Verhandlungsmanagement

In schwierigen Situationen gute Ergebnisse durch geschicktes, kooperatives Verhandeln erzielen

Nächster Start

  • 12.09.2023
  • Aufwand: ca. 10 Stunden pro Woche
  • Kursgebühr: 950 €*

Zielgruppe

  • Alle, die in Situationen sind, in denen es nicht nur einen möglichen Lösungsweg gibt und die Entscheidung im Einvernehmen mit anderen getroffen werden sollte.
  • Der Kurs ist branchenunabhängig ausgerichtet.

Lerninhalte (Auszug)

  • Grundlagen guter Gespräche
  • Innere Haltung als Basis für Verhandlungen
  • Aktives Zuhören als Technik und als Bestandteil der eigenen Persönlichkeit
  • Gefühle und Bedürfnisse als Grundlagen menschlichen Handelns
  • Verhandlungsmethoden (z.B. Harvard-Konzept)

Lernziele

Der Kurs beinhaltet ein spezielles Training für Menschen, die im (beruflichen) Alltag immer wieder mit Situationen konfrontiert sind, in denen ein Ergebnis erzielt werden soll, das allen Beteiligten gerecht wird. Meist verhandeln wir intuitiv, d.h. es wird nur eine Verhandlungsebene gesehen: Was ich bekomme, muss der andere hergeben. Das ist die typische „Bazarmethode“ oder auch konfrontatives Verhandeln genannt. Das Ergebnis ist tatsächlich ein Nullsummenspiel. Nach der Einführung der zugrundeliegenden Theorien wird intensiv an praktischen Beispielen geübt.

Ziel des Kurses soll sein, eine Vorgehensweise oder ein Modell für die eigene Persönlichkeit zu entwickeln, Verhandlungen so zu führen, dass bestmögliche Ergebnisse erzielt werden.

Online-Kurs-Format: E-Learning on demand – im Büro und von zu Hause

Live & interaktiv: Live Sessions und Q&A mit den Dozenten

Aufwand: ca 10 Stunden pro Woche

Zeitersparnis: Professionelle Weiterbildung ohne Reiseaufwand

Community: Hohe Motivation durch Austauschmöglichkeiten in der Gruppe

Up to date: Aktuelles Wissen aus Forschung & Praxis

Einblicke: In zukunftsweisende Brückentechnologien und Themen

Praxis: Nachhaltiges Lernen durch direkte Anwendung der Inhalte

Austausch: Unsere Experten als kompetente Ansprechpartner:innen zu inhaltlichen Fragen nutzen

Expertise: Einstieg in das Tätigkeitsfeld eines Verhandlungsmanagers

Vernetzung: Von wertvollen Branchenkontakten langfristig profitieren

Anerkennung: Hochschulzertifikat (2 ECTS-Punkte)

Service: Verleihung DIU-Badge zur Nutzung in Social Media Profilen

Ablauf

Kick off – Einführungsmeeting (2 Stunden/ Online)

Das Kick-Off wird per MS-Teamsmeeting durchgeführt. Inhalte sind das gegenseitige Kennenlernen und die detaillierte Vorstellungen des Kursbalaufes. Der Dozenten und die Teilnehmer*innen stellen sich gegenseitig vor. Anschließend wird der organisatorische Rahmen und der Ablauf im Details besprochen und offene Fragen geklärt.

Summe Umfang:  4 UE

Preparation – Begleitete Individuelle Lernzeit (1 Woche/ Online)

Die Preparation dient der individuellen inhaltlichen Vorbereitung mit Literatur, Qullen, Videos etc.. Möglich ist hier auch das Ausarbeiten von Aufgaben und Fragestellungen vorab. Angebote zur Interaktion mit dem Dozenten werden bedarfsorientiert eingeplant. 

Summe Umfang: 18 UE individuell / 4 UE Meet-Ups

Interaction – Workshop (2 Tage/ Präsenz)

Nach dem Selbststudium werden in Präsenz die Umsetzung in die Praxis geübt.

  • Offene Fragen der Teilnehmer zu den Theorien
  • Aktives Zuhören
  • Interessen / Bedürfnisse erarbeiten
  • Wertschätzende Kommunikation
  • Innere Haltung
  • Konkrete Verhandlungssituationen
  • Konfrontatives versus kooperatives Verhandeln

Anschließend erfolgt die Bildung von Kleingruppen, die individuell zusammenarbeiten. Die Gruppen erarbeiten nun individuell ihre „Projekte“, in denen Sie das Gelernte anwenden wollen.

Summe Umfang: 16 UE

Session – Individuelle Gruppenarbeit (8 - 9 Wochen/ Online)

In dieser Phase handelt es sich um das Ausarbeiten der Gruppenaufgabe, die bei Präsenztermin festgelegt wurde. Die Art und Weise wird dabei entweder vorgegeben oder von den Teilnehmenden selbst festgelegt. Die Kleingruppen erarbeiten für ihre gewählte Situation, ihre „Projekte“ in selbstorganisierten Sessions die Vorgehensweise, wie sie in Verhandlungssituationen agieren können.
Es sind 1- 2 Online-Meet-Ups mit dem Dozenten vorgesehen. Sie können der weiteren Unterstützung oder der Ergebnisdarstellung dienen.  

Summe Umfang: 18 UE individuell / 4 UE Meet-Ups

Presentation – Abschluss-Workshop (2 Tage/ Präsenz)

Die Gruppen führen ihre Ergebnisse an den Präsentations-Tagen vor und zeigen dem Plenum, wie sie in konkreten Situationen verhandeln.

Im Plenum wird über die Ergebnisse der Kleingruppen diskutiert und eine Art Intervision durchgeführt. Der Dozent gibt seine Einschätzung hierzu ab.

Summe Umfang: 16 UE pro Gruppe

Zeitplanung für alle Kurse

Unsere Experten

Jürgen Briem Konflikt- und Verhandlungsmanagement

Jürgen Briem

Experte in Konflikt- und Verhandlungsmanagement, Mediation (Mediator univ.) und Coaching (systemischer Coach), 10 Jahre Leiter Konfliktmanagementsystem der SAP SE (2006 – 2016), Initiator und Gründer des RTMKM (Round Table Mediation und Konfliktmanagement der Deutschen Wirtschaft), Lehrtätigkeit an verschiedenen Ausbildungsinstituten, Hochschulen und Universitäten

Tickets kaufen

* Early Bird Option bis 2 Monate vor Start

Ihre Ansprechpartnerin

Kompakt

Abschluss:
Mikro-Zertifikat der DIU 
Dauer:
80 UE
Art und Ort:
Blended Learning, Online Learning
Termine:
12.09.2023
Kursgebühr:
950 €* 
*Umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 21 a) bb) UStG
ECTS-Punkte:
2 ECTS-Punkte
Durchführung: 
Berufsbegleitend, Ausbildungs- oder Studienbegleitend

Infomaterial herunterladen

weitere spannende Kurse

FAQ

In welchem Zeitraum findet die Weiterbildung statt?

Unsere Kurse können in einem überschaubaren Zeitraum von 6-10 Wochen absolviert werden (je nach Kursmodell).

Wie läuft der Kurs ab?

Zu Beginn gibt es ein Kick-Off. Dieses findet immer online statt und dauert 90-120 Minuten. Dabei lernen sich die Kursteilnehmer untereinander kennen und der Dozent erläutert die wichtigsten Inhalte des Kurses und den Ablauf. Darauf folgt die Preparation Phase. Hier stellt der Dozent unterschiedlichste Lernmaterialien zur Verfügung, welche die Teilnehmer im Selbststudium erarbeiten müssen.

Es folgt die Interaction. Hier kommen Kursteilnehmer und Dozent in einer klassischen Vorlesung zusammen (online oder in Präsenz je Kursmodell). Die Inhalte aus der Preparation Phase werden vertieft und weitere theoretische sowie praktische Kenntnisse vermittelt.

Im Anschluss folgt die Session. Hierbei handelt es sich um eine Phase, in welcher in Kleingruppen ein bestimmtes Thema erarbeitet wird. Dazu treffen sich die Gruppen selbtorganisiert online oder in Präsenz. Die Ergebnisse der Gruppenarbeiten werden dann am Präsentation-Wochenende vorgestellt. Hier kommen wieder Kursteilnehmer und Dozent in einer klassischen Vorlesung zusammen (online oder in Präsenz je Kursmodell).

In welcher Form werden die Unterrichtsmaterialien für die Selbstlernphase zur Verfügung gestellt?

Die Lernmaterialien sind je Kurs sehr unterschiedlich. Es können Lernvideos, Skripte, Bücher oder Ähnliches sein. Diese stellt der Dozent direkt nach dem Kick-Off zur Verfügung.

Wo finden die Präsenzzeiten (Interaction) statt? Wieviel Zeit muss ich einplanen?

Je nach Kurs findet die Interaction online oder in Präsenz an der Dresden International University in Dresden statt. Die Interaction umfasst meist ein bis zwei Wochenenden. Die genauen Zeiten sind auf der Seite des jeweiligen Kurses ersichtlich.

Wie sieht das Format für die Online-Präsenztage aus? ​​​​​​​

Bei den Online Präsenztagen handelt es sich um klassische Seminare, welche meist ganztags stattfinden. Je nach Kurs und Dozent gibt es Phasen in der gesamten Gruppe und in Kleingruppen.

Die Online-Vorlesungen finden über die Plattform Microsoft Teams statt.

Wie laufen die Gruppenarbeiten (Sessions) ab?

Die Einteilung der Gruppen erfolgt am letzten Tag der Interaction. Die Gruppen organisieren sich dann selbst, um die Aufgabe zu bearbeiten. Je nach Kurs sind dafür drei bis 4 Wochen vorgesehen.

Wie hoch ist der wöchentliche Aufwand, den ich mir einplanen muss?

Der zeitliche Aufwand eines Mikro-Zertifikatskurses beträgt 60 Zeitstunden. Diese sind auf die unterschiedlichen Phasen des Kurses verteilt. Die detaillierten Abläufe der Kurse sind auf der jeweiligen Seite zum Kurs zu finden und unterscheiden sich.

Gibt es am Ende eine Prüfung?

Da es sich um Kurse mit Teilnahmezertifikat handelt, gibt es keine klassische Prüfung. Für die Vorstellung der Gruppenarbeit gibt es vom Dozenten ein Feedback, es gibt jedoch am Ende keine Note.

Bekomme ich zur Buchung eine Rechnung?

Buchung und Zahlung erfolgen über unseren Shop. Dort ist die Zahlung per Kreditkarte und Sofortüberweisung möglich. Eine Rechnung wird automatisch generiert und versendet.

Kann ich in Raten zahlen?

Eine Ratenzahlung ist nach individueller Absprache möglich.

Gibt es eine Möglichkeit des Rücktritts von der Weiterbildung?

Eine Stornierung ist des Kurses ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Details finden Sie dazu in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingugen zum Mikro-Zertifikatsprogramm

Was passiert, wenn ich einmal nicht teilnehmen kann?

Um ein DIU-Zertifikat zu erhalten, müssen mindestens 90% des Kurses besucht werden. Alles darunter unterliegt der individuellen Absprache mit dem Kursmanager.

Über welche Plattform werden die Online-Kurse durchgeführt?

Die Kurse finden über die Plattform Microsoft Teams statt. Hierzu erhält jeder Teilnehmer eine eigene, auf den Zeitraum des Kurses begrenzte Office 365 Education Lizenz der DIU mit allen notwendigen Funktionen. Diese ist noch ein paar Wochen nach Beendigung des Kurses freigeschalten.

Im jeweiligen virtuellen Team finden alle online Vorlesungen sowie Gruppenarbeiten statt.

Zur Teilnahme am Kurs wird somit keine private Email-Adresse benötigt.

Wie bekomme ich am Ende mein Zertifikat?

Das Zertifikat wird nach Beendigung des Kurses erstellt und innerhalb der folgenden 8 Wochen per Post verschickt. Bei Wunsch ist ebenfalls ein digitales Zertifikat möglich.