Weiterbildungskurse: MS Therapie und Praxis
Lust auf mehr?
Die beiden Kurse finden innerhalb des berufsbegleitenden Masterstudiengangs "Multiple Sklerose Management (M.Sc.)" statt.
Zielgruppe
Die Kurse richten sich schwerpunktmäßig an
- Ärzt:innen, Therapeut:innen, Pflegepersonal
- Wissenschaftler:innen in Klinik, Wissenschaft und Praxis, in der Pharmaindustrie und öffentlicher Anstellung
- Apotheker:innen, Psycholog:innen und Biolog:innen
- Fachexpert:innen, die sich auf Multiple Sklerose spezialisieren wollen
Zulassungsvoraussetzungen
- grundsätzlich zulassungsfrei
- pflegerischer oder medizinischer Hintergrund erforderlich
Die Vorteile
Flexibles Lernen
Die Lernveranstaltungen finden zum größten Teil in Präsenz und Online statt. Lernmaterialien werden den Studierenden zur Verfügung gestellt, um auch asynchrones selbstorganisiertes Lernen zu ermöglichen.
Lernfreie Phasen in der Sommer- und Weihnachtszeit.
Fundiertes Expertenwissen
Im Dozierendenteam des Studiengangs sind sowohl hochkarätige Wissenschaftler:innen als auch erfahrene Praktiker:innen vertreten. So werden fundierte Informationen aus der Wissenschaft und Forschung in die Praxis transferiert und mit Exkursionen untermauert.
Umfangreicher Austausch
Am Studiengang nehmen Teilnehmende aus den unterschiedlichsten Bereichen/Abteilungen teil, die mit der Thematik Wasserstoff konfrontiert sind. Profitieren Sie von diversen Lerngruppen und dem Blick über den Tellerrand. Wir bieten interdisziplinären Austausch in lockerer Atmosphäre.
Scientific Director

Prof. Dr. med. Tjalf Ziemssen
Klinik und Poliklinik für Neurologie, Universitätsklinikum Dresden
Kompakt
- Abschluss:
- Zertifikat (8 oder 9 ECTS) oder
CAS (17 ECTS) - Studienort:
- Dresden, Online
- Studientage:
- Kurs 1: 26.09.2023 - 09.02.2024
Kurs 2: 05.03.2024 - 29.10.2024
- ECTS-Punkte:
- Kurs 1: 8 ECTS
Kurs 2: 9 ECTS - Studienart:
- berufsbegleitend
- Studiengebühr:
- Kurs 1: 3.053,00 €
Kurs 2: 3.434,00 € - Finanzierungsmöglichkeiten
Ihre Ansprechpartnerin
Kooperationspartner



Aktuelle Veranstaltungen
04.10.2023 - 04.10.2023
"Was bedeutet die Krankenhausreform für das Gesundheitswesen?" mit Prof. Dr. Penter
Prof. Dr. Penter gibt Einblicke und formuliert Herausforderungen für das Gesundheitswesen und stellt den Masterstudiengang "Health Care Management (MBA)" vor.
19.10.2023 - 19.10.2023
Arzthaftungstag 2023
Bringen Sie sich auf den neusten Stand zu arzthaftungsrechtlichen Fragen! Informieren Sie sich interdisziplinär und praxisnah über aktuelle Themen!