Supervisionskurs für die Ethikberatung

Supervision der Arbeit als Ethikberater:in

Lerninhalte (Auszug)

  • Ethik-Fallberatung
  • Ethik-Leitlinienarbeit
  • Organisationsethische Fragestellungen, u.a. Qualitätssicherung und Evaluation
  • Supervision durch Ethik-Experten (K3) unter Einbezug der Peer-to-Peer Rückmeldungen, Peer-to-Peer Netzwerkbildung
  • Die Teilnehmenden berichten aus ihrer Arbeit als Ethikberater:innen. Dabei werden Ethik-Fallberatung, Ethik-Leitlinienarbeit und organisationsethische Fragestellungen, die sich im Rahmen der Arbeit als Ethikberater:in stellen, vorgestellt und supervidiert.

Lernziele

Im Rahmen der Supervision werden Kompetenzen im Bereich Kommunikation, Gesprächsführung und Konfliktlösung vermittelt.

Nächste Starts:

  • 02.09.2025
  • 08.10.2025
  • 11.11.2025

Zielgruppe

  • Der Kurs eignet sich als Ergänzung zu den Weiterbildungen als Ethikberater:in im Gesundheitswesen (K1 - K3) und ebenso als freies Angebot neben dem Berufsalltag in der Ethikberatung.

Vorteile

Unsere Experten

Univ.-Prof. Dr. Florian Steger

Direktor des Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Universität Ulm, Vorsitzender der Ethikkommission der Universität Ulm und der Kommission "Verantwortung in der Wissenschaft"

Kompakt

Abschluss:

Kurszertifikat der DIU

Fortbildungszertifikat der Sächsischen Landesärztekammer (SLÄK)

Dauer:

1 Kurs 4 UE

Art und Ort:

Blended Learning, Online Learning

Termine:

02.09.25, 08.10.25, 11.11.25

Kursgebühr:

190 € pro Kurs

Durchführung: 

Berufsbegleitend, Ausbildungs- oder Studienbegleitend

JETZT KURS BUCHEN

Ihre Ansprechpartnerin

Online-Kurs-Format: E-Learning on demand – im Büro und von zu Hause

Live & interaktiv: Live Sessions und Q&A mit den Dozenten

Aufwand: 3 Stunden pro Termin

Zeitersparnis: Professionelle Weiterbildung ohne Reiseaufwand

Community: Hohe Motivation durch Austauschmöglichkeiten in der Gruppe

Up to date: Aktuelles Wissen aus Forschung & Praxis

Einblicke: In zukunftsweisende Brückentechnologien und Themen

Praxis: Nachhaltiges Lernen durch direkte Anwendung der Inhalte

Austausch: Unsere Experten als kompetente Ansprechpartner*innen zu inhaltlichen Fragen nutzen

Expertise: Tiefergehende Einblicke in das Tätigkeitsfeld Ethikberatung

Vernetzung: Von wertvollen Branchenkontakten langfristig profitieren

Anerkennung: Kurszertifikat der DIU, Fortbildungszertifikat der Sächsichen Landesärztekammer

Service: Verleihung DIU-Badge zur Nutzung im eigenen LinekdIn- und Facebook-Profil