Moderationskurs einzeln zu Ethikberatung im Gesundheitswesen

Der solitäre Moderationskurs kann unabhängig von der Belegung eines Ethikberatung im Gesundheitswesen K1 oder K2 Kurses belegt werden. Der Kurs richtet sich an Personen, die im Rahmen des Kurses Ethikberater:in im Gesundheitswesen K1 die Grundkurse 1 und 2 belegt haben aber noch keinen abschließenden Moderationskurs. Ebenso richtet sich der Kurs an Personen, die nach Verstreichung der 36 monatigen Frist noch keine drei Ethik-Fallberatungen nachbesprochen haben und somit den Moderationskurs auffrischen müssen.

Nächste Starts

  • Auf Anfrage
  • Kursgebühr: 550 €

Zielgruppe

  • Der Kurs richtet sich an Personen, die im Rahmen des Kurses Ethikberater:in im Gesundheitswesen K1 die Grundkurse 1 und 2 belegt haben aber noch keinen abschließenden Moderationskurs.
  • Ebenso richtet sich der Kurs an Personen, die nach Verstreichung der 36 monatigen Frist noch keine drei Ethik-Fallberatungen nachbesprochen haben und somit den Moderationskurs auffrischen müssen.

Zugangsvoraussetzungen

Lerninhalte (Auszug)

Lernziele

Vorteile

Online-Kurs-Format: E-Learning on demand – im Büro und von zu Hause

Live & interaktiv: Live Sessions und Q&A mit den Dozenten

Aufwand: 2-3 Stunden pro Woche

Zeitersparnis: Professionelle Weiterbildung ohne Reiseaufwand

Community: Hohe Motivation durch Austauschmöglichkeiten in der Gruppe

Up to date: Aktuelles Wissen aus Forschung & Praxis

Einblicke: In zukunftsweisende Brückentechnologien und Themen

Praxis: Nachhaltiges Lernen durch direkte Anwendung der Inhalte

Austausch: Unsere Experten als kompetente Ansprechpartner*innen zu inhaltlichen Fragen nutzen

Expertise: Einstieg in das Tätigkeitsfeld der ethischen Moderation

Vernetzung: Von wertvollen Branchenkontakten langfristig profitieren

Anerkennung: Hochschulzertifikat (1 ECTS-Punkt), Zertifikat der AEM mit 82 Fortbildungspunkten der Sächsischen Landesärztekammer

Service: Verleihung DIU-Badge zur Nutzung im eigenen LinkedIn- und Facebook-Profil

Unsere Experten

Univ.-Prof. Dr. Florian Steger

Ulm University, K3 (AEM) Trainer für Ethikberatung im Gesundheitswesen

Ihre Ansprechpartnerin

Kompakt

Abschluss:
Teilnahmebescheinigung zur Einreichung bei der AEM
Dauer:
15 Unterrichtseinheiten 
Art und Ort:
Blended Learning, Online Learning
Kursstart:
auf Anfrage
ECTS-Punkte:
1 ECTS-Punkt
Durchführung: 
Berufsbegleitend, Ausbildungs- oder Studienbegleitend
Kursgebühr:
550 €*
*Umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 21 a) bb) UStG
 

 

FAQ

In welchem Zeitraum findet die Weiterbildung statt?

Unsere Kurse können in einem überschaubaren Zeitraum von 6-10 Wochen absolviert werden (je nach Kursmodell).

Wie läuft der Kurs ab?

Zu Beginn gibt es ein Kick-Off. Dieses findet immer online statt und dauert 90-120 Minuten. Dabei lernen sich die Kursteilnehmer untereinander kennen und der Dozent erläutert die wichtigsten Inhalte des Kurses und den Ablauf. Darauf folgt die Preparation Phase. Hier stellt der Dozent unterschiedlichste Lernmaterialien zur Verfügung, welche die Teilnehmer im Selbststudium erarbeiten müssen.

Es folgt die Interaction. Hier kommen Kursteilnehmer und Dozent in einer klassischen Vorlesung zusammen (online oder in Präsenz je Kursmodell). Die Inhalte aus der Preparation Phase werden vertieft und weitere theoretische sowie praktische Kenntnisse vermittelt.

Im Anschluss folgt die Session. Hierbei handelt es sich um eine Phase, in welcher in Kleingruppen ein bestimmtes Thema erarbeitet wird. Dazu treffen sich die Gruppen selbtorganisiert online oder in Präsenz. Die Ergebnisse der Gruppenarbeiten werden dann am Präsentation-Wochenende vorgestellt. Hier kommen wieder Kursteilnehmer und Dozent in einer klassischen Vorlesung zusammen (online oder in Präsenz je Kursmodell).

In welcher Form werden die Unterrichtsmaterialien für die Selbstlernphase zur Verfügung gestellt?

Die Lernmaterialien sind je Kurs sehr unterschiedlich. Es können Lernvideos, Skripte, Bücher oder Ähnliches sein. Diese stellt der Dozent direkt nach dem Kick-Off zur Verfügung.

Wo finden die Präsenzzeiten (Interaction) statt? Wieviel Zeit muss ich einplanen?

Je nach Kurs findet die Interaction online oder in Präsenz an der Dresden International University in Dresden statt. Die Interaction umfasst meist ein bis zwei Wochenenden. Die genauen Zeiten sind auf der Seite des jeweiligen Kurses ersichtlich.

Wie sieht das Format für die Online-Präsenztage aus? ​​​​​​​

Bei den Online Präsenztagen handelt es sich um klassische Seminare, welche meist ganztags stattfinden. Je nach Kurs und Dozent gibt es Phasen in der gesamten Gruppe und in Kleingruppen.

Die Online-Vorlesungen finden über die Plattform Microsoft Teams statt.

Wie laufen die Gruppenarbeiten (Sessions) ab?

Die Einteilung der Gruppen erfolgt am letzten Tag der Interaction. Die Gruppen organisieren sich dann selbst, um die Aufgabe zu bearbeiten. Je nach Kurs sind dafür drei bis 4 Wochen vorgesehen.

Wie hoch ist der wöchentliche Aufwand, den ich mir einplanen muss?

Der zeitliche Aufwand eines Mikro-Zertifikatskurses beträgt 60 Zeitstunden. Diese sind auf die unterschiedlichen Phasen des Kurses verteilt. Die detaillierten Abläufe der Kurse sind auf der jeweiligen Seite zum Kurs zu finden und unterscheiden sich.

Gibt es am Ende eine Prüfung?

Da es sich um Kurse mit Teilnahmezertifikat handelt, gibt es keine klassische Prüfung. Für die Vorstellung der Gruppenarbeit gibt es vom Dozenten ein Feedback, es gibt jedoch am Ende keine Note.

Bekomme ich zur Buchung eine Rechnung?

Buchung und Zahlung erfolgen über unseren Shop. Dort ist die Zahlung per Kreditkarte und Sofortüberweisung möglich. Eine Rechnung wird automatisch generiert und versendet.

Kann ich in Raten zahlen?

Eine Ratenzahlung ist nach individueller Absprache möglich.

Gibt es eine Möglichkeit des Rücktritts von der Weiterbildung?

Eine Stornierung ist des Kurses ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Details finden Sie dazu in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingugen zum Mikro-Zertifikatsprogramm

Was passiert, wenn ich einmal nicht teilnehmen kann?

Um ein DIU-Zertifikat zu erhalten, müssen mindestens 90% des Kurses besucht werden. Alles darunter unterliegt der individuellen Absprache mit dem Kursmanager.

Über welche Plattform werden die Online-Kurse durchgeführt?

Die Kurse finden über die Plattform Microsoft Teams statt. Hierzu erhält jeder Teilnehmer eine eigene, auf den Zeitraum des Kurses begrenzte Office 365 Education Lizenz der DIU mit allen notwendigen Funktionen. Diese ist noch ein paar Wochen nach Beendigung des Kurses freigeschalten.

Im jeweiligen virtuellen Team finden alle online Vorlesungen sowie Gruppenarbeiten statt.

Zur Teilnahme am Kurs wird somit keine private Email-Adresse benötigt.

Wie bekomme ich am Ende mein Zertifikat?

Das Zertifikat wird nach Beendigung des Kurses erstellt und innerhalb der folgenden 8 Wochen per Post verschickt. Bei Wunsch ist ebenfalls ein digitales Zertifikat möglich.