Multiple Sklerose Management (M.Sc.)
Mit Expertise auf dem Gebiet der Neurologie zum Multiple Sklerose Spezialisten
Kurzbeschreibung
Zielgruppe
- Ärzte, Therapeuten, Pflegepersonal
- Wissenschaftler in Klinik, Wissenschaft und Praxis, in der Pharmaindustrie und öffentlicher Anstellung
- Apotheker, Psychologen und Biologen
- Fachexperten, die sich auf Multiple Sklerose spezialisieren wollen
Die Vorteile
Flexibles Lernen
Die berufsbegleitenden Lehrveranstaltungen finden zum größten Teil virtuell statt und werden aufgezeichnet. Somit können Sie flexibel studieren und verpasste Unterrichtseinheiten nacharbeiten.
Fundiertes Expertenwissen
Über alle Themengebiete des Curriculums hinweg hat der wissenschaftliche Leiter Prof. Dr. Tjalf Ziemssen das "Who is Who" der Kliniker und Forscher aus dem MS-Bereich für diesen Studiengang als Modulverantwortliche, Referierende, Journal Club Leiter, Fallkonferenzenmoderatoren, Veranstalter von Klinikwochenden oder Masterarbeitsbetreuer gewinnen können.
Umfangreicher Austausch
Durch ein abwechlungsreiches Lehrprogramm wie Fallstudien, Übungen, Diskussionen, Gruppenarbeiten und Vorlesungen sowie dem Einbringen des eigenen Erfahrungswissens wird der Austausch unter den Studierenden und mit den Dozierenden aktiv gefördert und ein Netzwerkaufbau über die Studienzeit hinaus ermöglicht.
Modularbeiten und die Masterthesis können mit Bezug zu den eigenen Wirkungsfeldern erstellt werden. Das Einbringen eigener Erfahrungen und Diskussionsmöglichkeiten aktueller Problemstellungen sind ein relevanter Baustein im Programm.
Überblick über den Studieninhalt
M1 – MS Grundlagen
Inhalte:
- Epidemiologie
- Genetik und Umweltfaktoren
- Pathologie und Pathopsychologie
- Immunpathogenese und Krankheitsmodelle
- Krankheitsverlauf und Prognose
M2 – MS Klinik, Diagnostik und Praxis
M3 - MS Studien und Statistik
Inhalte:
- Klinische Studien: Theoretische und methodische Grundlagen klinischer Forschung, grundlegende Einteilung klinischer Studien (Phase I; Phase II; Phase III/IV), grundlegende ethische Konzepte und der Prozess der Formulierung einer wissenschaftlichen Fragestellung (Hypothesengenerierung, Operationalisierung, Primäre und sekundäre Endpunkte, Safety), Grundlagen der Studienpopulationsdeterminierung (Grundgesamtheit vs. Studienpopulation, Generalisierbarkeit und Validität, Bias) und grundlegende Studiendesigntypen (Randomized control studies, Nonrandomized concurrent control studies, Cross-over designs, Factorial design, Studies of equivalence, Large clinical trials, Post-authorization safety study), Methoden der Verblindung und Randomisierung, Strategien der Patientenrekrutierung und Adhärenzverbesserung
- Essentielle Konzepte der Statistik: deskriptive Statistik, Grundlagen der Inferenzstatistik, Regression und Korrelation, Fallzahlplanung, Time-to-event Analysen, Allgemeines Lineares Modell, Gemischte Modelle, Generalisierte Modelle, Generalisierte Schätzungsgleichungen, Handling fehlender Werte und Analysesets, Metaanalysen
- Real World Data: Vor- und Nachteile von Real World Data Analysen, Matching Strategien einschließlich Propensity Score Matching, mögliche Biasvarianten mit entsprechenden Strategien, Beispiele aus der MS Praxis
- Praxisanteil: Kongressteilnahme und ggf. -mitwirkung ECTRIMS + Posterbegehung
M4 – MS Therapie I und Praxis
Inhalte:
- Therapiestrategien und Ziele
- Medikamentenentwicklung in der MS Therapie
- Therapie des MS Schubes
- Basistherapie der MS
- Eskalationstherapie der MS
- Zukünftige und experimentelle Therapiestrategien
- Praxisanteil I: Hospitation
- Praxisanteil II: 5 Fallkonferenzen
M5 – MS Therapie II und Praxis
Inhalte:
- Symptomatische Therapie
- Komplementäre Therapien der Multiplen Sklerose
- Rehabilitation und Patientencoaching
- Palliativmedizinische Aspekte
- Praxisanteil I: Hospitation
- Praxisanteil II: 5 Fallkonferenzen
- Praxisanteil III: Kongressteilnahme und ggf. -mitwirkung ECTRIMS
M6 – MS Monitoring, Dokumentation und Praxis
Inhalte:
- Klinische Dokumentation inkl. Monitoring
- Patientenkommunikation
- MRT Monitoring
- Neuropsychologisches Monitoring
- Monitoring durch eHealth devices
- Patient reported outcomes
- sozialmedizinische Aspekte
- gesundheitsökonomische Aspekte
- MS-Register und Real World data collection
- Netzwerke und Verbände
- Praxisanteil: 5 Fallkonferenzen
M7 – Abschlussarbeit
Der/die Studierende kann zwischen der Prüfungsleistung Masterthesis oder wissenschaftliches Paper in einem „peer gereviewten“ bzw. pubmed-gelisteten Journal wählen. Ein Paper sollte als thematische Übersichtsarbeit, Metaanalyse oder als wissenschaftliche Originalarbeit gestaltet sein. Das Thema wird vom/von der Studierenden eingereicht und durch die wissenschaftliche Leitung des Studiengangs finalisiert.
Scientific Director

Prof. Dr. med. Tjalf Ziemssen
Klinik und Poliklinik für Neurologie, Universitätsklinikum Dresden
Schirmherrschaft

Artikel und News rund um das Thema
- Pressemitteilung: Multiple Sklerose Management (M.Sc.) - Noch freie Studienplätze verfügbar!
- Artikel der Wiener Medizinische Wochenschrift: Neuer Masterstudiengang: Multiple Sklerose Management
- Rückblick MS Adventssymposium 2021
- Artikel der DMSG Aktuell: Qualifizierung zum MS-Spezialisten: MS Management-Masterstudiengang erfolgreich gestartet
- Erstes Praxiswochenende des Pioniermatrikels Multiple Sklerose Management (M.Sc.) in der Neuropathologie an der UMG Göttingen
- Multiple Sklerose kann studiert werden
- Stipendiengelder für den Studiengang Multiple Sklerose Management (M.Sc.)
- #Miteinander Stark
- Den Zusammenhang verstehen, die Fachkenntnis vertiefen und eine positive Kommunikation im Team fördern
- Fachartikel aus unserem Studiengang in der Wiener Medizinische Wochenschrift: Neuer Masterstudiengang: Multiple Sklerose Management
- Download Paper "Innovation in Digital Education: Lessons Learned from the Multiple Sclerosis Management Master’s Program"
Kompakt
- Abschluss:
- Master of Science (M.Sc.)
- Studienstart:
- 01. April 2024
- Studiendauer:
- 4 Semester
- ECTS-Punkte:
- 60
- Studienort:
- größtenteils online, einzelne Vor-Ort-Termine
- Studienart:
- berufsbegleitend
- Studiengebühr:
- 795 € monatlich
Ihre Ansprechpartnerin
Hinweise zur Bewerbung:
Bitte senden Sie uns für Ihre Bewerbung folgende Unterlagen per Email an studyadvisory@di-uni.de:
- Motivationsschreiben
- ausführlicher Lebenslauf
- Zeugnisse (Abitur, Studium)
Aktuelle Veranstaltungen
04.10.2023 - 04.10.2023
"Was bedeutet die Krankenhausreform für das Gesundheitswesen?" mit Prof. Dr. Penter
Prof. Dr. Penter gibt Einblicke und formuliert Herausforderungen für das Gesundheitswesen und stellt den Masterstudiengang "Health Care Management (MBA)" vor.
19.10.2023 - 19.10.2023
Arzthaftungstag 2023
Bringen Sie sich auf den neusten Stand zu arzthaftungsrechtlichen Fragen! Informieren Sie sich interdisziplinär und praxisnah über aktuelle Themen!
Sponsoren
Wir bedanken uns bei folgenden Pharmaunternehmen, die durch ihre Spenden und Förderungen 15 der 17 Studierenden das Studium finanziell erst ermöglicht haben:
6 Teilstipendien in Höhe von 6.000 Euro ermöglichten folgende Spender:


9 Deutschlandstipendiumsplätze ermöglichten die Förderer:




Neuigkeiten

21. April 2023
Der erste Klinikbesuch im Rahmen des internationalen Charcot-Multiple-Sklerose-Masterprogramms
Der erste Klinikbesuch des internationalen Charcot-Multiple-Sklerose-Master-Programms fand im innovativen Zentrum für klinische Neurowissenschaften in Dresden statt.

06. April 2023
The first clinic visit of the International Charcot Multiple Sclerosis Master Programme
Holistic MS Management - The first clinic visit of the International Charcot Multiple Sclerosis Master Programme took place at the innovative Centre for Clinical Neuroscience in Dresden, Germany.

10. März 2023
Die DIU organisiert zwei digitale Infoabende rund um den Herbststart des Masters Multiple Sklerose Management
Jetzt teilnehmen und einen von 20 Studienplätzen sichern!

20. Dezember 2022
Podcast zum Dresdner Multiple Sklerose Adventssymposium 2022
Die Podcasterin und MSM-Studentin Nele Handwerker hat dem Adventssymposium und seinen Vorträgen eine eigene Podcast-Episode gewidmet.

29. November 2022
Das war das Dresdner MS Adventssymposium 2022!
Immer am Samstag des ersten Advents treffen sich MS Professionals rund um den Masterstudiengang „Multiple Sklerose Management (M.Sc.)" unter der fachlichen Leitung von Prof. Dr. Tjalf Ziemssen.

20. Oktober 2022
Programm für das 2. Dresdner MS Adventssymposium steht!
Ungefähr 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind der Einladung zum ersten MS Adventssymposium 2021 gefolgt und haben an dieser Fachveranstaltung des Studiengangs "Multiple Sklerose Management"…