Ingenieurwesen
Zertifikatskurse im Ingenieurwesen
Lebenslanges Lernen spielt im Bereich des Natur- und Ingenieurwesen eine immer wichtigere Rolle. Nicht erst seit der Industrie 4.0 und der direkt darauf folgenden digitalen Arbeitswelt sind Prozesse einfacher und zugleich komplexer geworden. Die Arbeitswelt 4.0 stellt grundsätzlich die Entwicklung hin zu immer größerer Autonomie von Produktionssystemen dar. Sie bietet daher Chancen und Herausforderungen auch für die mittelständische Industrie, Unternehmen und industrienahe Dienstleister. Gleichzeitig stehen wir vor der Herausforderung die Arbeit 4.0 sicher und gesund zu gestalten. Neue Formen der Arbeit erfordern auch im Arbeitsschutz neue Formen der Prävention. Die Dresden International University bereitet Teilnehmer:innen ihrer Kurse im Fachbereich Ingenieurwesen auf die Anforderungen der Zukunft vor.
Weitere Informationen
Neuigkeiten
13. Januar 2025
"Feel like a Bachelor!" | DIU auf der KarriereStart 2025
Du bist gerade mit der Schule fertig, mitten in der Ausbildung oder planst deinen nächsten Karriereschritt? Perfekt! Die diesjährige "KarriereStart – Messe für Bildung, Job und Gründung" ist deine…
28. August 2024
Grüner Wasserstoff als Schlüssel zur Energiewende – Ein Interview mit DIU-Absolvent Florian Mueller, dem Vorstand der WEB Windenergie AG
Florian Mueller, Absolvent des DIU Masterstudiengangs „Wasserstofftechnologie und -wirtschaft“, erzählt, warum ihn grüner Wasserstoff so fasziniert und wie seine Erfahrungen die Erneuerbaren Energien…
25. Juli 2024
Wissenstransfer und Innovation: Prof. Dr. Wolfgang Lippmann über Wasserstoff in der Praxis
Wir freuen uns, Herrn Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Lippmann als Scientific Director für unseren Masterstudiengang „Wasserstofftechnologie und -wirtschaft“ begrüßen zu dürfen. Im Interview gibt er…
Veranstaltungen
21.01.2025 - 21.01.2025
Non-Destructive Testing (M. Sc.) | Open Campus Day 21.01.2025
On January 21, 2025 at 5:00 p.m. we invite you to our Open Campus Event for the degree program "Non-Destructive Testing" (M. Sc.)" with Prof. Dr. Christoph Leyens.