agilean – Getting Projects Done!
Hybrider Projektmanagement-Ansatz für gelingende Projekte in der VUCA-Welt
Nächste Starts
- 12. Oktober 2023
- Kursgebühr: 950 €
Zielgruppe
- Menschen, denen der Projekterfolg am Herzen liegt und die wissen, dass Projekte von Menschen für Menschen gemacht werden.
- Mitarbeiter:innen in Projekten, Organisations- und Personalentwicklung sowie Change-Management
- Führungskräfte
Lerninhalte (Auszug)
- Erfolgskriterien für Projekte
- Herleitung des Frameworks: Die Konzepte hinter der agilean-Praxis
- Menschenbild im agilean-Ansatz: Sinn und Identität befähigt Menschen, Teams und ganze Organisationen zu Hochleistung
- Schutz- und Leitplanken: Wie Sie mit Komplexität und Unsicherheit umgehen können
- agilean Rollen (Team, Master, Product Owner Team, Coach, Leader, Stakeholder)
- Gesamtüberblick über Framework: Einordnung und Elemente
- Visualisierung und Transparenz: Handhabung des Sprint Task Boards
- Das gemeinsame „Wozu?“ – Aufbau und Bedeutung des Stage Result Boards
- Umgang mit Komplexität: empirische Steuerung
- Führungsansatz: Die Frage nach dem gemeinsamen „Wozu?“
- Zeremonien helfen getaktete Kommunikation zu fördern
Lernziele
Das Kursziel liegt darin, dass die Teilnehmenden die Einzigartigkeit des Ansatzes nicht nur verstehen und erfahren, sondern auch ihre Teams bei der Umsetzung unterstützen und führen können. Sie lernen, wie man komplexe Projekte lean steuert und agil abarbeitet. Es geht um agiles Projektmanagement im NON-IT-Bereich zur Abgrenzung von SCRUM.
Klassische Projektstandards werden vom Prozess aus gedacht. Menschen müssen sich wie Zahnräder in den Prozess einfügen. Im Gegensatz dazu ist agilean ein holistischer Ansatz, der durch die Projektentwicklung mit Hirn, Herz und Hand den Menschen ins Zentrum rückt. Der Mensch bestimmt den Prozess, nicht umgekehrt. Basierend auf den agilean Werten, sowie einem positiven Menschenbild bietet es allen Beteiligten eine natürliche und gehirngerechte Arbeitsweise. In ihr werden die Mitarbeitenden und die Teams nicht auf Schienen gezwungen, sondern können im kreativen Raum zwischen Leitplanken selbstorganisiert, gemeinsam ihr Ziel erreichen.
Dementsprechend befähigt der Kurs die Teilnehmenden zur optionalen Zertifizierung als agilean Master durch die agilean academy und ist die Basis für den zertifizierten agilean Product Owner und den darauf aufbauenden agilean Coach.
Flexibles Lernen
Online-Kurs-Format: E-Learning on demand – im Büro und von zu Hause
Live & interaktiv: Live Sessions und Q&A mit den Dozenten
Aufwand: ca 10 Stunden pro Woche
Zeitersparnis: Professionelle Weiterbildung ohne Reiseaufwand
Community: Hohe Motivation durch Austauschmöglichkeiten in der Gruppe
Fundiertes Expertenwissen
Up to date: Aktuelles Wissen aus Forschung & Praxis
Einblicke: In zukunftsweisende Brückentechnologien und Themen
Praxis: Nachhaltiges Lernen durch direkte Anwendung der Inhalte
Austausch: Unsere Experten als kompetente Ansprechpartner:innen zu inhaltlichen Fragen nutzen
Nachhaltige Ausbildung
Expertise: Einstieg in das Tätigkeitsfeld eines agilean Masters
Vernetzung: Von wertvollen Branchenkontakten langfristig profitieren
Anerkennung: Hochschulzertifikat (2 ECTS-Punkte)
Service: Verleihung DIU-Badge zur Nutzung in Social Media Profilen
Ablauf
Kick off – Einführungsmeeting (2 Stunden)
Das Kick-Off wird per MS-Teamsmeeting und dem Collaborationstool “Conceptboard” durchgeführt. Da im agilean Ansatz “Transparenz” und “Visualisierung” hohe Werte sind, halten wir die Erwartungen der Teilnehmer:innen und die Ziele des Kurses auf dem Conceptboard fest.
Das Lern-Setting umfasst für den „Preparation“ – Phase zwei Online-Kurse auf der blended social Learning Plattform des Dozentens. Im Kick off wird die Handhabung des Lern-Settings erprobt und ein erster Blick auf die in der Selbst-Lernphase zu erschließenden Inhalte geworfen.
Der agilean Ansatz selbst dient zur Strukturierung des „Lern-Projekts“. Der Kurs integriert zwei professionelle Trainings (agilean Basics und agilean Master) und verbindet das innovative Mikro-Zertifikatsprogramm mit dem gleichzeitigen Erwerb, Projekte mit verteilten Teams remote zu begleiten und zu steuern. Der optionale Erwerb eines Zertifikats zum „agilean Master“ in Kooperation mit der agilean Akademie eröffnet die Basis für die Ausbildung zum agilen Coach.
Summe Umfang: 3 UE
Preparation – Begleitete Individuelle Lernzeit (2 Wochen)
Die Preparation dient der individuellen inhaltlichen Vorbereitung durch zwei betreute E-Learning – Kurse inklusive elektronischer Quizzes unter Nutzung der Lernplattform des Dozenten. Die Teilnehmer:innen werden während dieser Phase asynchron über strukturierte Foren in einer geschützten Gruppe begleitet. Dort können alle Fragen organisatorischer, technischer oder inhaltlicher Art geklärt werden.
Summe Umfang: 30 UE
Interaction – Workshop (1 Tag)
Das Tages-Workshop ist in drei Phasen unterteilt:
1. Q&A-Phase, zur Beantwortung offener Fragen und Vertiefung des Verständnisses der selbst erschlossenen Inhalte
2. Bearbeitung vertiefender Aufgaben und Fragestellungen zur Festigung des Inhalts im Hinblick auf die agilean Master-Rolle (Team-Perspektive)
3. Besprechung der Fallstudie zur Anwendung des agilean Ansatzes durch die Teilnehmer:innen in Teams
Den zu bildenden Teams wird ein eigenes Team-Board auf ConceptBoard zur Verfügung gestellt. Auf diesem Board werden die zentralen Elemente, das Stage-Result-Board (SRB) und das Sprint-Task-Board (STB) für ein Projekt (ausgewähltes Projektbeispiel oder selbstgewähltes Anliegen) visualisiert. Das Commitment der einzelnen Team-Mitglieder zu dem Anwendungsfall bildet den Abschluss dieser Phase und gleichzeitig den Übergang zur selbstorganisierten Session-Phase.
Summe Umfang: 10 UE
Session – Individuelle Gruppenarbeit (3 - 4 Wochen)
Die Teilnehmenden erarbeiten sich sämtliche Projektphasen mit Hilfe der beiden Boards (SRB und STB). Sie üben dabei die jeweiligen Rollen und Mandate ein. Der Schwerpunkt liegt beim Master-Mandat und der täglichen Arbeit im Team. Als Leitfaden für die Arbeit eines agilean Masters dient eine Checkliste für die tägliche Arbeit.
Das Kleinschneiden der gewünschten Resultate, sowie die gemeinsame Festlegung der Qualitätskriterien (Definition of Done) stellen dabei eine besondere Anforderung dar. Die Teilnehmenden vertiefen gemeinsam in Rollenspielen zum Beispiel die Technik des Spiegelns und Erspüren dabei mögliche Konfliktsituationen.
Ziel der Teamarbeit ist die Erstellung von nachvollziehbaren Boards, wobei nur ein Stage (STB) und ein Sprint (STB) dargestellt werden müssen. Diese dienen gleichfalls der Demonstration der Rollen und Mandate, sowie der Zeremonien im simulierten Rollenspiel zum Presentation-Termin.
Es sind 1 - 2 Online-Coachings mit dem Dozenten vorgesehen, die der weiteren Unterstützung oder der Ergebnisdarstellung dienen können.
Summe Umfang: 27 UE
Presentation – Abschluss-Workshop (1 Tag)
In einem selbst-organisiertem und erstelltem Fall-Projekt simulieren die Teilnehmenden in verschiedenen Rollen mit Ausübung unterschiedlicher Mandate einen Projektzyklus im agilean Ansatz mit allen dazugehörigen Zeremonien. Schwerpunkt der Simulation liegt in der Wahrnehmung und Durchführung der Aufgaben eines agilean Masters. Diese Person unterstützt eine gelingende Zusammenarbeit im Tagesgeschäft sowie die zwischen Ausführungs-Team und Steuerungsteam (Product Owner Team).
Die verschiedenen Aktivitäten werden an den zentralen Boards demonstriert. Der Dozent nimmt dabei ebenfalls verschiedene Rollen ein, um ein lösungsorientiertes Verständnis für Konflikte in der Praxis zu fördern. Die abschließende Retrospektive wird zunächst aus der Team-Perspektive durchgeführt. Zusätzlich geben das jeweilige andere Team und der Dozent ein Feedback zur Ausführung der gesamten Simulation.
Summe Umfang: 10 UE
Zeitplanung für alle Kurse
Unsere Experten

Prof. Dr. rer. nat. Volkmar Langer
Er ist geschäftsführender Gesellschafter der LACOBE GmbH. Nach langjähriger Hochschultätigkeit, zuletzt als Gründungspräsident einer privaten Hochschule, gründete er 2018 eine Unternehmensberatung für Potenzialentfaltung. In komplexen Projekten begleitet er Teams aus verschiedenen Branchen als zertifizierter agilean Coach und Trainer. Außerdem ist er wissenschaftlicher Leiter der agilean academy sowie Gründungsmitglied und Gesellschafter der „Corporate Learning Community gemeinnützige UG“.
Ihre Ansprechpartnerin
Kompakt
- Abschluss:
- Doppelzertifikat
Mikro-Zertifikat der DIU und Zertifikat der agilean academy - Dauer:
- 80 UE
- Art und Ort:
- Blended Learning, Online Learning
- Termine:
- 12.10.2023
- Kursgebühr:
- 950 €
Umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 21 a) bb) UStG - ECTS-Punkte:
- 2 ECTS-Punkte
- Durchführung:
- Berufsbegleitend, Ausbildungs- oder Studienbegleitend
FAQ
In welchem Zeitraum findet die Weiterbildung statt?
Unsere Kurse können in einem überschaubaren Zeitraum von 6-10 Wochen absolviert werden (je nach Kursmodell).
Wie läuft der Kurs ab?
Zu Beginn gibt es ein Kick-Off. Dieses findet immer online statt und dauert 90-120 Minuten. Dabei lernen sich die Kursteilnehmer untereinander kennen und der Dozent erläutert die wichtigsten Inhalte des Kurses und den Ablauf. Darauf folgt die Preparation Phase. Hier stellt der Dozent unterschiedlichste Lernmaterialien zur Verfügung, welche die Teilnehmer im Selbststudium erarbeiten müssen.
Es folgt die Interaction. Hier kommen Kursteilnehmer und Dozent in einer klassischen Vorlesung zusammen (online oder in Präsenz je Kursmodell). Die Inhalte aus der Preparation Phase werden vertieft und weitere theoretische sowie praktische Kenntnisse vermittelt.
Im Anschluss folgt die Session. Hierbei handelt es sich um eine Phase, in welcher in Kleingruppen ein bestimmtes Thema erarbeitet wird. Dazu treffen sich die Gruppen selbtorganisiert online oder in Präsenz. Die Ergebnisse der Gruppenarbeiten werden dann am Präsentation-Wochenende vorgestellt. Hier kommen wieder Kursteilnehmer und Dozent in einer klassischen Vorlesung zusammen (online oder in Präsenz je Kursmodell).
In welcher Form werden die Unterrichtsmaterialien für die Selbstlernphase zur Verfügung gestellt?
Die Lernmaterialien sind je Kurs sehr unterschiedlich. Es können Lernvideos, Skripte, Bücher oder Ähnliches sein. Diese stellt der Dozent direkt nach dem Kick-Off zur Verfügung.
Wo finden die Präsenzzeiten (Interaction) statt? Wieviel Zeit muss ich einplanen?
Je nach Kurs findet die Interaction online oder in Präsenz an der Dresden International University in Dresden statt. Die Interaction umfasst meist ein bis zwei Wochenenden. Die genauen Zeiten sind auf der Seite des jeweiligen Kurses ersichtlich.
Wie sieht das Format für die Online-Präsenztage aus?
Bei den Online Präsenztagen handelt es sich um klassische Seminare, welche meist ganztags stattfinden. Je nach Kurs und Dozent gibt es Phasen in der gesamten Gruppe und in Kleingruppen.
Die Online-Vorlesungen finden über die Plattform Microsoft Teams statt.
Wie laufen die Gruppenarbeiten (Sessions) ab?
Die Einteilung der Gruppen erfolgt am letzten Tag der Interaction. Die Gruppen organisieren sich dann selbst, um die Aufgabe zu bearbeiten. Je nach Kurs sind dafür drei bis 4 Wochen vorgesehen.
Wie hoch ist der wöchentliche Aufwand, den ich mir einplanen muss?
Der zeitliche Aufwand eines Mikro-Zertifikatskurses beträgt 60 Zeitstunden. Diese sind auf die unterschiedlichen Phasen des Kurses verteilt. Die detaillierten Abläufe der Kurse sind auf der jeweiligen Seite zum Kurs zu finden und unterscheiden sich.
Gibt es am Ende eine Prüfung?
Da es sich um Kurse mit Teilnahmezertifikat handelt, gibt es keine klassische Prüfung. Für die Vorstellung der Gruppenarbeit gibt es vom Dozenten ein Feedback, es gibt jedoch am Ende keine Note.
Bekomme ich zur Buchung eine Rechnung?
Buchung und Zahlung erfolgen über unseren Shop. Dort ist die Zahlung per Kreditkarte und Sofortüberweisung möglich. Eine Rechnung wird automatisch generiert und versendet.
Kann ich in Raten zahlen?
Eine Ratenzahlung ist nach individueller Absprache möglich.
Gibt es eine Möglichkeit des Rücktritts von der Weiterbildung?
Eine Stornierung ist des Kurses ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Details finden Sie dazu in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingugen zum Mikro-Zertifikatsprogramm.
Was passiert, wenn ich einmal nicht teilnehmen kann?
Um ein DIU-Zertifikat zu erhalten, müssen mindestens 90% des Kurses besucht werden. Alles darunter unterliegt der individuellen Absprache mit dem Kursmanager.
Über welche Plattform werden die Online-Kurse durchgeführt?
Die Kurse finden über die Plattform Microsoft Teams statt. Hierzu erhält jeder Teilnehmer eine eigene, auf den Zeitraum des Kurses begrenzte Office 365 Education Lizenz der DIU mit allen notwendigen Funktionen. Diese ist noch ein paar Wochen nach Beendigung des Kurses freigeschalten.
Im jeweiligen virtuellen Team finden alle online Vorlesungen sowie Gruppenarbeiten statt.
Zur Teilnahme am Kurs wird somit keine private Email-Adresse benötigt.
Wie bekomme ich am Ende mein Zertifikat?
Das Zertifikat wird nach Beendigung des Kurses erstellt und innerhalb der folgenden 8 Wochen per Post verschickt. Bei Wunsch ist ebenfalls ein digitales Zertifikat möglich.