Entscheidungsfindung bei komplexen Herausforderungen
Methodisches Denken als Grundlage für unternehmerischen Erfolg und Nachhaltigkeit
Nächster Start:
- Auf Anfrage
- Kursgebühr: 1.986,00 €*
Zielgruppe
- (angehende) Geschäftsführer und Stellvertreter
- Führungskräfte
- Entscheider und Mitarbeiter aus den Bereichen Strategie, Produkt- und Innovationsmanagement, Marketing, Vertrieb, Kommunikation, Forschung und Entwicklung, Business Development, Aus- und Weiterbildung
- Menschen, die in professionellem Denken den Schlüssel für ihre berufliche Weiterentwicklung erkennen
Kurzprofil
Dieser Kurs befasst sich mit einem der wichtigsten Erfolgsfaktoren der Entscheidungsfindung, der in der Praxis oftmals unberücksichtigt bleibt: Wie denken wir, um beispielsweise eine Entscheidung zu treffen, ein Problem zu lösen oder neuartige Konzepte zu entwickeln?
Erkenntnisse der Kognitionswissenschaft zeigen, dass das menschliche Gehirn im Laufe der Evolution, nicht auf komplexe Aufgabenstellungen ausgerichtet wurde. Die Ergebnisse zeigen aber auch, dass die erforderlichen Fähigkeiten erlernt und gesteigert werden können.
Im Kurs wird vermittelt, wie vielschichtige Aufgabenstellungen mit Hilfe spezifischer Denkoperationen erfolgreich bewältigt werden können. Es werden Denkmuster vorgestellt, um kreativere Ideen zu generieren, nachhaltigere Lösungsansätze zu gestalten.
Das Ziel des Kurses ist es, die Fähigkeit zum kreativen, problemlösenden und strategischen Denken zu steigern. Die Teilnehmenden werden in die Lage versetzt, komplexe Fragestellungen erfolgreich zu beantworten und fundiertere Entscheidungen zu treffen. Darüber hinaus wird es ihnen möglich, Leistungsangebote und Geschäftsmodelle neu zu denken und dem Wandel von Unternehmen und Organisationen neue Impulse zu geben.
Die drei Schwerpunkte im Kursablauf :
Systematic Inventive Thinking (SIT)
Eingebunden in die Lehre relevanter wissenschaftlicher Grundlagen wird Systematic Inventive Thinking (SIT) vorgestellt und angewandt. Mit Hilfe von Innovationsmustern werden etablierte Denk- und Gebrauchsmuster systematisch hinterfragt und durchbrochen, um neuartige Lösungen und Konzepte zu gestalten.
Parmenides Eidos
Diese software-gestützte Denkweise wird als flexibler Ansatz zur Bewältigung unterschiedlicher, sehr komplexer Aufgabenstellungen eingeführt. Sie dient der gezielten Unterstützung relevanter kognitiver Operationen und fördert die Qualität von Denk-, Entscheidungs- und Entwicklungsprozessen. Parmenides Eidos als VRL (visual reasoning language) kann von den Studierenden zur Analyse und Visualisierung komplexer Wirkungszusammenhänge, Gestaltung von Options- und Szenarioräumen sowie Bewertung und Auswahl von Handlungsoptionen eingesetzt werden.
Nachhaltige Geschäftsmodelle
Die Entwicklung nachhaltiger Leistungsangebote und Geschäftsmodelle profitiert von neuen Denkansätzen, die nicht dem bisherigen Verständnis von Wertschöpfung und Geschäftsmodellen entsprechen. Die Impulse für neue Denkansätze lassen sich systematisch mit Hilfe von vordefinierten Mustern erzeugen. Diese beschreiben jeweils verschiedene Merkmale und Funktionsweisen nachhaltiger Formen der Wertschöpfung.
Ziel dabei ist es, strukturiert Konzepte und Strategien zu gestalten, die nicht nur ökonomisch sinnvoll und wertstiftende sind, sondern darüber hinaus auch ökologischen und sozialen Anforderungen gerecht werden.
Lernziele
Bewältigung von Komplexität und Unsicherheit durch professionelles Denken
Die Teilnehmenden werden in die Lage versetzt, komplexe Herausforderungen strukturiert zu adressieren, kreative Lösungsalternativen und Konzepte zu entwickeln und unter Berücksichtigung von Unsicherheiten die sinnvollste Option zu identifizieren. Sie können gezielt kognitive Operationen zu Denk- und Entscheidungsarchitekturen in Parmenides Eidos zusammenführen und mentale Fixierungen mit Hilfe von Innovationsmustern überwinden.
Dies bildet die Grundlage für eine nachhaltige Steigerung der individuellen kognitiven Leistungsfähigkeit. Insbesondere die Fähigkeiten zum
- problemlösenden,
- kreativen,
- strategischen und
- kritischen
Denken werden gestärkt.
Die Studierenden sind in der Lage, die theoretischen Inhalte auf verschiedene Aufgabenstellungen in ihrem beruflichen Umfeld, insbesondere:
- Strategieentwicklung
- Innovationsmanagement
- Nachhaltigkeit
zu übertragen.
Parmenides Eidos
Dieser software-gestützte Ansatz zum Umgang mit Komplexität und Unsicherheit wird als Bezugsrahmen und Arbeitsumgebung im Kurs genutzt. Dafür wird den Teilnehmenden eine sechs-monatige Lizenz des Programms zur lokalen Installation zur Verfügung gestellt. Parmenides Eidos kann von den Teilnehmenden nach dem Kurs über die verbleibende Restnutzungszeit individuell und kursunabhängig eingesetzt werden.
Die Vorteile
Flexibles Lernen
Online-Kurs-Format: Wissenserlangung individuell – online - on demand – im Büro und von zu Hause
Live & interaktiv: Online-Coachings mit den Dozierenden
Dauer: 6 Wochen, ca.10 h/Woche
Zeitersparnis: Professionelle Weiterbildung ohne Reiseaufwand
Community: Hohe Motivation durch Austauschmöglichkeiten in der Gruppe
Fundiertes Expertenwissen
Die Dozierenden sind ausgewiesene Expert:innen in der Anwendung dieser wissenschaftlich nachgewiesenen und neuen methodischen Denkansätze. Eingesetzt wurden diese erfolgreich in komplexen Kundenprojekten wie beispielsweise:
- zur Ideengenerierung von neuen Geschäftsideen
- zur Erarbeitung von nachhaltigen Geschäftsmodellen
- zur Entwicklung von Marketingstrategien von Produkten
- zur Problemlösung und Entscheidungsfindung von betriebswirtschaftlichen Aufgabenstellungen in der Produktion sowie verschiedenen Organisationseinheiten von Unternehmen
Nachhaltige Ausbildung
Expertise: Erlernen von neuen Denkweisen zur Entscheidungsfindung und Strategieentwicklung sowie zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle
Vernetzung: Von wertvollen Branchenkontakten langfristig profitieren
Anerkennung: Hochschulzertifikat (2 ECTS-Punkte)
Service: Verleihung DIU-Badge zur Nutzung in Social Media Profilen
Kursinhalte
Systematic Inventive Thinking (SIT)
Eingebunden in die Lehre relevanter wissenschaftlicher Grundlagen wird Systematic Inventive Thinking (SIT) vorgestellt und angewandt.
Mit Hilfe von Innovationsmustern werden etablierte Denk- und Gebrauchsmuster systematisch hinterfragt und durchbrochen, um neuartige Lösungen und Konzepte zu gestalten.
Beim Kurs greifen Interaktionszeit und Selbstlernphase ineinander über. Die Theorie wird in der Praxis ausgeführt und umgesetzt.
Umfang ca. 30 UE
Parmenides Eidos (EIDOS)
Diese software-gestützte Denkweise wird als Ansatz zur Bewältigung unterschiedlicher, sehr komplexer Aufgabenstellungen eingeführt. Sie dient der gezielten Unterstützung relevanter kognitiver Operationen und fördert die Qualität von Denk-, Entscheidungs- und Entwicklungsprozessen.
Das in der Kontaktzeit vermittelte Wissen wird in der eigenen Arbeit mit dem Programm angewandt und vertieft.
Die Studierenden erhalten eine 6 Monate gültige Lizenz des Programms, welche nach Ablauf des Kurses individuell weiter genutzt werden kann.
Umfang ca. 54 UE
Nachhaltige Geschäftsmodelle
Die Studierenden werden in Kleingruppen am Beispiel der Mustermann GmbH befähigt, durch das Denken und Arbeiten in Szenarien mehrere unterschiedliche Handlungsoptionen unter Berücksichtigung verschiedener Blickwinkel auszuarbeiten, und auf sich verändernde Rahmenbedingungen optimal und zeitnah zu reagieren. Unter Anwendung der 45 Muster für Sustainable Business Model Design wird eine Strategie ausgearbeitet.
Umfang ca. 18 UE
Kurszeiten im Überblick
Unsere Experten

Dr. Tobias Adam
CEO der Parmenides AG und Gründer und Geschäftsführer von Magnify Innovation
Als CEO der Parmenides AG und als Gründer und Geschäftsführer von Magnify Innovation verantwortet Dr. Tobias Adam unter anderem die Weiterentwicklung des Leistungsportfolios sowie die Konzeptionierung und die Durchführung von Schulungen und Kundenprojekten.
Nach seiner Ausbildung als Industriekaufmann studierte er Wirtschaftsinformatik an der TU-Darmstadt und promovierte am Lehrstuhl für Technologie- und Innovationsmanagement an der RWTH Aachen. Eine ergänzende Vertiefung „Business Management International“ an der Cornell University sowie eine Zertifizierung als SAP Berater Business Intelligence und Projektmanager runden sein Profil ab.
Zuvor war er in verschiedenen Managementpositionen tätig und arbeitete in den USA, APAC und dem Mittleren Osten.
Dr. Tobias Adam führte in den letzten Jahren Innovationsprojekte u. a. in den Branchen Oil & Gas, Chemie, Pharma, Automobil, Luftfahrt sowie der Fertigungswirtschaft durch.
Als Lehrbeauftragter der Hochschule unterrichtet er im Schwerpunkt Modul „Entrepreneurship, Innovations- & Technologie-Management (EITM)“ Innovationsmanagement sowie Strategische Unternehmensführung.

Gisela Zweck
Innovationsexpertin, Gründerin und Geschäftsführerin von Magnify Innovation
Als Innovationsexpertin führt Gisela Zweck Projekte und Workshops in unterschiedlichen Branchen sowohl im Konzernumfeld als auch bei mittelständischen Kunden durch. Die Aufgabenstellungen reichen dabei von Produkt- und Service Innovation über Geschäftsmodellinnovation und Entwicklung von Konzepten zur digitalen Transformation bis hin zur und Entwicklung von Innovationsstrategien.
Als Gründerin und Geschäftsführerin von Magnify Innovation verantwortet sie darüber hinaus die kaufmännischen und juristischen Belange des Unternehmens.
Sie hat eine Ausbildung zur Industriekauffrau absolviert und studierte Rechtswissenschaften und Betriebswirtschaft (VWA). Zudem verfügt sie über Zertifikate als Projektmanagerin und Innovationsmanagerin. Vor der Gründung von Magnify Innovation war sie in verschiedenen Führungspositionen im Konzernumfeld und bei mittelständischen Unternehmen tätig.
Ihre Ansprechpartnerin
Kompakt
- Abschluss:
- Mikro-Zertifikat der DIU
- Dauer:
- 80 UE
- Art und Ort:
- Blended Learning
- Termine:
- Auf Anfrage
- Kursgebühr:
- 1.986 €*
*Umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 21 a) bb) UStG - ECTS-Punkte:
- 2 ECTS-Punkte
- Durchführung:
- Berufsbegleitend, Ausbildungs- oder Studienbegleitend
FAQ
Wie kann ich mich für die Weiterbildung anmelden?
Die Buchung des Kurses können Sie direkt über unserem Shop vornehmen. Es stehen Einzeltickets und Mehrfachtickets zur Verfügung. Bei Buchung von Mehrfachtickets für mehrere Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen, melden wir uns im Nachgang, um die Teilnehmerdaten zu erfragen.
Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Dresden Internationalen University GmbH
Wie erfolgt die vertragliche Regelung der Teilnahme?
Sie erhalten eine Rechnung bei Buchung des Kurses über unseren Shop. Mit Eingang oder Buchung stimmen sie den aktuell geltenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Dresden Internationalen University GmbH zu.
Gibt es eine Möglichkeit des Rücktritts von der Weiterbildung?
Kann ich in Raten zahlen?
Bei Kursangeboten ist eine Ratenzahlung grundsätzlich nicht vorgesehen und über unseren Shop nicht realisierbar. Bitte wenden Sie sich mit dieser Frage an die angegebene Ansprechpartnerin.
Über welche Plattform werden die Online-Kurse durchgeführt?
Die Kurse finden über die Plattform Microsoft Teams statt. Hierzu erhält jeder Teilnehmer eine eigene, auf den Zeitraum des Kurses begrenzte Office 365 Education Lizenz der DIU mit allen notwendigen Funktionen. Diese ist noch ein paar Wochen nach Beendigung des Kurses freigeschalten.
Im jeweiligen virtuellen Team finden alle online Vorlesungen sowie Gruppenarbeiten statt.
Gibt es eine Prüfung?
Teilnehmende skizzieren für eine Aufgabenstellung aus ihrem Umfeld einen Lösungsansatz, der auf den vermittelten Inhalten basiert. Kurzpräsentation 10 Minuten, 5 Minuten Diskussion (abhängig von der Anzahl Teilnehmenden ggf. separate Beurteilung (offline) durch die Dozenten).
Wie bekomme ich mein Zertifikat?
Das Zertifikat wird nach erfolgreichem Abschluss erstellt und innerhalb der folgenden 8 Wochen per Post verschickt. Zur Ausstellung werden folgende Daten benötigt:
- die Adresse, an die das Zertifikat geschickt werden soll
- Ihr Geburtsdatum
- Ihr Geburtsort
Bitte achten Sie auf die Anfrage, die Ihnen dazu - während des Kursverlaufes – zugeschickt wird.