Nächste Starts

  • aktuell kein Start

Cannabis in der Medizin

Das A-Z der Cannabis-basierten Therapie. Grundlagen und praktischer Einsatz Cannabis-basierter Medikamente in der ärztlichen Praxis und Apotheke.

Seit März 2017 sind Cannabisblüten, Cannabisextrakte und andere Cannabinoid-haltige Arzneimittel unter bestimmten Voraussetzungen GKV-erstattungsfähig. Doch wie ist der Stand der Wissenschaft? Welche Evidenz besteht? Welche Bedeutung haben Cannabis-basierte Medikamente für die Therapie und wie werden sie eingesetzt? Wo und wie wirken Cannabinoide? Was sind die rechtlichen Grundlagen und welche Vorgaben sind bei der Verordnung zu beachten?

    Zielgruppe

    Ärzt:innen, Pharmazeut:innen und Personen weiterer relevanter Berufsgruppen, die an der Verordnung und Behandlung mit Cannabinoid-haltigen Arzneimitteln interessiert sind.

    Zugangsvoraussetzungen

    Akademischer Abschluss aus den Bereichen Gesundheitswesen oder Medizin (bei Anmeldung einzureichen)

    Lerninhalte (Auszug)

    • Kernelement des Kurses stellt, neben der Vermittlung des aktuellen Standes der Wissenschaft, die Diskussion mit den Teilnehmenden zu praktischen Fragen aus dem beruflichen Alltag dar.
    • Von besonderem Wert wird für die Teilnehmenden ist die langjährige klinisch-praktische und wissenschaftliche Erfahrung der Dozent:innen sowie deren fundierte Kenntnis zur Entstehung des Cannabis-Gesetzes und der aktuellen politischen und rechtliche Lage.
    • Historie zu Cannabis als Medizin
    • Botanik, Inhaltsstoffe, Pharmakologie
    • Physiologie
    • Wirkstoffe, Medikamente, Anwendung, Dosierung
    • Indikationen, Kontraindikationen, Wirkungen, Wechselwirkungen
    • Identitätsprüfung und Taxierung in der Apotheke
    • Rechtliche Grundlagen
    • Bundesopiumstelle inklusive Cannabisagentur

    Lernziele

    Ziel des Kurses ist es, umfassende und profunde Kenntnisse zu allen Aspekten der Cannabis-basierten Therapie zu vermitteln, die für Ärzt:innen und Apotheker:innen sowie weiteres medizinisches und pharmazeutisches Personal für eine sachgerechte und verantwortungsbewusste Behandlung mit allen derzeit verschreibungsfähigen Cannabis-basierten Medikamenten erforderlich sind.

    Für mich war es die erste Veranstaltung dieser Art. Obwohl ich anfangs nervös war – ich bin als "älteres Semester" nicht besonders "technik-affin" – bin ich gut in die Funktionen hineingekommen und konnte aktiv und interaktiv an allen Vorträgen teilnehmen. Super auch die herzliche Betreuung bei Problemen, sogar am Abend war noch jemand erreichbar.

    Dagmar Paul-Agrawala
    Teilnehmerin Mikro-Zertifikatskurs "Cannabis in der Medizin"

    Unkomplizierte, freundliche und zuverlässige Betreuung durch die DIU während des Kurses. Dies hat für mich den hervorragenden Zertifikatskurs mit wissenschaftlich ausgezeichneten Dozent/innen wunderbar abgerundet. Ich werde auf jeden Fall weitere Veranstaltungen bei der DIU wahrnehmen und empfehle deren interessante Weiterbildungsangebote gerne an Kollegen/innen weiter.

    Dipl.-Psych. Ursula Schradin
    Teilnehmerin Mikro-Zertifikatskurs "Cannabis in der Medizin"

    Obwohl ich dachte, dass ich bereits viel Wissen in Bezug auf Cannabis in der Medizin habe, konnte ich noch eine ganze Reihe an Aspekten in mein "Wissens-Portfolio" aufnehmen. Die Referent*innen waren spitze. Wissenschaftliche Hintergünde (Evidenz) und Anwendbarkeit in der Routine, sowie praktische Tips, haben sich sehr gut ergänzt. Sie leisten mit ihrem Engagement und ihrem Wissen, aber auch dem respektvollen Umgang einen unglaublichen Beitrag zur Verbesserung der Behandlung von Patient*innen.

    OA Dr. med. Patric Bialas
    Teilnehmer Mikro-Zertifikatskurs "Cannabis in der Medizin"

    Online-Kurs-Format: E-Learning on demand – im Büro und von zu Hause

    Live & interaktiv: Live Sessions und Q&A mit den Dozenten

    Aufwand: 10-11 Stunden pro Woche

    Zeitersparnis: Professionelle Weiterbildung ohne Reiseaufwand

    Community: Hohe Motivation durch Austauschmöglichkeiten in der Gruppe

    Up to date: Aktuelles Wissen aus Forschung & Praxis

    Einblicke: in zukunftsweisende Brückentechnologien und Themen

    Praxis: Nachhaltiges Lernen durch direkte Anwendung der Inhalte

    Austausch: Unsere Experten als kompetente Ansprechpartner:innen zu inhaltlichen Fragen nutzen

    Expertise: Einstieg in das Tätigkeitsfelds des Umgangs mit Cannabis in der Medizin

    Vernetzung: Von wertvollen Branchenkontakten langfristig profitieren

    Anerkennung: Mikro-Zertifikat der DIU (2 ECTS-Punkte)

    Service: Verleihung DIU-Badge zur Nutzung im eigenen LinkedIn-Profil

    Ablauf

    Kick off – Einführungsmeeting (1,5 Stunden)

    Der Ablauf des Kurses folgt dem Online Learning Konzept - einem Mix aus Selbststudium und Gruppenarbeit. Im Kick off stellen sich die Dozent:innen und die Teilnehmer:innen vor. Es folgt ein Einstigs ins Thema und in den Ablauf sowie die Organisation des Kurses. Danach starten alle Teilnehmer:innen in die begleitete Selbstlernphase. 

    Für den Kursbereich steht Microsoft Teams als Austauschplattform und zur Ablage aller Dokumente zur Verfügung. 

    Summe Umfang: 2 UE

    Preparation – Individuelle Lernzeit (4 Wochen)

    Diese Phase dient der eigenständigen Auseinandersetzung mit zentraler Literatur (Print und online unter Berücksichtigung von Podcast und Filmmaterial), die zur Verfügung gestellt werden. Dies geschieht in Vorbereitung auf den weiteren Kursverlauf, in welchem dann diese Wissensinhalte bearbeitet, diskutiert und in Praxisbeispiele transferiert werden.

    Hinzu kommen online-Meetings mit den Dozierenden, in welchen Rückfragen zu Inhalten des Eigenstudiums geklärt werden können.

    Summe Umfang: 25 UE

    Interaction 1 – Workshop (2 Tage)

    In einem zwei Tages-Workshop wird umfängliches Wissen zur Cannabisverordnung in der Medizin vermittelt. Die Bereiche in der Übersicht: Biochemie, Physiologie, Wirkstoffe und -gruppen, geschichtliche Hintergründe, rechtliche Grundlagen, u.v.m.

    Der Kompetenzerwerb und die Überprüfung des erlangten theoretischen Wissens wird durch das Einbeziehen und Aufrufen dieser erreicht, um die für die SESSION gestellten Aufgaben zu bewältigen.

    Summe Umfang: 16 UE

    Interaction 2 - Workshop (1 Tag)

    Erneut findet ein Tages-Workshop statt, um das erlangte theoretische Wissen im weiteren Kursverlauf entsprechend kontextbezogen zu diskutieren, abzufragen und einzusetzen.

    Summe Umfang: 8 UE

    Session – Individuelle Gruppenarbeit (3-4 Wochen)

    In dieser Phase werden verschiedene Gruppenarbeiten vergeben (typische und untypische Konstellationen, wie sie in der Praxis auftreten können), die dann in der Gruppe auszuarbeiten und mit dem bereits erlangen Wissen – den entsprechenden Hintergründen - zu belegen und zu begründen sind. Die hierfür notwendigen theoretischen Grundlagen sind bis zu diesem Zeitpunkt gelegt.

    Der Arbeitsprozess wird als "work in progress" mit den Dozierenden in Online Meet-Ups bedarfsgerecht begleitet und dann in der PRESENTATION vertieft.

    Summe Umfang: 15 UE

    Presentation – Abschluss-Workshop (2 Tage)

    Die Abschlusspräsentation findet ebenfalls als ein 2-Tages-Workshop statt, bei der die Ansätze und Lösungen der in der SESSION gestellten Aufgaben präsentiert werden.

    Alle Lernziele werden durch die Vorträge, das Feedback und die Reflexion in der Gruppe vertieft.

    Summe Umfang: 14 UE

    Zeitplanung für alle Kurse

    Unsere Experten

    Prof‘in. Dr. Kirsten Müller-Vahl

    / Fachärztin für Psychiatrie und Neurologie

    / Geschäftsführende Oberärztin an der Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Hochschule Hannover. Forschungsschwerpunkte: Tourette-Syndrom und andere Tic-Störungen, Cannabis-basierte Medizin

    / 1. Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Cannabis als Medizin e.V. (ACM)

    / 1. Vorsitzende der Internationalen Arbeitsgemeinschaft für Cannabinoidmedikamente e.V. (IACM)

    / Mitglied des Sachverständigenausschusses für Betäubungsmittel der Bundesopiumstelle des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM)

    / Einzelsachverständige im Ausschuss für Gesundheit des Deutschen Bundestags im Rahmen der Anhörung zum neuen Cannabis-Gesetz.

    Dr. med. Franjo Grotenhermen

    / Niedergelassener Arzt mit dem Schwerpunkt Therapie mit Cannabis und Cannabinoiden in Steinheim/NRW

    / Mitarbeiter des nova-Instituts in Hürth/Rheinland

    / Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Cannabis als Medizin e.V. (ACM)

    / Geschäftsführer der Internationalen Arbeitsgemeinschaft für Cannabinoidmedikamente e.V. (IACM)

    Dr. rer. nat. Dennis Stracke

    / Leitung FachApotheke Neurologie und Seltene Erkrankungen, MediosApotheke an der Charité, Berlin

    / Vorstandsmitglied des Verbands Cannabis versorgender Apotheken e.V. (VCA)

    / Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesverband pharmazeutischer Cannabinoidunternehmen e.V. (BPC)

    Ihre Ansprechpartnerin

    Kompakt

    Abschluss:
    Mikro-Zertifikat der DIU
    Dauer:
    82 Unterrichtseinheiten
    Art und Ort:
    Blended Learning, Online Learning 
    Kursstart:
    aktuell kein Start
    ECTS-Punkte:
    2 ECTS-Punkte, bei entsprechender Berufszugehörigkeit 80 Fortbildungspunkte der Sächsischen Landesärztekammer
    Durchführung: 
    Berufsbegleitend, Ausbildungs- oder Studienbegleitend
    Sponsoren: 
    -
    Kursgebühr:
    250,00€

    FAQ

    In welchem Zeitraum findet die Weiterbildung statt?

    Unsere Kurse können in einem überschaubaren Zeitraum von 6-10 Wochen absolviert werden (je nach Kursmodell).

    Wie läuft der Kurs ab?

    Zu Beginn gibt es ein Kick-Off. Dieses findet immer online statt und dauert 90-120 Minuten. Dabei lernen sich die Kursteilnehmer untereinander kennen und der Dozent erläutert die wichtigsten Inhalte des Kurses und den Ablauf. Darauf folgt die Preparation Phase. Hier stellt der Dozent unterschiedlichste Lernmaterialien zur Verfügung, welche die Teilnehmer im Selbststudium erarbeiten müssen.

    Es folgt die Interaction. Hier kommen Kursteilnehmer und Dozent in einer klassischen Vorlesung zusammen (online oder in Präsenz je Kursmodell). Die Inhalte aus der Preparation Phase werden vertieft und weitere theoretische sowie praktische Kenntnisse vermittelt.

    Im Anschluss folgt die Session. Hierbei handelt es sich um eine Phase, in welcher in Kleingruppen ein bestimmtes Thema erarbeitet wird. Dazu treffen sich die Gruppen selbtorganisiert online oder in Präsenz. Die Ergebnisse der Gruppenarbeiten werden dann am Präsentation-Wochenende vorgestellt. Hier kommen wieder Kursteilnehmer und Dozent in einer klassischen Vorlesung zusammen (online oder in Präsenz je Kursmodell).

    In welcher Form werden die Unterrichtsmaterialien für die Selbstlernphase zur Verfügung gestellt?

    Die Lernmaterialien sind je Kurs sehr unterschiedlich. Es können Lernvideos, Skripte, Bücher oder Ähnliches sein. Diese stellt der Dozent direkt nach dem Kick-Off zur Verfügung.

    Wo finden die Präsenzzeiten (Interaction) statt? Wieviel Zeit muss ich einplanen?

    Je nach Kurs findet die Interaction online oder in Präsenz an der Dresden International University in Dresden statt. Die Interaction umfasst meist ein bis zwei Wochenenden. Die genauen Zeiten sind auf der Seite des jeweiligen Kurses ersichtlich.

    Wie sieht das Format für die Online-Präsenztage aus? ​​​​​​​

    Bei den Online Präsenztagen handelt es sich um klassische Seminare, welche meist ganztags stattfinden. Je nach Kurs und Dozent gibt es Phasen in der gesamten Gruppe und in Kleingruppen.

    Die Online-Vorlesungen finden über die Plattform Microsoft Teams statt.

    Wie laufen die Gruppenarbeiten (Sessions) ab?

    Die Einteilung der Gruppen erfolgt am letzten Tag der Interaction. Die Gruppen organisieren sich dann selbst, um die Aufgabe zu bearbeiten. Je nach Kurs sind dafür drei bis 4 Wochen vorgesehen.

    Wie hoch ist der wöchentliche Aufwand, den ich mir einplanen muss?

    Der zeitliche Aufwand eines Mikro-Zertifikatskurses beträgt 60 Zeitstunden. Diese sind auf die unterschiedlichen Phasen des Kurses verteilt. Die detaillierten Abläufe der Kurse sind auf der jeweiligen Seite zum Kurs zu finden und unterscheiden sich.

    Gibt es am Ende eine Prüfung?

    Da es sich um Kurse mit Teilnahmezertifikat handelt, gibt es keine klassische Prüfung. Für die Vorstellung der Gruppenarbeit gibt es vom Dozenten ein Feedback, es gibt jedoch am Ende keine Note.

    Bekomme ich zur Buchung eine Rechnung?

    Buchung und Zahlung erfolgen über unseren Shop. Dort ist die Zahlung per Kreditkarte und Sofortüberweisung möglich. Eine Rechnung wird automatisch generiert und versendet.

    Kann ich in Raten zahlen?

    Eine Ratenzahlung ist nach individueller Absprache möglich.

    Gibt es eine Möglichkeit des Rücktritts von der Weiterbildung?

    Eine Stornierung ist des Kurses ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Details finden Sie dazu in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingugen zum Mikro-Zertifikatsprogramm

    Was passiert, wenn ich einmal nicht teilnehmen kann?

    Um ein DIU-Zertifikat zu erhalten, müssen mindestens 90% des Kurses besucht werden. Alles darunter unterliegt der individuellen Absprache mit dem Kursmanager.

    Über welche Plattform werden die Online-Kurse durchgeführt?

    Die Kurse finden über die Plattform Microsoft Teams statt. Hierzu erhält jeder Teilnehmer eine eigene, auf den Zeitraum des Kurses begrenzte Office 365 Education Lizenz der DIU mit allen notwendigen Funktionen. Diese ist noch ein paar Wochen nach Beendigung des Kurses freigeschalten.

    Im jeweiligen virtuellen Team finden alle online Vorlesungen sowie Gruppenarbeiten statt.

    Zur Teilnahme am Kurs wird somit keine private Email-Adresse benötigt.

    Wie bekomme ich am Ende mein Zertifikat?

    Das Zertifikat wird nach Beendigung des Kurses erstellt und innerhalb der folgenden 8 Wochen per Post verschickt. Bei Wunsch ist ebenfalls ein digitales Zertifikat möglich.