HR, Arbeitspsychologie, Organisationsentwicklung, Public Relations, Medien und Unternehmenskommunikation. Sie können auch in der politischen Kommunikation, im Gesundheitswesen oder in der Bildung tätig werden. Insgesamt bietet ein Studium der Kommunikationspsychologie viele Möglichkeiten für eine erfolgreiche Karriere in einer Vielzahl von Branchen. Längst ist auch in den Unternehmen angekommen, dass erfolgreiche zwischenmenschliche Kommunikation über den Erfolg und oft genug Misserfolg von Projekten, Umstrukturierungen und Veränderungen entscheidet. Gerade jetzt, in Zeiten von Umbrüchen und Herausforderungen, ist es sinnvoller denn je sich auf dem Gebiet der Kommunikationspsychologie schlau zu machen.

Zielgruppe

  • Menschen mit Projekt- und/oder Führungsverantwortung
  • Unternehmensnachfolger
  • Geschäftsführer z.B. in Start-Up-Unternehmen
  • Schnittstellenverantwortliche
  • Betriebsräte
  • Projektmanager
  • Zukünftige Berater, Coacher, Trainer, Mediatoren, Verhandlungsführer
  • ÄrztInnen und Ärzte
  • Sozialpädagogen, Sozialarbeiter

"Mit Widersprüchen leben" - Unsere Scientific Director, Prof. Dr. Astrid Schütz, diskutiert bei scobel (Video, 58:33)

Die Vorteile

Modulübersicht

Modul 1 - Allgemeinpsychologische Grundlagen der Kommunikationspsychologie - Grundprinzipien und -modelle der zwischenmenschlichen Kommunikation (5 ECTS)

Modulleitung: Prof. Dr. Herbert Bock

  • Kommunikationspsychologische und wissenschaftstheoretische Grundlagen der menschlichen Kommunikation
    Prof. Dr. Herbert Bock
  • Kommunikationspsychologische Modelle
    Annika Kroll

     
  • Sprach- und denkpsychologische Grundlagen
    Prof. Dr. Herbert Bock

Prüfung: Mündliche Prüfung

Modul 2 - Methoden- und Handlungskompetenzen - Sprech-, Sprach- und Argumentationstechniken (5 ECTS)

Modulleitung: Annett Görlich

  • Rhetorik, Gesprächsführung, Beratungstechniken
    Dr. Jörg Heidg
  • Verbale Kommunikation und Körpersprache
    Annett Görlich
  • Kreatives Schreiben
    Sabine Samonig

Prüfung: Mündliche Prüfung

Modul 3 - Methoden- und Handlungskompetenzen - Kommunikationspsychologische Forschungsmethoden (5 ECTS)

Modulleitung: Prof. Dr. Astrid Schütz

  • Wissenschaftliches Arbeiten
    Dr. Michael Beithe
  • Datenerhebungstechniken und Versuchsplanung
    Dr. Lukus Röseler
  • Deskriptive Statistik, computergestützte Datenanalyse, elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung und Inferenzstatistik
    Prof. Dr. Bernhard Schipp
  • Qualitative Methoden
    Dr. Jörg Heidig

Prüfung: Klausur

Modul 4 - Persönlichkeitspsychologische Grundlagen - Individuelle Differenzen: Menschen kommunizieren unterschiedlich (5 ECTS)

Modulleitung: Prof. Dr. Astrid Schütz

  • Konzepte und Theorien der Persönlichkeitspsychologie 
    Prof. Dr. Astrid Schütz
  • Führung: Motivieren und Beziehungen aufbauen 
    Prof. Dr. Astrid Schütz
  • Persönlichkeit und Affekte
    Prof. Dr. Bolko Pfau

Prüfung: Mündliche Prüfung

Modul 5 - Sozialpsychologische Grundlagen - Kommunikation in und zwischen Gruppen (5 ECTS)

Modulleitung: Prof. Dr. Wolfgang Frindte

  • Kommunikation als interaktives, Gruppen- und Intergruppengeschehen
    Prof. Dr. Wolfgang Frindte
  • Stereotype, Vorurteile, Eigengruppenprojektion, Linguistischer Intergroup Bias
    Prof. Dr. Wolfgang Frindte 
  • Grundlagen interkultureller Kommunikation
    Dr. Daniel Geschke
  • Diversity und interkulturelle Kompetenz
    Dr. Daniel Geschke 
  • Kommunikation mit Massenmedien
    Prof. Dr. Wolfgang Frindte

Prüfung: Mündliche Prüfung

 

Modul 6 - Methoden- und Handlungskompetenzen - Selbstführung und Selbstorganisation (5 ECTS)

Modulleitung: Prof. Dr. Astrid Schütz

  • Stressbewältigungstrategien 
    Carmen Henning
  • Coaching als Führungs- und Selbstführungsinstrument
    Dr. Stephanie Rohac
  • Getting Things done – Zeit- und Projektmanagement
    Prof. Dr. Eberhard Nöfer

Prüfung: Einreichung und Präsentation Projektbericht

Modul 7 - Grundlagen der Personalführung und -organisation - Potentiale erkennen und entwickeln als Führungsaufgabe (5 ECTS)

Modulleitung: Prof. Dr. Astrid Schütz

  • Grundlagen der psychologischen Diagnostik: Potentiale erkennen
    Prof. Dr. Astrid Schütz
  • Personalauswahl, -beurteilung und -entwicklung als Führungsaufgabe
    Prof. Dr. Astrid Schütz
  • Personalorganisation
    Alexander Martin

Prüfung: Mündliche Prüfung

Modul 8 - Organisationspsychologische Grundlagen (5 ECTS)

Modulleitung: Dr. Jörg Heidig

  • Arbeits- und Organisationspsychologie 
    Dr. Jörg Heidig
  • Interventionen auf Organisationsebene I: Von der Organisationseinheit zur lernenden Organisatione
    Dr. Jörg Heidig
  • Interventionen auf Organisationsebene II: Change Management, Organisationskultur und Transformation 
    Dr. Stephanie Rohac

Prüfung: Fallkonferenz

Modul 9 - Methoden- und Handlungskompetenzen - Kommunikation in schwierigen Situationen (5 ECTS)

Modulleitung: Prof. Dr. Astrid Schütz

  • Erste Hilfe für die Psyche
    Prof. Dr. Jörg Wolstein
  • Kommunikation in Konfliktsituationen und Verhandlungsführung
    Dr. Jana Kammerhoff
  • Kommunikation in komplexen Beziehungskonstellationen und Mediation
    PD Dr. Daniela Sauer

Prüfung: Mündliche Prüfung

Zusatzmodul 10 - Organisationskommunikation (5 ECTS) - (Studienmodell 120 ECTS)

Modulleitung: Prof. Dr. Thomas Köhler

  • Medialität, Kommunikation und soziale Organisation
  • Fallbasierte Praxis & Tutorium: Digitale Inklusion
  • Bildungstechnologien und betriebliches Lernen
  • Fallbasierte Praxis & Tutorium: Nachhaltiges Informationsmanagement
  • Online Communities und professionelle Kommunikation
  • Fallbasierte Praxis & Tutorium: Interpersonale Kommunikation und Interaktion mit KI-Systemen

Prüfung: Mediengestützte Arbeit

Zusatzmodul 11 - Kommunikationsnetze - real und virtuell (5 ECTS) - (Studienmodell 120 ECTS)

Modulleitung: Prof. Dr. Wolfgang Frindte

  • Gruppendynamik und Kommunikation
    Prof. Dr. Hubert Jall
  • Medien und Alltagsgewalt (inkl. Aspekte Überzeugungs- und Wirkungsforschung)
    Prof. Dr. Wolfgang Frindte
  • Netzbasierte Kommunikation und Big Data
    PD Dr. Peter Holtz

Prüfung: Mündliche Prüfung

Zusatzmodul 12 - Politische Psychologie - (Studienmodell 120 ECTS)

Modulleitung: Prof. Dr. Wolfgang Frindte

  • Politische Psychologie, Theorie und Themenfelder
    David Jäger
  • Analyse und Anwendungsfelder Politischer Psychologie
    David Jäger
  • Direkte Demokratie und Beteiligungsprozesse
    Dr. Christoph Meißelbach
  • Moderation
    Dr. Jörg Heidig

Prüfung: Mündliche Prüfung

Zusatzmodul 13 - Modulvertiefung - (Studienmodell 120 ECTS)

3teilige Seminararbeit je Teil 15-20 Seiten und Präsentation

Zusatzmodul 14 - Praxissemester - (Studienmodell 90 und 120 ECTS)

Reflexionsarbeit 20-25 Seiten und Präsentation

Modul Masterarbeit

Der Studiengang liefert breite Einblicke und Erfahrungsmöglichkeiten in vielen Bereichen – von der Allgemeinen und Persönlichkeits- psychologie über Personalentwicklung bis hin zur Rhetorik, Körpersprache und Moderation. Das Studium ist nebenberuflich mit etwas Disziplin gut zu schaffen. Organisatorisch erhält man schnelle und unkomplizierte Unterstützung.

Dr. med. Anja Bittner,
Absolventin Studiengang Human Communciation (M.A.), Studiendekanin der Medizinischen Fakultät OWL, Universität Bielefeld

Das Studium war für mich eine berufliche und persönliche Veränderungsreise. Ich sehe im beruflichen Kontext vieles klarer und habe ein gutes kommunikationspsychologisches "Rüstzeug" erworben und wage den Schritt in die nebenberufliche Selbstständigkeit. Ich kommuniziere anders und habe einen breiten Methodenkoffer an der Hand. Ich würde mich jederzeit wieder für dieses Studium entscheiden und empfehle es gern weiter.

Norman Harras
Absolvent Studiengang Human Communication (M.A.), Sachverständiger im Familienrecht, Sachgebietsleiter, Hochschuldozent, Supervisor, akademische Wissensvermittlung

"Durch das Studium M. A. Kommunikationspsychologie und - management profitiere ich einerseits von einem Wachstum auf ganz persönlicher Ebene und andererseits von einer tollen beruflichen Weiterentwicklung. [...] Das Studium hat mich durch dessen ganzheitlichen Ansatz rundum ausgestattet. Zudem konnte ich mir ein professionelles Netzwerk aufbauen, worauf ich jederzeit zurückgreifen kann. Ich würde mich jederzeit wieder dafür entscheiden." 

Denise Fischer
Absolventin Studiengang Human Communication (M.A.), Personalentwicklung/-marketing, Stadtwerke Leipzig GmbH

Bitte akzeptieren Sie funktionelle Cookies um den Inhalt zu sehen.
Bitte akzeptieren Sie funktionelle Cookies um den Inhalt zu sehen.

Scientific Director

Prof. Dr. Astrid Schütz

Lehrstuhl für Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik, Universität Bamberg 

Zum Expertenprofil

ALLE DOZENT:INNEN

  • Prof. Dr. em. Herbert Bock 
    Professor für Psychologie, ehem. Direktor des Hochschulforschungsinstitutes BIK der Hochschule Zittau/Görlitz (FH): Institut für Bildung, Information und Kommunikation 

  • Prof. Dr. em. Wolfgang Frindte 
    Professur am Institut für Kommunikationswissenschaften der Universität Jena, Abt. Kommunikationspsychologie 

  • Dr. Daniel Geschke 
    Wissenschaftlicher Referent am Institut für Demokratie und Zivielgesellschaft IDZ, Diplom-Psychologe 

  • Annett Görlich 
    Dipl.-Sprechwissenschaftlerin in der klinischen Sprechwissenschaft, selbständig sowie am Städtischen Klinikum in Dresden tätig

  • Prof. Dr. Michael Häfner
    Institut für Theorie und Praxis der Kommunikation, Universität der Künste Berlin

  • Dr. Jörg Heidig 
    Organisationspsychologe und Supervisor, Gründer und Leiter Prozesspsychologen – Institut für Organisationsentwicklung GmbH 

  • Carmen Henning, M.Sc. 
    Freiberufliche Dozentin und Coach, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt I-Pregno, Professur für Pathopsychologie, Otto-Friedrich-Universität, Bamberg, Studium der Psychologie (B. Sc., M.Sc.) 

  • Lisette Hoffmann M.A. 
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin Center for Open Digital Innovation and Participation (CODIP) der TU Dresden 

  • David Jäger 
    David Jäger studierte Politikwissenschaft, Soziologie, Philosophie, Erziehungswissenschaften und Germanistik in Würzburg und Psychologie in Erlangen. Er ist Auszubildender zum KJP/PP-Psychotherapeut und promoviert zum Thema „Die Dialektik der Deprivation – Repräsentationen des Autoritarismus in der Literatur des Bürgertums im Lichte der Kritischen Theorie der Frankfurter Schule“ an den Universitäten Groningen und Hannover. 

  • Prof. a. D. Dr. Hubert Jall 
    Professor für Soziale Arbeit und Pädagogik an der Katholischen Stiftungsfachhochschule München - Abteilung Benediktbeuren 

  • Dr. phil. Jana Kammerhoff 
    Beratung, Training und Coaching am Kompetenzzentrum für Angewandte Personalpsychologie an der Universität Bamberg 
    Diplom-Psychologin 

  • Dr. phil. Robert Körner 
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter Lehrstuhl für Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik, Universität Bamberg 
    Studium der Psychologie (M.Sc.) 

  • Prof. Dr. phil. Thomas Köhler 
    Professur "Bildungstechnologie" an der Technischen Universität Dresden am Institut für Berufspädagogik der Fakultät für Erziehungswissenschaften, Direktor CODIP - Center for Open Digital Innovation & Participation 
    Studium der Psychologie und Soziologie, Dr. phil. in Kommunikationspsychologie 

  • Annika Kroll 
    Trainerin und Coach am Schulz-von-Thun-Institut

  • Moritz Leistner (M.Sc.)
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl für Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik, TU Bamberg

  • Alexander Martin 
    Global HR Business Partner Cellasto & Automative Talent Manager bei BASF 

  • Dr. Christoph Meißelbach  
    Wissenschaftlicher Koordinator des Sächsischen Instituts für Polizei- und Sicherheitsforschung (SIPS) an der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) 
    Promotion im Fach Politikwissenschaft, M.A. Politikwissenschaft und Soziologie 

  • Dr. phil. Jörg Neumann (Dipl.-Berufspäd.) 
    Stellvertretender Direktor am Center for Open Digital Innovation and Participation der Technischen Universität Dresden 

  • Prof. Dr. Eberhard Nöfer 
    Professor für Betriebswirtschaftslehre, Hochschule Coburg und Unternehmensberater, Studium der Betriebswirtschaftslehre 

  • Prof. Dr. med. Bolko Pfau 
    Niedergelassener Nervenarzt, Schwerte 
    Honorarprofessor an der Universität Witten/Herdecke 

  • Dr. phil. Stephanie Rohac 
    Trainerin, Moderatorin, Coach und Organisationsentwicklerin 
    M.A. Kommunikationspsychologie, B.A. International Management 

  • Dr. phil. Lukas Röseler 
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Open Science Beauftragter am Lehrstuhl für Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik der Universität Bamberg 
    Promotion im Fach Psychologie, Konsumentenpsychologie und Marktforschung (M. Sc.), Wirtschaftspsychologie (B. Sc.) 

  • Sabine Samonig 
    Systemischer Coach, M.A. Biografisches und Kreatives Schreiben, Schreib-Trainerin, Unternehmerin und Autorin  

  • PD Dr. phil. Dipl. Päd. Daniela Sauer 
    Lehrende für Systemische Beratung und Coaching (DGSF i. A.), Systemischer Coach, Systemische Beraterin (DGSF), Gordon-Familientrainerin, Bankkauffrau 
    Geschäftsführerin und Institutsleitung Institut für Nachfolge und Entwicklung 

  • Dr. Nadine Schaarschmidt 
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin Center for Open Digital Innovation and Participation (CODIP) der TU Dresden 

  • Prof. Dr. Bernhard Schipp 
    Professur für Quantitative Verfahren, Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Dresden, Mitglied des Präsidiums der DIU 

  • Prof. Dr. Astrid Schütz 
    Lehrstuhl für Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik, Universität Bamberg 

  • Prof. Dr. Jörg Wolstein 
    Professur für Pathopsychologie, Universität Bamberg, Facharzt für Psychiatrie, Psychotherapie und Neurologie 

 

Zulassungsvoraussetzungen

  • Hochschulabschluss mit mindestens 180 ECTS
  • Einschlägige mindestens einjährige Berufstätigkeit

Kompakt

Abschluss:
Master of Art (M.A.)
Studienort: 
Dresden
Studienstart:
01. Oktober 2024
Regelstudienzeit:
4 Semster (60 ECTS, 2 Jahre) exkl. eventueller Zusatzmodule (bis 120 ECTS)
ECTS-Punkte:
60 ECTS (Regelstudienzeit) bis 120 ECTS (Zusatzmodule)
Studienart: 
Berufsbegleitend
Studienablauf:
Kompaktblock oder Integration des Ablaufs (Präsenz- und Onlineblöcke)
Studiengebühr:
595 € pro Monat (exkl. eventueller Zusatzmodule)

JETZT INFORMIEREN & BEWERBEN

Dieser Studiengang ist akkreditiert

Alle Bewertungen lesen

Ihr Ansprechpartner

Unsere Studienorganisation ermöglicht es, auch beruflich und familär stark eingebunden Personen aus ganz Deutschland zu studieren. Die Semester 1 bis 3 bestehen je aus 6 monatlichen Lehrblöcken. Das Semester untergliedert sich in 3 Präsenz- und 3 Online-Blöcke. Die Präsenzblöcke finden in der Lehr- und Lernumgebung des Bildungscampus in Dresden statt. Die Online-Einheiten werden im virtuellen Klassenzimmer organisiert und aufgezeichnet. Skripte und Prüfungsvorbereitungsmaterial werden bereitgestellt, sodass sich die Studierenden voll und ganz auf das Studium konzentrieren können.

Unsere Studieninhalte werden mit 4,7 von möglichen 5 Punkten bei Studycheck bewertet. Unsere Referierenden erhalten 4,3 von 5 möglichen Punkten. Wir freuen uns sehr über diese hervorragenden Ergebnisse. Da wir jede Lehrveranstaltung und jedes Modul evaluieren und pro Semester min. einmal mit den Studierenden in eine Feedbackrunde gehen, wir jährliche Dozierendenkonferenzen und noch häufigere Modulbesprechungen durchführen, überrauschen uns diese sehr guten Ergebnisse nicht. Denn wir arbeiten kontinuierlich an der Qualität unseres Masterstudienganges.

 

Unsere Studiengangscommunity umfasst ein Alumni-Netzwerk von 150 Verantwortungsträgern über alle Branchen und Hierarchieebenen hinweg. Unsere Studierenden schweißt das Interesse für Kommunikation und Psychologie sowie das Wissen, um die zentrale Bedeutung der zwischenmenschlichen Kommunikation zusammen. Über die Studienzeit wächst in unseren Studiengruppen ein gemeinschaftlich erarbeitetes neues Kommunikationsbewusstsein, der sogenannte "HC-Spirit". In Symposien und Fachveranstaltungen für und mit unseren Alumni schaffen wir Möglichkeiten, sich selbst einzubringen und zurückzukehren.

Das könnte Sie auch interessieren:

FAQ

Kann man den Studiengang auch ohne ersten Hochschulabschluss absolvieren?

Ja, auf Zertifikatskursbasis. Man absolviert alle regulären Lehrveranstaltungsmodule und schließt diese mit den Prüfungen auch regulär ab. Zum Schluss erhält man ein Zertifikat mit eine Modulleistungsübersicht.

Kann ich den Studiengang als kompletten Online- bzw. Fernstudiengang absolvieren?

Nein, das geht leider nicht. Wir sind ganz bewusst ein Präsenzstudiengang. Pro Semester gibt es drei Monatspräsenzeinheiten, die für alle verbinlich in Präsenz stattfinden. Die Termineblöcke erhalten Sie zu Studienbeginn, damit Sie sich die Blocktermine langfristig einplanen können.

Welche beruflichen Perspektiven eröffnet dieser Studiengang?

Unsere Studierenden erwerben im Studiengang Wissen, Fähigkeiten und Kompetenzen, um sich in bisherigen Strukturen und Rollen sicherer zu fühlen und durch neue Handlungs- und Kommunikationskompetenzen Gestaltungsspielräume zu gewinnen. Zum Beispiel hat eine Absolventin berichtet, dass der Studiengang ihr das nötige Rüstzeug und die Fähigkeiten vermittelt hat, das sie in ihrem Alltag als Chefin und Führungskraft täglich in ihrer komplexen Struktur benötigt und anwendet: Schlichten, Steuern, Verhandeln, Kämpfen, Entscheiden, Aushalten, Vorhersehen, Inspireren und Begeistern, Visionieren - alle auf ein gemeinsames Ziel hinführen.

Andere Alumni haben sich eine ganz neue berufliche Tätigkeit als professioneller Kommunikationspsychologe aufgebaut und üben diese Tätigkeiten in Unternehmen oder auf selbständiger Basis aus.

Ein was bestätigen alle: Mittelbar stellt der Studiengang Weichen für Veränderungen, in welche Richtung der Drehkreuzstudiengang wirkt, ist so unterschiedlich wie unsere Studierenden selbst. Für fast alle ist der Studiengang ein Sprungbrett in eine neue berufliche Position, Firma oder in ein neues Aufgabengebiet. Einige Studierende nutzen das Studium als Sprungbrett, um sich innerhalb der Kommunikationspsychologie in die Bereiche  Coaching, Mediation, Moderation/Training oder Beratung zu vertiefen und zu professionalisieren.

Ist es möglich nach Abschluss dieses Masterstudienganges an der DIU zu promovieren?

Ob nach dem Master of Arts in Kommunikationspsychologie eine Promotion möglich ist, wird bestimmt durch die Promotionsordnung der Universität des Betreuenden. Wir wissen von ungefähr 5 unser ca. 150 Alumni, die nach unserem Studiengang promoviert haben. An der DIU ist es grundsätzlich nicht möglich, zu promovieren, da die DIU kein Promotionsrecht hat.