Health Care Management (MBA)

Multidisziplinäre Ausbildung für Führungskräfte im Gesundheitswesen

Sie sind Mediziner/in, Arzt oder Ärztin, Pharmazeut/in, Quereinsteiger/in, oder kommen aus einem anderen medizinischen Bereich des Gesundheitssektors? Sie wollen das Gesundheitswesen proaktiv mitgestalten, stellen sich gern neuen Herausforderungen und interessieren sich gleichermaßen für betriebswirtschaftliche wie medizinische Aspekte? Dann ist der Masterstudiengang Health Care Management in der Dresden International University Ihr Fundament für vielfältige berufliche Perspektiven im mittleren und leitenden Management.

Health Care Management, Change-Management oder Krankenhausmanagement

Das Gesundheitswesen unterliegt einem ständigen Wandel der wirtschaftlichen und technischen Anforderungen. Im berufsbegleitenden Studiengang Health Care Management erarbeiten Sie sich die Voraussetzung, durch effizientes Gesundheitsmanagement, die Prozesse im Gesundheitssektor maßgeblich mitzugestalten und flexibel auf die komplexen Problemstellungen zu reagieren.

Als Health Care Manager/in werden Sie dazu befähigt, die unterschiedlichsten medizinischen Bereiche zu steuern und zu verwalten.

Dazu gehören unter anderem:

  • E-Health
  • Change-Management
  • Health Economics
  • Krankenhausmanagement
     

Studieren Sie berufsbegleitend an der DIU

Im Zentrum der Lehre stehen wissenschaftliche Grundlagen der operativen Steuerung und der Finanzierung, des strategischen Managements sowie der Versorgungsmodelle des Gesundheitsbereichs. Für die exzellente Lehre im Studiengang Health Care Management sorgt eine Vielzahl an renommierten Dozenten und Professoren aus den Bereichen:

  • Wirtschaftswissenschaften
  • Unternehmensführung
  • Qualitätsmanagement
  • Medizin
  • Marketing
  • Volkswirtschaft und Recht.

Das MBA Studium vermittelt die komplexe Realität des Gesundheitswesens durch Praxisorientierung und wissenschaftliche Fundierung. Die Teilnehmer lernen das gesamte interdisziplinäre Spektrum des Gesundheitsmanagements. Die DIU lehrt mit interaktiven Methoden in überschaubaren Gruppen, die den Bedürfnissen der Studierenden gerecht werden. Individuelle Fragestellungen und komplexe Herausforderungen aus dem beruflichen Alltag werden durch das Netzwerk und die Expertise unserer Dozenten intensiv diskutiert und gelöst.
 

Überblick zu den Studieninhalten

Der Abschluss MBA Health Care Management

Das berufsbegleitende Studium zeichnet sich durch den Erwerb eines international anerkannten Abschlusses „Master of Business Administration in Health Care Management“ (MBA HCM). Ärzte können zusätzlich Fortbildungspunkte bei der Sächsischen Landesärztekammer erwerben. Der Studiengang Health Care Management befähigt Sie zur Führung im mittleren Management. Machen Sie Karriere im Krankenhausmanagement. Nach dem Abschluss können im beruflichen Alltag Probleme mit wissenschaftlich basierten, quantitativen Methoden gelöst werden.

Absolventenstimmen

Die Dozenten

  • Dr. Marc Amler
    Facharzt für Diagnostische Radiologie, Geschäftsführender Gesellschafter
    Überörtliche Radiologische Gemeinschaftspraxis
  • Prof. Dr. Maria Eberlein-Gonska
    Leiterin des Zentralbereichs Qualitäts- und Medizinisches Risikomanagement, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden 
  • Prof. Dr. Olav Götz, M.Sc.
    Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Health Care Consulting, APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft GmbH
  • Dipl.-Ing. Carsten Fehler, MBA
    Niederlassungsleiter, Prokurist, März Network Services GmbH
  • Prof. Dr. Georg Gahn, MBA
    Direktor der Neurologischen Klinik, Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH 
  • Bernd Garzinsky
    Senior Berater Lean Six Sigma MBB / EFQM Assessor, Kiendl LeanConsult GmbH & Co.KG
  • Dipl.-Päd. (univ) Andreas E. Gebhardt, MBA
    Kaufmännischer Direktor, MediClin Herzzentrum Coswig 
  • Prof. Dr. Joachim Kugler
    Medizinische Fakultät - Professur für Public Health, Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden
  • Prof. Dr. Stefanie Klug
    Ordinaria, Lehrstuhl für Epidemiologie, Fakultät für Sport- & Gesundheitswissenschaften, TU München
  • Prof. Dr. Rainer Lasch
    Fakultät Wirtschaftswissenschaften - Lehrstuhl für BWL - insbesondere Logistik, TU Dresden
  • Dr. iur. Jochen Lux
    Wirtschaftsjurist, Counsel, CMS Hasche Sigle, Leipzig
  • Prof. Dr. Volker Penter
    Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Partner, Audit Commercial Clients KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft Aktiengesellschaft
  • Jörg Pichler
    Referatsleiter, Sächsische Staatskanzlei 
  • Prof. Dr. Bernhard Schipp
    Fakultät Wirtschaftswissenschaften - Professur für Quantitative Verfahren - insbesondere Ökonometrie, TU Dresden
  • Dr. Ralf Schönherr
    Verwaltungsdirektor Universitäts Kinder-Frauenzentrum, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
  • Prof. Dr. Florian Steger
    Full Professor, Director of the Institute for the History, Philosophy and Ethics of Medicine Chairman of the Research Ethics Committee Ulm University Honorary Professor, Semmelweis University
  • Dr. jur. Daniel Sturm, MBA
    Fachanwalt für Arbeitsrecht, Steinmeier LLP Rechtsanwälte, Dresden
  • Prof. Dr. Marcel Thum
    Fakultät Wirtschaftswissenschaften - Lehrstuhl für VWL - insbesondere Finanzwissenschaft, TU Dresden
  • Prof. Dr. Wolfgang Uhr
    ehem. Fakultät Wirtschaftswissenschaften - Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik - insbesondere Informationssysteme in Industrie und Handel, TU Dresden
  • Dipl.-Kfm. Dr. Niclas Krämer
    Ehem. kaufm. Geschäftsführer städtische Kliniken Neuss, Lukaskrankenhaus GmbH
  • Prof. Dr. Reinhard Strametz
    Professur Medizin für Ökonomen, Hochschule RheinMain
  • Arnold Leszinski
    AOK Plus Sachsen-Thüringen, Referatsleiter Unternehmens- & Sozialpolitik
  • Dr. Thomas Hurlebaus
    Leiter Personal, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
  • Prof. Dr. Peter M. Wald
    Professor für BWL insbesondere Personalmanagement, HTWK Leipzig
    Leipziger HRM Blog​​​​​​​
  • Jürgen Richter
    Diplom Wirtschaftsmathematiker, ehem. Kaufmännischer Direktor Städtisches Klinikum Dresden