Wasserstofftechnologie und -wirtschaft (M.Sc.)
Zukunftsthema Wasserstofftechnologie und -wirtschaft
Zielgruppe
Die Vorteile
Flexibles Lernen
Die Lernveranstaltungen finden zum größten Teil in Präsenz und Online statt. Lernmaterialien werden den Studierenden zur Verfügung gestellt, um auch asynchrones selbstorganisiertes Lernen zu ermöglichen.
Lernfreie Phasen in der Sommer- und Weihnachtszeit.
Fundiertes Expertenwissen
Im Dozierendenteam des Studiengangs sind sowohl hochkarätige Wissenschaftler:innen als auch erfahrene Praktiker:innen vertreten. So werden fundierte Informationen aus der Wissenschaft und Forschung mit hohem Praxisbezug durch den hohen Klinikanteil.
Umfangreicher Austausch
Am Studiengang nehmen Teilnehmende aus dem osteopathischen Bereich teil. Profitieren Sie von diversen Lerngruppen und dem Blick über den Tellerrand. Wir bieten interdisziplinären Austausch in lockerer Atmosphäre.
Modulübersicht
Modul 1 Perspektiven & Potentiale von Wasserstoffbasierten Energiesystemen (5 ECTS)
Modul 2 Grundlagen des Sekundärenergieträgers Wasserstoffs (5 ECTS)
Modul 3 Hydrogen Energy Markets (5 ECTS)
Modul 4 Wasserstoffbasierte Energiesysteme (5 ECTS)
Modul 5 Anwendung des Wasserstoffs in der Mobilität (5 ECTS)
Modul 6 Anwendung des Wasserstoffs in der Industrie (5 ECTS)
Modul 7 Anwendung des Wasserstoffs in der Gebäudetechnik (5 ECTS)
Modul 8 Sicherheitsaspekte, Akzeptanz & werkstofftechnische Herausforderungen des Wasserstoffs (5 ECTS)
Modul 9 Nationale und Internationale Wasserstoffstrategien (5 ECTS)
Masterarbeit (15 ECTS)
Brückenkurse
Bewerber mit weniger als 240 ECTS können durch Brückenkurse an der DIU weitere Leistungspunkte erwerben. Die Grundvoraussetzung für den Studienstart ist ein erster akademischer Abschluss mit mind. 180 ECTS.
30 Leistungspunkte mit dem Zertifikatskurs "Wirtschaftsmediation - Verhandlungs- und Konfliktmanagement"
Nach erfolgreichem Abschluss aller Prüfungsleistungen erhält der Teilnehmer zusätzlich zu den 30 Leistungspunkten ein entsprechendes Zertifikat. Außerdem können Teilnehmer eine Einzelsupervision eines eingereichten Falles wahrnehmen und damit die Voraussetzungen zum Führen des Titels „Zertifizierter Mediator“ erlangen.
30 Leistungspunkte mit dem Praxissemester
Das Praxissemester zielt auf die Nutzung und den Transfer von erworbenen fachlichen und persönlichen Kommunikationskompetenzen bei der Bearbeitung konkreter Aufgabenstellungen. Die Organisation und die Auswahl des Feldes der beruflichen Tätigkeit obliegen der/dem Studierenden und sollen die dem Studiengang zugrunde liegenden Fachbereiche beinhalten.
15 Leistungspunkte mit der Modulanalyse
Für die Erlangung von Zusatz-ECTS können auch eine oder mehrere Modulanalysen abgelegt werden. Hierbei handelt es sich um die wissenschaftliche Betrachtung eines der Themen aus den Modulen des jeweiligen Studienganges, welche in einer theoretischen Arbeit tiefergreifend betrachtet werden. Die Themenfindung geschieht durch den Studierenden in Abstimmung mit einem Dozenten aus dem MBA Unternehmensführung.
Zulassungsvoraussetzungen
Wissenschaftliche Leitung

Herr Prof. Dr.-Ing. habil. Antonio Hurtado
Inhaber der Professur für Wasserstoff- und Kernenergietechnik

Prof. Dr.-Ing. habil DEng. Dr. h.c. mult. Hans Müller-Steinhagen
Präsident Dresden International University
DOZIERENDE (AUSWAHL)
Das Dozierendenteam setzt sich aus Wissenschaftlern aus dem Hochschulbereich und erfahrenen Praktikern zusammen.
Prof. Dr.-Ing. Thorsten Arnhold - Mitglied des IEC Board of Conformity Assessment und Vice President Technology bei R. STAHL, Waldenburg
Dr.-Ing. Michael Beyer - Fachbereichsleiter Grundlagen des Explosionsschutzes, Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Braunschweig
Dr. Arne Dammer - Leiter Kompetenzzentrum Innovation und Strategie, Thyssengas GmbH, Dortmund
Constantin Dierstein, M.Sc. - wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Energiewirtschaft an der Technische Universität Dresden
Patrick Dyrba, M.Sc. - Fachmanager Explosionsschutz und Adaptive Learning Engineer, Dyrba Explosionsschutz Bildung und Beratung, Bad Schönborn
Prof. Dr. rer. nat. et Ing. habil. Christoph Haberstroh - Leiter Bereich Kryotechnik, Technische Universität Dresden
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Hannes Hobbie - wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Energiewirtschaft an der Technische Universität Dresden
Prof. Dr.-Ing. Josef Kallo - Leiter der Abteilung Integration von Energiesystemen, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt und Gründer und Geschäftsführer der H2FLY GmbH Start-up
Prof. Dr.-Ing. Christoph Leyens - Geschäftsführender Institutsleiter Fraunhofer IWS Dresden, Inhaber der Professur Werkstofftechnik, Direktor des Instituts für Werkstoffwissenschaft, Technische Universität Dresden
Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Lippmann - Institut für Energietechnik Professur für Wasserstoff- und Kernenergietechnik, Technische Universität Dresden
Dr.-Ing. Georg W. Mair - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin
Prof. Dr. Johannes Markmiller - Professur für Luftfahrzeugtechnik, Technische Universität Dresden
Prof. Dr. rer. nat. habil. Alexander Michaelis - Professor für Anorganisch Nichtmetallische Werkstoffe, Technische Universität Dresden, Leitender Direktor Fraunhofer Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS Dresden
Prof. Dr. Dominik Möst - Inhaber der Professur für BWL, insb. Energiewirtschaft, Technische Universität Dresden
Prof. Stefan Palzer, Ph.D. - Leitung der Professur „Sensorik“, Technische Universität Dortmund
Dr.-Ing. Oliver Posdziech - Leiter Abteilung Large Systems Development, Sunfire GmbH (Vice President Large Systems Development Sunfire GmbH), Dresden
Dr.-Ing. Teja Roch - Leiter der Projektgruppe im Dortmunder OberflächenCentrum DOC, Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik, Dortmund
Prof. Dr. rer. nat.Christian Sattler - Kommissarischer Leiter Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Institut für Future Fuels, Professor für Solare Brennstofferzeugung, Technische Universität Dresden
Dipl.-Wirt.-Ing. Maike Schmidt - Leiterin Fachgebiet Systemanalyse, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden Württemberg (ZSW)
Matthew Schmidt,M.A. - Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Energiewirtschaft, Technische Universität Dresden
Dr. Ing. Paul Seidel - Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung, Technische Universität Dresden
Prof. Dr.-Ing. habil. Joachim Seifert - Bereichsleiter Gebäudeenergietechnik an der Professur Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung, Technische Universität Dresden
Dr.-Ing. Oded Sobol - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin
Prof. Dr. Frithjof Staiß - Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des ZSW Baden-Württemberg, Professur „Innovationsmanagement in Energiesystemen“ an der Universität Stuttgart, Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER)
Dr.-Ing. Geraldine Theiler - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Harry Voges - Geschäftsführer/Gesellschafter der AGU Planungsgesellschaft mbH, Leverkusen
Christina Wolff, M. Sc. - wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Energiewirtschaft an der Technische Universität Dresden
Kooperationspartner



Ihre Ansprechpartnerin

Dipl.-Soz. Päd. Jana Schulle, B.A.
Kompakt
- Abschluss:
- Master of Science (B.Sc.)
- Studienort:
- Dresden
- Studienstart:
- Oktober 2022
- Studiendauer:
- 3 Semester
- Studientage:
- 14-tägig Do-Sa
- ECTS-Punkte:
- 60 ECTS*
- *Für Bewerber mit einem Bachelorabschluss im Umfang von 180 ECTS oder 210 ECTS ist ebenso eine Zulassung zum M.Sc.-Studiengang möglich. In diesen Fall können fehlende Leistungspunkte durch Brückenkurse erworben werden. Zusätzliche Gebühren bitte bei dem Projektmanager erfragen.
- Studienart:
- berufsbegleitend
- Studiengebühr:
- 22.800,00 Euro monatlich
- Finanzierungsmöglichkeiten
Aktuelle Veranstaltungen
20.07.2022 - 20.07.2022
Digitaler Infoabend: Wasserstofftechnologie und -wirtschaft (M.Sc.)
Zum Digitalen Infoabend informieren wir Sie über den neuen Studiengang Wasserstofftechnologie und -wirtschaft (M.Sc.).
29.07.2022 - 29.07.2022
Prospective student meeting for NDT program
We are pleased to invite you to this prospective student meeting for the international NDT program. It will take place on Friday, 29.07.2022 at 1:00 pm to 2:00 pm (german local time).
29.08.2022 - 29.08.2022
Digitaler Infoabend: Wasserstofftechnologie und -wirtschaft (M.Sc.)
Zum Digitalen Infoabend informieren wir Sie über den neuen Studiengang Wasserstofftechnologie und -wirtschaft (M.Sc.)