Life and Business Coaching (M.A.)
Wir akademisieren die Coaching-Branche
Zielgruppe
- Fach- und Führungskräfte, die direkt mit Menschen sowie deren Entwicklungen arbeiten möchten
- Absolventinnen und Absolventen eines vierjährigen Studiums z.B. in den Fächern Betriebswirtschaftslehre, Psychologie und Pädagogik
- Absolventinnen und Absolventen mit einer einschlägigen, mind. einjährigen Berufserfahrung
Die Vorteile
Flexibles Lernen
Die Lernveranstaltungen finden zum größten Teil online statt. Lernmaterialien werden den Studierenden zur Verfügung gestellt, um auch asynchrones selbstorganisiertes Lernen zu ermöglichen.
Für eine ausgewogene Work-Life-Learn-Balance sind unterrichtsfreie Wochen in den Ferien vorgesehen.
Fundiertes Expertenwissen
Im Dozierendenteam des Studiengangs sind sowohl hochkarätige Wissenschaftler:innen als auch erfahrene Praktiker:innen vertreten. So werden fundierte Informationen aus der Wissenschaft und Forschung mit praxisnahen Beispielen untermauert.
Umfangreicher Austausch
Am Studiengang nehmen Teilnehmende aus ganz unterschiedlichen Branchen teil. Profitieren Sie von diversen Lerngruppen und dem Blick über den Tellerrand. Wir bieten interdisziplinären Austausch in lockerer Atmosphäre.
Modulübersicht
Modul 1 - Grundlagen des Life and Business Coaching (6 ECTS)
Modulverantwortung: PD Dr. Ingeborg Friehs / Dr. Barbara Friehs
Inhalt:
- Anthropologische, philosophische und kommunikationstheoretische Grundlagen
- Psychologische, soziologische und pädagogische Grundlagen
- Unterschiede zu, Abgrenzungen von und Gemeinsamkeiten mit angrenzenden Fragestellungen
- Ethische und rechtliche Fragenstellungen im Coachingbereich
- Betriebswirtschaftliche Aspekte eines Coachingunternehmens
- Marketing im Coachingbereich
- Social Media und Virtualität im Coachingbereich
Modul 2 - Methoden und Techniken des Coaching (7 ECTS)
Modulverantwortung: Prof. Dr. Rolf Koerber
Inhalt:
- Überblick über psychodynamische, humanistische, systemische und verhaltenstheoretische Konzepte und Settings des Coachings
- Praktische Übungen der Coaching-Tätigkeit
- Krisenmanagement
- Coaching in Einzel-, Paar- und Gruppensettings
Modul 3 - Life Coaching (10 ECTS)
Modulverantwortung: PD Dr. Ingeborg Friehs / Dr. Barbara Friehs
Inhalt:
- Grundlagen des Familiencoachings
- Ehe- und Paarberatung
- Beratung im Kindes- und Jugendalter
- Beratung im Alter
- Work-Life-Balance
- Bildungsberatung
- Kultur- und migrationsspezifische Beratung
- Genderspezifische und gendersensitive Beratung
- Sexualberatung
- Berufsspezifische Beratung
- Gesundheitsbezogene Beratung
- Suchtberatung
- Ratschläge zu religiösem Fanatismus
- Radikalisierung und Gewaltbereitschaft
Modul 4 - Business Coaching (10 ECTS)
Modulverantwortung: Prof. Dr. Petra Kemter-Hofmann
Inhalt:
- Kommunikation, Moderation & Präsentation
- Konfliktmanagement
- Stress
- Psychosomatik und Belastbarkeit
- Belästigung und Mobbing
- Interkulturelles Bewusstsein
- Burn-out
- Mediation
- Supervision
- Gruppendynamik
- Personalmanagement und -entwicklung
- Projektleitung und -management
- Organisationsentwicklung
- Teamarbeit und Gruppendynamik
- Führung und Motivation
- Diversity und Geschlecht
- Möglichkeiten und Grenzen von Online-Tools
- Besonderheiten der „Online-Welt“ (Sprache, Bilder usw.)
- Angemessene Nutzung gängiger Social-Media-Kanäle
- Online-Werkzeuge für Coaching
- Datenschutz und Datensicherung
- Gruppenübungen zu Kommunikation, Beziehungsaufbau, Interviewtechniken, Leadership, Teamwork
Modul 5 - Empirische Forschung und Statistik (7 ECTS)
Modulverantwortung: PD Dr. Ingeborg Friehs / Dr. Barbara Friehs
Inhalt:
- Methoden der empirischen Sozial- und Beratungsforschung
- Quantitative Forschungsmethoden
- Qualitative Forschungsmethoden
- Forschungsmethoden mit Mixed Methods
- Spezielle Methoden und aktuelle Fragen angewandter Forschung im Kontext des Coaching
- Bearbeitung, Konzeption und Durchführung von wissenschaftlichen Studien
- Planung, Durchführung und Auswertung von Forschungsprojekten
- Ethisch korrekte Durchführung von Forschungsprojekten
- Qualitätskriterien der empirischen Sozialforschung
- Erkenntnistheoretische und wissenschaftstheoretische Ansätze, die für das Coaching relevant sind
- Gegensätzliche analytische und interpretative wissenschaftlich-theoretische Positionen
- Einführung in die Hermeneutik
- Kritische Wissenschaftstheorie, Phänomenologie, feministische Wissenschaftstheorie, Systemtheorie, evolutionäre Erkenntnistheorie
- Vertiefung der Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens
- Relevante Themen zu qualitativ orientierten Ansätzen und Forschungsdesigns
- Relevante Themen zum quantitativen Forschungsdesign
- Diskussion statistischer Grundbegriffe, Einführung in grundlegende deskriptive und inferenzielle statistische Verfahren, statistische Hypothesenprüfung, Signifikanztest
- Interpretationsmöglichkeiten und Qualitätskriterien der empirischen Sozialforschung
Modul 6 - Masterarbeit (20 ECTS)
Die Masterthesis ist eine wissenschaftliche Arbeit, die am Ende des Studiums verfasst wird. Mit dem erfolgreichen Bestehen der Masterthesis (schriftliche Arbeit sowie mündliche Verteidigung) wird der akademische Grad des Masters of Arts (M.A.) verliehen. Das Thema wird von den Studierenden vorgeschlagen und eingereicht und von der wissenschaftlichen Leitung des Studiengangs endgültig festgelegt.
Zulassungsvoraussetzungen
- Erster Hochschul- oder Fachhochschulabschluss (240 ECTS) sowie mind. 1 Jahr Berufserfahrung
- Bewerber mit weniger als 240 ECTS können fehlende Leistungspunkte über Zusatz- und Aufbaumodule erwerben. Wir beraten Sie gern.
Scientific Director

PD Dr. Ingeborg Friehs
Lehraufträge an der Harvard Medical School und Harvard School of Public Health, an der Uni for Life in Graz und an der DIU.Die Fachärztin für Allgemein- und Herzchirurgie leitet in Boston eine eigene Forschungsgruppe. Ein weiterer Schwerpunkt ihrer Tätigkeit ist die psychosoziale Gesundheit.

Dr. Barbara Friehs
Habilitierte Pädagogin und u.a. an der Universität Graz tätig. Ihr Forschungsinteresse gilt neben dem Coaching gesellschafts- und bildungspolitischen Themen in den USA und dem EU-Raum.Sie führt eine Beratungspraxis in Graz.
WEITERE DOZENTEN (Auswahl)
Prof. Dr. Rolf Koerber
Prof. Dr. Petra Kemter-Hofmann
Dr. Martin Gabriele
Dipl.-Psych. Melanie Ludwig
Beatrice Schlegel
Kooperationen



Ihre Ansprechpartnerin

Jana Müller-Tasler, M.A.
Kompakt
- Abschluss:
- Master of Arts (M.A.)
- Studienort:
- Online/Dresden
- Studienstart:
- Oktober 2022
- Studiendauer:
- 4 Semester
- Studientage:
- 1-2 Abende werktags sowie wenige Wochenendtermine Fr-So
- ECTS-Punkte:
- 60 ECTS
- Studienart:
- berufsbegleitend
- Studiengebühr:
- 16.900 Euro
Finanzierungsmöglichkeiten
Hinweise zur Bewerbung
Bitte senden Sie uns für Ihre Bewerbung folgende Unterlagen per E-Mail an: Jana Müller-Tasler:
- Motivationsschreiben
- ausführlicher Lebenslauf
- Zeugnisse (Abitur, Studium)
Aktuelle Veranstaltungen
Aktuell sind keine Veranstaltungen geplant.