Multiple Sklerose Management (M.Sc.)
Mit Expertise auf dem Gebiet der Neurologie zum Multiple Sklerose Spezialisten
Studierende des DIU-Masterstudiengangs „Multiple Sklerose Management“ erlangen umfangreiches Wissen zu theoretischen Grundlagen, Klinik und Diagnostik, Therapie und Rehabilitation, Monitoring und Dokumentation sowie Studien und Statistik im Bereich der Multiplen Sklerose (MS) und anderer neuroimmunologischer Erkrankungen. Sie sind in der Lage, Patienten mit chronisch-entzündlichen neurologischen Erkrankungen in ihrem individuellen Krankheitsbild umfassend und nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen zu versorgen und damit deren Lebensqualität zu verbessern. Nach erfolgreicher Teilnahme wird der Titel „Master of Science“ (M. Sc.) verliehen.
Aktuelle Fachartikel aus unserem Studiengang
Neuer Masterstudiengang: Multiple Sklerose Management (in: Wiener Medizinische Wochenschrift 2022)
Innovation in Digital Education: Lessons Learned from the Multiple Sclerosis Management Master’s Program (in: Brain Sciences 2021)
Aktuelle Pressemitteilung:
Multiple Sklerose Management (M.Sc.) - Noch freie Studienplätze und Stipendien verfügbar!
Podcast:
Einblick ins Multiple Sklerose Management Studium
von Nele Handwerker, Studierende im Jahrgang 2022
"Der berufsbegleitende Masterstudiengang „Multiple Sklerose Management“ bietet eine bislang einzigartige, strukturierte und praxisbezogene Ausbildung zum MS-Spezialisten auf höchstem Niveau. Er richtet sich an Ärzte, Therapeuten, Pflegepersonal und Wissenschaftler in Klinik, Wissenschaft und Praxis, in der Pharmaindustrie und öffentlicher Anstellung sowie Apotheker, Psychologen und Biologen, die sich auf Multiple Sklerose spezialisieren wollen."
Prof. Dr. med. Tjalf Ziemssen wissenschaftlicher Leiter des Studiengangs / Facharzt für Neurologie, leitender Oberarzt und stellvertretender Direktor der neurologischen Klinik sowie Leiter des Multiple Sklerose Zentrums am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Studienablauf
Im Kontext der Digitalisierung der Medizin werden die Lehrveranstaltungen im Studiengang „Multiple Sklerose Management“ durch erfahrene MS Experten in der Regel in deutscher Sprache und größtenteils im virtual classroom, d. h. online-basiert durchgeführt. Eine Präsenz z. B. in Dresden ist weder von Seiten der Dozenten noch der Studierenden erforderlich. Durch den Einsatz von E-Learning-Werkzeugen wird zudem ein sicherer und routinierter Umgang mit innovativen Kommunikationsmitteln gefördert. Der "Virtual Classroom", das virtuelle Klassenzimmer, ermöglicht den synchronen Unterricht mit vielen Teilnehmern zur gleichen Zeit in einem virtuellen Raum. Dabei kommen meist Videotelefoniekonferenz, Chat und das Teilen von Inhalten zum Tragen.
Inhalte des Studiums
1. MS Grundlagen
2. MS Klinik und Diagnostik
3. MS Studien und Statistik
4. MS Therapie I
5. MS Therapie II
6. MS Monitoring und Dokumentation
Nach Abschluss dieser Module werden die Studierenden ihre Masterarbeit zu einem Thema aus dem Bereich der Multiplen Sklerose unter der Leitung von Dozenten des Masterprogramms abschließen.
Sponsoren
Wir bedanken uns bei folgenden Pharmaunternehmen, die durch ihre Spenden und Förderungen 15 der 17 Studierenden das Studium finanziell erst ermöglicht haben.
6 Teilstipendien in Höhe von 6.000 Euro ermöglichten folgende Spender
![]() | Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA für eine Spende in Höhe von 25.500 Euro |
![]() | Sanofi Aventis Deutschland GmbH für eine Spende in Höhe von 10.000 Euro |
Insgesamt 9 Deutschlandstipendiumsplätze ermöglichten die Förderer
![]() | Almirall Hermal GmbH für die Förderung von 4 Deutschlandstipendiaten |
![]() | Merck Serono GmbH für die Förderung von 2 Deutschlandstipendiaten |
![]() | Biogen GmbH für die Förderung je von einem Deutschlandstipendiaten |
![]() | Alexion Pharma Germany GmbH für die Förderung je von einem Deutschlandstipendiaten |
Schnuppervorlesung ansehen
Links für Schnuppervorlesungen bzw. Terminvereinbarungen für individuelle Schnuppervorlesungen über msm@di-uni.de oder telefonisch über 0351 40 470150!
