Kommunikationsnetze – real und virtuell
Vertiefung für die Praxis: Kommunikation und Medien im Fokus
Schwerpunktinhalte
- Gruppendynamik und Kommunikation
- Medien und Alltagsgewalt
- Netzbasierte Kommunikation
- Big Data
- Kommunikationspsychologie in der Praxis
Zulassungsvoraussetzungen für das Kommunikationsseminar
- fließende deutsche Sprachkenntnisse
- Das Seminar wird aus dem Studiengang Kommunikationspsychologie und -management heraus eigenständig angeboten. Sie werden nicht als Student:in eingeschrieben.
Die Vorteile
Unsere Experten
Dr. Daniel Geschke
/ Diplom-Psychologe
/ Promotion in sozialpsychologischer Intergruppenforschung, Thema: Einstellungen zu Asylbewerber*innen und kulturelle Veränderungen durch Migration
/ Über 10 Jahre Forschung und Lehre an sozial- und kommunikationspsychologischen Arbeitsgruppen, Friedrich-Schiller-Universität Jena
/ Seit September 2016 wissenschaftlicher Referent am IDZ verantwortlich für Forschungsschwerpunkt: Hasskriminalität
Dr. Jana Kammerhoff
/ Promotionsstudium an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Lehrstuhl für Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik
Titel: An Investigation of Relations between Leadership Behavior and Followers’ Satisfaction, Health, and Performance in Paid Work and Volunteer Work Contexts
/ Studium der Psychologie, Universität des Saarlandes
Diplomarbeitsthema: Einstellungen zu Selbstpräsentationstaktiken in Bewerbungsgesprächen im Ländervergleich
/ Managementtrainerin bzw. Personalentwicklerin für die AOK Niedersachsen, Hannover
/ freiberuflich tägig (Training, Coaching, Mediation)
Prof. Dr. phil. Wolfgang Frindte
/ Psychologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU Jena)
/ Betriebs- und Organisationspsychologe in der Mikroelektronik
/ Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften
/ Promotion: 1981 an der FSU Jena
/ Habilitation: 1987, Thema: „Theorie und Experiment in der Sozialpsychologie“
Kompakt
- Abschluss:
- Zertifikat
- Studienort:
- Online/Dresden
- Studiendauer:
- 5 Monate
- Studienart:
- berufsbegleitend
- Studienstart:
- 1. April 2025
- ECTS-Punkte:
- 5 ECTS
- Studiengebühr:
- 1.428 Euro