Weiterbildungskurse: MS Therapie und Praxis

Neben dem Studiengang "Multiple Sklerose Management (M.Sc.)" bietet die DIU spezifische Kurse an.

Kurs 1: Grundlagen der MS-Therapie in der Praxis

  • Leistungspunkte: 8 ECTS
  • Gesamtaufwand: 240 Arbeitsstunden. Dabei werden 80 Stunden im Rahmen der Präsenzveranstaltung und 160 Stunden durch selbständiges Vor- und Nachbereiten erbracht. Der letztgenannte Anteil kann sich je nach Vorkenntnissen der Studierenden ändern.
  • Dauer: 26.09.2023 - 09.02.2024 
  • Studientage: in der Regel dienstags 18:30 - 21:30 Uhr (genauen Stundenplan auf Anfrage)

Nach dem erfolgreichen Abschließen dieses Moduls kann die/der Teilnehmende die grundsätzlichen Unterschiede zwischen der Therapie akuter Schübe und einer krankheits- bzw. verlaufsmodifizierenden Therapie (disease modifying therapy, DMT) der MS im Detail beschreiben, in der Praxis anwenden und Kollegen als auch Fachfremden einschließlich Patienten erklären. So kann der Teilnehmende mit fundiertem Wissen sowohl Wirksamkeits- als auch Nebenwirkungsprofil der unterschiedlichen Medikamente anwenden, das sie/er anhand der klinischen Phase II und III Studien als auch anhand von Real World Untersuchungen erlernt hat.

Unterschiedliche Therapiestrategien und -sequenzen können angewendet werden. Durch die Erlangung umfangreichen Wissens zu aktuellen Therapieansätzen und Medikamentenentwicklungen wird sie/er in die Lage versetzt, den Wirkmechanismus und die Sicherheit verschiedener Medikamente einzuschätzen und deren Einsatz im Einzelfall je nach Indikation und Patientenprofil abzuwägen. Auf Basis der in diesem Modul vermittelten Kenntnisse kann die/der Studierende erfolgreiche Therapiestrategien für den individuellen Patienten identifizieren, die die Krankheitsaktivität reduzieren und den Krankheitsverlauf günstig beeinflussen. Gefestigt werden die Fertigkeiten durch die praktische Anwendung im Rahmen von fünf Fallkonferenzen und einer Hospitation, wobei praktische Therapieentscheidungen vermittelt werden, die individualisiert für den Patienten hergeleitet werden sollen. Durch die Erarbeitung zukünftiger Therapiestrategien verfügt die/der Studierende nach diesem Modul auch über wichtige Kenntnisse zu zukünftigen Strategien und aktuellen Studienansätzen.

Kurs 2: Aufbaukurs der MS-Therapie in der Praxis

  • Leistungspunkte: 9 ECTS
  • Gesamtaufwand: pro Kurs 270 Arbeitsstunden. Dabei werden 90 Stunden im Rahmen der Präsenzveranstaltung und 180 Stunden durch selbständiges Vor- und Nachbereiten erbracht. Der letztgenannte Anteil kann sich je nach Vorkenntnissen der Studierenden ändern.
  • Dauer: 05.03.2024 - 29.10.2024 
  • Studientage: in der Regel dienstags 18:30 - 21:30 Uhr (genauen Stundenplan auf Anfrage)

Der Kurs befähigt die Teilnehmenden, neben Therapien, die den Krankheitsverlauf beeinflussen können die verfügbaren nicht-medikamentösen und medikamentösen Verfahren zur Behandlung krankheitsassoziierter Symptome bedarfsgerecht einzusetzen. Dies ist für die Teilnehmenden von hoher Relevanz, da eine Vielzahl von MS-assoziierten Symptomen auftreten können, die die Teilnehmenden nach Erarbeitung dieses Moduls aktiv einsetzen kann. Grundlage dafür bildet die Erlangung umfangreicher Kenntnisse zu Zielen und Durchführung symptomatischer und komplementärer Therapien mit ihrer Indikation und ihrem Risk-Benefit-Profil. Nach dem erfolgreichen Abschließen des Kurses können die Teilnehmenden darüber hinaus ihr Wissen zu rehabilitativen Maßnahmen und palliativmedizinischen Aspekten anwenden und den individuellen Patienten zur besseren Krankheitsbewältigung anleiten. In fünf Fallkonferenzen wird das theoretische Wissen in die Praxis transferiert – die Teilnehmenden können durch den Einsatz neurokognitiver und psychologischer Interventionen dazu beitragen, die soziale Teilhabe und Selbstbestimmung der Patienten zu fördern und damit deren Lebensqualität zu verbessern. 

Lust auf mehr?

Die beiden Kurse finden innerhalb des berufsbegleitenden Masterstudiengangs "Multiple Sklerose Management (M.Sc.)" statt.

Zielgruppe

Die Kurse richten sich schwerpunktmäßig an

  • Ärzt:innen, Therapeut:innen, Pflegepersonal
  • Wissenschaftler:innen in Klinik, Wissenschaft und Praxis, in der Pharmaindustrie und öffentlicher Anstellung
  • Apotheker:innen, Psycholog:innen und Biolog:innen
  • Fachexpert:innen, die sich auf Multiple Sklerose spezialisieren wollen

Zulassungsvoraussetzungen

  • grundsätzlich zulassungsfrei
  • pflegerischer oder medizinischer Hintergrund erforderlich

Die Vorteile

Die Lernveranstaltungen finden zum größten Teil in Präsenz und Online statt. Lernmaterialien werden den Studierenden zur Verfügung gestellt, um auch asynchrones selbstorganisiertes Lernen zu ermöglichen.

Lernfreie Phasen in der Sommer- und Weihnachtszeit.  

Im Dozierendenteam des Studiengangs sind sowohl hochkarätige Wissenschaftler:innen als auch erfahrene Praktiker:innen vertreten. So werden fundierte Informationen aus der Wissenschaft und Forschung in die Praxis transferiert und mit Exkursionen untermauert.

 

Am Studiengang nehmen Teilnehmende aus den unterschiedlichsten Bereichen/Abteilungen teil, die mit der Thematik Wasserstoff konfrontiert sind. Profitieren Sie von diversen Lerngruppen und dem Blick über den Tellerrand. Wir bieten interdisziplinären Austausch in lockerer Atmosphäre.

 

Scientific Director

Prof. Dr. med. Tjalf Ziemssen

Klinik und Poliklinik für Neurologie,  Universitätsklinikum Dresden

Zum Expertenprofil

Dieser Studiengang ist akkreditiert

Alle Bewertungen lesen

Kompakt

Abschluss:
Zertifikat (8 oder 9 ECTS) oder
CAS (17 ECTS)
Studienort: 
Dresden, Online
Studientage:
Kurs 1: 26.09.2023 - 09.02.2024 
Kurs 2: 05.03.2024 - 29.10.2024
ECTS-Punkte:
Kurs 1: 8 ECTS
Kurs 2: 9 ECTS
Studienart: 
berufsbegleitend
Studiengebühr:
Kurs 1: 3.053,00 €
Kurs 2: 3.434,00 €
Finanzierungsmöglichkeiten

Kooperationspartner

Aktuelle Veranstaltungen

04.10.2023 - 04.10.2023

"Was bedeutet die Krankenhausreform für das Gesundheitswesen?" mit Prof. Dr. Penter

Prof. Dr. Penter gibt Einblicke und formuliert Herausforderungen für das Gesundheitswesen und stellt den Masterstudiengang "Health Care Management (MBA)" vor.

Online Veranstaltung

19.10.2023 - 19.10.2023

Arzthaftungstag 2023

Bringen Sie sich auf den neusten Stand zu arzthaftungsrechtlichen Fragen! Informieren Sie sich interdisziplinär und praxisnah über aktuelle Themen!

Online Veranstaltung