Organisationskommunikation (Zertifikatskurs)

Entdecken Sie, wie mediale Strukturen und kommunikative Prozesse soziale Organisationen formen – mit Fokus auf Wissenskommunikation, digitale Inklusion und Interaktion mit KI-Systemen.

Organisatorische Kommunikation spielt eine zentrale Rolle in sozialen Organisationen und ist entscheidend für deren Erfolg. Unser Modul „Organisationskommunikation“ widmet sich den komplexen kommunikativen Prozessen und medialen Strukturen, die Organisationen gestalten und beeinflussen. Es bietet eine einzigartige Kombination aus theoretischer Fundierung und praxisnaher Anwendung.

Inhalte des Moduls

Im Fokus des Moduls stehen zentrale Themen wie:

  • Medialität, Kommunikation und soziale Organisation: Wie Medien und Kommunikation Organisationen strukturieren.

  • Bildungstechnologien und betriebliches Lernen: Der Einsatz moderner Technologien zur Wissensvermittlung und -kommunikation.

  • Nachhaltiges Informationsmanagement: Strategien für eine effektive und nachhaltige Wissensorganisation.

  • Digitale Inklusion: Methoden und Ansätze, um Teilhabe in einer digitalisierten Welt zu fördern.

  • Interpersonale Kommunikation und Interaktion mit KI-Systemen: Neue Ansätze für den Umgang mit künstlicher Intelligenz in der Kommunikation.

  • Online Communities und professionelle Kommunikation: Rahmenbedingungen für individuelles und kollektives Handeln in digitalen Netzwerken.

Der Zertifikatskurs "Organisationskommunikation" ist ein Modul des Masterstudiengangs "Kommunikationspsychologie und -management (M.A.)".

Schwerpunktinhalte

  • Medialität, Kommunikation und soziale Organisation
  • Fallbasierte Praxis & Tutorium: Digitale Inklusion
  • Bildungstechnologien und betriebliches Lernen
  • Fallbasierte Praxis & Tutorium: Nachhaltiges Informationsmanagement
  • Online Communities und professionelle Kommunikation
  • Fallbasierte Praxis & Tutorium: Interpersonale Kommunikation und Interaktion mit KI-Systemen

Zulassungsvoraussetzungen für das Kommunikationsseminar

  • fließende deutsche Sprachkenntnisse
  • Das Seminar wird aus dem Studiengang Kommunikationspsychologie und -management heraus eigenständig angeboten. Sie werden nicht als Student:in eingeschrieben.

Die Vorteile

Unsere Experten

Dr. Nadine Schaarschmidt

/ Wissenschaftliche Mitarbeiterin Center for Open Digital Innovation and Participation (CODIP) der TU Dresden 

 

 

Prof. Dr. Thomas Köhler

/ Seit 11/2005 Universitätsprofessor (W2) „Bildungstechnologie“ an der Technischen Universität Dresden am Institut für Berufspädagogik der Fakultät für Erziehungswissenschaften.

/ Direktor des Medienzentrums der TU Dresden seit 04/2008

/ Geschäftsführender Direktor des Instituts für Berufspädagogik seit 12/2007

/ Sprecher des Arbeitskreises eLearning (Beirat) der Landeshochschulkonferenz Sachsen seit 05/2007

/ vorangehende Lehrvertretung ab Wintersemester 2004/2005

ALLE DOZENT:INNEN

  • Prof. Dr. Thomas Köhler

 

Kompakt

Abschluss:
Zertifikat
Studienort: 
Online/Dresden
Studiendauer:
5 Monate
Studienart: 
berufsbegleitend 
Termine: 
10.04. bis 13.04.2025 DIU Campus
15.05. bis 17.05.2025 DIU Campus
12.06. bis 15.06.2025 Online
 
Studienstart:
1. April 2025
ECTS-Punkte:
5 ECTS 
Studiengebühr:
1.428 Euro

 

Dieser Studiengang ist akkreditiert

Alle Bewertungen lesen

Ihr Ansprechpartner