Men and Women on Fire (Zertifikatskurs)

Hormone im Alter – Andropause, Menopause, Adrenopause, Anti-Aging

Beschwerliche Verfallserscheinungen älterer Menschen sind mit höheren Risiken für Morbidität und Mortalität verbunden, dazu auch mit multiplen Dysbalancen der anabolen und katabolen Hormonsysteme assoziiert. Dies legt nahe, mit physiologischen Hormonen nicht nur therapeutisch, sondern auch schon präventiv zu intervenieren. Ihre effektive und risikoarme Anwendung setzt biologische Grundkenntnisse sowie handwerkliche Fähigkeiten voraus. 

Kurstermine:

  • 26.04.24 - 16:00-20:00
  • 27.04.24 - 09:00-16:00
  • 10.05.24 - 16:00-20:00
  • 11.05.24 - 09:00-16:00

Zugangsvoraussetzungen

  • Akademischer Abschluss aus den Bereichen Gesundheitswesen oder Medizin (bei Anmeldung einzureichen).
  • Ärzte aller Fachbereiche und akademische Fachkräfte aus diesem Bereich.
  • Nichtakademiker können nach Bewerbung und geeigneter Vorbildung zugelassen werden.
  • Der Kurs richtet sich an Mediziner:innen aus allen Fachbereichen, doch auch ohne abgeschlossenes Medizinstudium ist eine Bewerbung für die Kursteilnahme möglich.

Lerninhalte (Auszug)

  • Stand der Wissenschaft
  • Der neue Blick auf die Hormontherapie im Alter
  • Endokrines Altern, Epigenetik und Altersuhren
  • Androgene/anabole Hormone Highlights Pregnenolon, DHEA
  • Kognition und Hormone
  • Genderspezifisches Östrogen und Progesteron
  • Besonderheiten der Perimenopause
  • Das „Glückshormon“ Serotonin, Ausblick Melatonin
  • Burnout-Syndrom und Hormone
  • Das Altern behandeln – eine realisierbare Fiktion
  • Präventive Aspekte
  • Indikationen und Kontraindikationen, Kasuistiken

Lernziele

Im Kurs werden die hormonalen Veränderungen von Mann und Frau praxisnah und wissenschaftsbasiert betrachtet. Nach entsprechender Diagnostik und begründeten Interventionen können nicht nur daraus resultierende Erkrankungen und Beschwerden gemildert, sondern auch präventive Maßnahmen im Sinne der Gero-Protektion und des Anti-Aging ergriffen werden. Die einzelnen Hormone werden in ihrer physiologischen und altersrelevanten Bedeutung dargestellt, Hilfestellungen zur Diagnostik durch Klinik und Labor gegeben und Grundregeln zu ihrer meist substitutiven Anwendung vermittelt. Neben der Beseitigung hormoneller Defizienzen lassen sich damit auch Alterungsprozesse modulieren. 

Ablauf

Vorlesung 1 (2 Tage): Endokrines Altern, Anabole Hormone & Östrogene und Progesteron

Endokrines Altern – Aktuelles aus der Altersforschung

  • Altersmorbidität, Frailty, Mortalität: Altern als größter Risikofaktor; Maßnahmen: „a call to action“ / „Altern wie eine Krankheit behandeln“
  • Variabilität durch Lebensführung (Ernährung, Sport, Noxen, Umwelt, Polypharmazie), effektiv bezüglich „health span“ und „life span“, aktuelle Datenlage, epigenetische Mechanismen
  • Hormesis - biologisches, biphasisches Dosis-Wirkungsprinzip; epigenetisches Altern, epigenetische Clocks
  • mTOR-Komplex, bedeutend für Lebensprozesse, Risikofaktor Hormone

Anabole Hormone wie Androgene und Wachstumshormon

  • Biochemische Kaskade, Wirkstärken, physiologischer Lebensverlauf bei Mann und Frau; Kasuistiken
  • Physiologische Adrenopause und DHEA
  • Wann und wie männliche Geschlechtshormone?
  • Physiologische Somatopause: Wachstums-Hormon, variabel durch Lebensverlauf und Lebensstil

Östrogene und Progesteron

  • Besonderheiten der Perimenopause
  • Menopause: Physiologische Auswirkungen, risikoarme Substitution, Zusatz Progesteron; Kasuistiken
  • Prinzipien eines bioidentischen Hormonersatz
  • Progesteron: bedeutsame systemische Effekte, genderspezifisch
  • Männer und Östrogene
  • Androgenisierungen
  • Pregnenolon – mitochondrialer Marker und Steroid- Mutterhormon

Vorlesung 2 (2 Tage): Altern als Krankheit behandeln & Zelluläres Modulieren der Altersprozesse

Altern als Krankheit behandeln – lebenslange Stufenstrategien

  • Screening bei jungen Erwachsenen
  • Besonderes in den Vierzigern
    • Serotonin als Neurotransmitter und systemisches Hormon (Serotonin-Defizit Syndrom), Kasuistiken
    • Chronischer Stress und Burnout-Syndrom, Kasuistiken
  • Die fünfziger und sechziger Lebensjahre, Besonderheiten bei Vitamin
    • B12, D und Coenzym Q10
    • Melatonin – mehr als ein Schlafhormon

Zelluläres Modulieren der Altersprozesse

  • mTOR-Komplex und Modulation durch Drugs und „small molecules“, Repurposing- Konzept, Umwidmung (off-label use) von Rapamycin u.a.
  • facettenreiches Met-Formin
  • Seneszente Zellen: Bedeutung für die Altersmorbidität und Altern, Modulation durch Senolytika und Senomorphika (small drugs)
  • Physiologische Grundlagen und erste Humandaten
  • Zusammenfassung Hormone und Ergänzungen als „Lebensplan über Dezennien“ zum „slow aging“ für eine lange Gesundheitsspanne

Unsere Experten

Privat-Dozent DIU Dresden Dr. med. Römmler

Privatdozent Dr. med Alexander Römmler

Herr PD Dr. med. Alexander Römmler ist Facharzt für Frauenheilkunde, gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin. Nach langjähriger Universitätstätigkeit gründete er eine gynäkologischen Praxisklinik Hormonzentrum München und ist zudem intensiv in Lehre, Wissenschaft und Praxis mit den Schwerpunkten Endokrinologie, Prävention und Altersmedizin tätig. Dr. Römmler ist Gründungsmitglied und langjähriger Präsident, seit 2009 Ehrenpräsident der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Anti-Aging Medizin e.V. (GSAAM). Seit Beginn des Masterstudiengangs „Präventionsmedizin“ 2007 ist er als Dozent für die DIU tätig. Er ist nicht nur eingeladener Referent auf zahlreichen medizinischen Kongressen sowie bei ärztlichen Fortbildungsseminaren, sondern auch Autor zahlreicher medizinischer Publikationen und Buchartikel.

Schwerpunkte:

  • Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin
  • Präventions- und Anti-Aging- Medizin
  • Gründungsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Anti-Aging Medizin (GSAAM e.V.)
  • Gründungsmitglied und Dozent beim „Masterstudiengang Präventionsmedizin“ (gegr. 2007) der Dresden International University (DIU)

 

Kompakt

Abschluss:
Mikro-Zertifikat der DIU und ca. 44 CME Fortbildungspunkte der SLÄK (beantragt)
Dauer:
44 UE
Art und Ort:
Blended Learning, Online Learning
Kursstart und -termine:
26.04.24 - 16:00-20:00
27.04.24 - 09:00-16:00
10.05.24 - 16:00-20:00
11.05.24 - 09:00-16:00
Kursgebühr:
850 €* (ermäßigte Tickets verfügbar) 
*Umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 21 a) bb) UStG
 
ECTS-Punkte:
1 ECTS-Punkt
Durchführung: 
Berufsbegleitend, Ausbildungs- oder Studienbegleitend

JETZT KURS BUCHEN

Ihre Ansprechpartnerin

Online-Kurs-Format: E-Learning on demand – im Büro und von zu Hause

Live & interaktiv: Live Sessions und Q&A mit den Dozenten.

Aufwand: 2-3 Stunden pro Woche.

Zeitersparnis: Professionelle Weiterbildung ohne Reiseaufwand.

Community: Hohe Motivation durch Austauschmöglichkeiten in der Gruppe.

Up to date: Aktuelles Wissen aus Forschung & Lehre

Einblicke: in zukunftsweisender Brückentechnologie RPA

Praxis: Nachhaltiges Lernen durch direkte Anwendung der Inhalte.

Austausch: Unsere Experten als kompetente Ansprechpartner*innen zu inhaltlichen Fragen nutzen.

Expertise: Einblick in die hormonalen Veränderungen von Mann und Frau

Vernetzung: Von wertvollen Branchenkontakten langfristig profitieren.

Anerkennung: Hochschulzertifikat (1 ECTS-Punkt),

Service: Verleihung DIU-Badge zur Nutzung im eigenen LinkdIn-Profil

weitere spannende Kurse

FAQ

In welchem Zeitraum findet die Weiterbildung statt?

Unsere Kurse können in einem überschaubaren Zeitraum von 6-10 Wochen absolviert werden (je nach Kursmodell).

Wie läuft der Kurs ab?

Zu Beginn gibt es ein Kick-Off. Dieses findet immer online statt und dauert 90-120 Minuten. Dabei lernen sich die Kursteilnehmer untereinander kennen und der Dozent erläutert die wichtigsten Inhalte des Kurses und den Ablauf. Darauf folgt die Preparation Phase. Hier stellt der Dozent unterschiedlichste Lernmaterialien zur Verfügung, welche die Teilnehmer im Selbststudium erarbeiten müssen.

Es folgt die Interaction. Hier kommen Kursteilnehmer und Dozent in einer klassischen Vorlesung zusammen (online oder in Präsenz je Kursmodell). Die Inhalte aus der Preparation Phase werden vertieft und weitere theoretische sowie praktische Kenntnisse vermittelt.

Im Anschluss folgt die Session. Hierbei handelt es sich um eine Phase, in welcher in Kleingruppen ein bestimmtes Thema erarbeitet wird. Dazu treffen sich die Gruppen selbtorganisiert online oder in Präsenz. Die Ergebnisse der Gruppenarbeiten werden dann am Präsentation-Wochenende vorgestellt. Hier kommen wieder Kursteilnehmer und Dozent in einer klassischen Vorlesung zusammen (online oder in Präsenz je Kursmodell).

In welcher Form werden die Unterrichtsmaterialien für die Selbstlernphase zur Verfügung gestellt?

Die Lernmaterialien sind je Kurs sehr unterschiedlich. Es können Lernvideos, Skripte, Bücher oder Ähnliches sein. Diese stellt der Dozent direkt nach dem Kick-Off zur Verfügung.

Wo finden die Präsenzzeiten (Interaction) statt? Wieviel Zeit muss ich einplanen?

Je nach Kurs findet die Interaction online oder in Präsenz an der Dresden International University in Dresden statt. Die Interaction umfasst meist ein bis zwei Wochenenden. Die genauen Zeiten sind auf der Seite des jeweiligen Kurses ersichtlich.

Wie sieht das Format für die Online-Präsenztage aus? ​​​​​​​

Bei den Online Präsenztagen handelt es sich um klassische Seminare, welche meist ganztags stattfinden. Je nach Kurs und Dozent gibt es Phasen in der gesamten Gruppe und in Kleingruppen.

Die Online-Vorlesungen finden über die Plattform Microsoft Teams statt.

Wie laufen die Gruppenarbeiten (Sessions) ab?

Die Einteilung der Gruppen erfolgt am letzten Tag der Interaction. Die Gruppen organisieren sich dann selbst, um die Aufgabe zu bearbeiten. Je nach Kurs sind dafür drei bis 4 Wochen vorgesehen.

Wie hoch ist der wöchentliche Aufwand, den ich mir einplanen muss?

Der zeitliche Aufwand eines Mikro-Zertifikatskurses beträgt 60 Zeitstunden. Diese sind auf die unterschiedlichen Phasen des Kurses verteilt. Die detaillierten Abläufe der Kurse sind auf der jeweiligen Seite zum Kurs zu finden und unterscheiden sich.

Gibt es am Ende eine Prüfung?

Da es sich um Kurse mit Teilnahmezertifikat handelt, gibt es keine klassische Prüfung. Für die Vorstellung der Gruppenarbeit gibt es vom Dozenten ein Feedback, es gibt jedoch am Ende keine Note.

Bekomme ich zur Buchung eine Rechnung?

Buchung und Zahlung erfolgen über unseren Shop. Dort ist die Zahlung per Kreditkarte und Sofortüberweisung möglich. Eine Rechnung wird automatisch generiert und versendet.

Kann ich in Raten zahlen?

Eine Ratenzahlung ist nach individueller Absprache möglich.

Gibt es eine Möglichkeit des Rücktritts von der Weiterbildung?

Eine Stornierung ist des Kurses ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Details finden Sie dazu in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingugen zum Mikro-Zertifikatsprogramm. 

Was passiert, wenn ich einmal nicht teilnehmen kann?

Um ein DIU-Zertifikat zu erhalten, müssen mindestens 90% des Kurses besucht werden. Alles darunter unterliegt der individuellen Absprache mit dem Kursmanager.

Über welche Plattform werden die Online-Kurse durchgeführt?

Die Kurse finden über die Plattform Microsoft Teams statt. Hierzu erhält jeder Teilnehmer eine eigene, auf den Zeitraum des Kurses begrenzte Office 365 Education Lizenz der DIU mit allen notwendigen Funktionen. Diese ist noch ein paar Wochen nach Beendigung des Kurses freigeschalten.

Im jeweiligen virtuellen Team finden alle online Vorlesungen sowie Gruppenarbeiten statt.

Zur Teilnahme am Kurs wird somit keine private Email-Adresse benötigt.

Wie bekomme ich am Ende mein Zertifikat?

Das Zertifikat wird nach Beendigung des Kurses erstellt und innerhalb der folgenden 8 Wochen per Post verschickt. Bei Wunsch ist ebenfalls ein digitales Zertifikat möglich.