Osteopathische Therapie (B.Sc.)

Ganzheitlich Menschen helfen

Kurzprofil des Studienganges

Die Dresden International University bietet sowohl einen Bachelor- als auch einen Masterstudiengang „Osteopathische Therapie“ in Kooperation mit HOLISTÉA an.

Qualifikationsziel des Bachelorstudiengangs Osteopathische Therapie ist der Erwerb wissenschaftlicher Methodenkompetenz unter Nutzung des aktuellen Forschungsstandes u.a. auf den Gebieten Epidemiologie, wissenschaftlicher Sozialforschung als auch fachspezifische Basiskompetenzen auf den Gebieten Medizin und Osteopathie. Dieses geschieht auch unter Einbeziehung des aktuellen internationalen und nationalen Standes an Fachpublikationen z. B. zur Weiterentwicklung der osteopathischen Diagnose- und Behandlungstechniken.

Es wird den Studierenden ermöglicht, sich das zur Ausübung der Osteopathie erforderliche Wissen und die Fertigkeiten anzueignen. Dabei werden ihre Individualität sowie ihr persönlicher Zugang zur Osteopathie gefördert. Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Theorie und Praxis trägt dazu bei, die Studierenden zu selbständigen, kritisch denkenden Therapeuten auszubilden.

Das Studium zielt auf eine umfassende Persönlichkeitsentwicklung und -profilierung in allen Kompetenzbereichen fachlicher, methodischer, personaler und sozialer Aspekte. Diese ist eine wichtige Voraussetzung zum verantwortungsvollen Umgang mit Patienten und ein nicht unwesentlicher Aspekt einer späteren Heilungserfolges.

Nächster Studienstart:
1. Oktober 2023 in Ismaning
Bewerbungsfrist:
15. September 2023

Zielgruppe

  • Abiturienten, die ein Studium im osteopathischen Bereich absolvieren möchten

Die Vorteile

Die Lernveranstaltungen finden zum größten Teil in Präsenz und Online statt. Lernmaterialien werden den Studierenden zur Verfügung gestellt, um auch asynchrones selbstorganisiertes Lernen zu ermöglichen.

Lernfreie Phasen in der Sommer- und Weihnachtszeit.  

Im Dozierendenteam des Studiengangs sind sowohl hochkarätige Wissenschaftler:innen als auch erfahrene Praktiker:innen vertreten. So werden fundierte Informationen aus der Wissenschaft und Forschung mit hohem Praxisbezug durch den hohen Klinikanteil.

 

Am Studiengang nehmen Teilnehmende aus dem osteopathischen Bereich teil. Profitieren Sie von diversen Lerngruppen und dem Blick über den Tellerrand. Wir bieten interdisziplinären Austausch in lockerer Atmosphäre. 

 

Modulübersicht

Modul 1 - Anatomie I (11 ECTS)

Modulverantwortung: Prof. Dr. Richard H.W. Funk

Inhalt:

  • Allgemeine Anatomie
  • Anatomie Bewegungsapparat

Modul 2 - Anatomische Palpation und Biomechanik (20 ECTS)

Modulverantwortung: Prof. Dr. Wolfgang Plitz

Inhalt:

  • Anatomische Palpation
  • Allgemeine Biomechanik
  • Biomechanik der Extremitäten

Modul 3 - Bausteine des Lebens I (9 ECTS)

Modulverantwortung: Prof. Dr. Richard H.W. Funk

Inhalt:

  • Biochemie
  • Zelle
  • Histologie
  • Embryologie

 

Modul 4 - Physiologie (12 ECTS)

Modulverantwortung: Prof. Dr. Thomas Noll

Inhalt:

  • Physiologie

Modul 5 - Grundlagen der Psychologie I (8 ECTS)

Modulverantwortung: Prof. Dr. Herbert Bock

Inhalt:

  • Allgemeine Psychologie
  • Persönlichkeits-psychologie
  • Kommunikations-psychologie
  • Sozialpsychologie

Modul 6 - Anatomie II (6 ECTS)

Modulverantwortung: Prof. Dr. Richard H.W. Funk

Inhalt:

  • Anatomie Kopf und Hals
  • Anatomie Brust- und Baucheingeweide

Modul 7 - Biomechanik II (5 ECTS)

Modulverantwortung: Prof. Dr. Wolfgang Plitz

Inhalt:

  • Biomechanik Rumpf

Modul 8 - Grundlagen der Psychologie II, Psychopathologie, klinischen Psychologie und Psychiatrie (9 ECTS)

Modulverantwortung: Prof. Dr. Herbert Bock

Inhalt:

  • Entwicklungspsychologie
  • Psychopathologie, klinische Psychologie, Psychiatrie

Modul 9 - Bausteine des Lebens II (6 ECTS)

Modulverantwortung: Prof. Dr. Richard H.W. Funk

Inhalt:

  • Mikrobiologie
  • Immunologie
  • Genetik / Epigenetik

Modul 10 - Physiologie II (9 ECTS)

Modulverantwortung: Prof. Dr. Thomas Noll

Inhalt:

  • Allgemeine Pathophysiologie
  • Spezielle Pathophysiologie

Modul 11 - Nervensystem (5 ECTS)

Modulverantwortung: Prof. Dr. Richard H.W. Funk

Inhalt:

  • Neuroanatomie
  • Neurophysiologie
  • Neuropathophysiologie

Modul 12 - Konzeptionelle Grundlagen osteopathischen Denkens und Handelns (5 ECTS)

Modulverantwortung: Dr. Jean-Pierre Guillaume

Inhalt:

  • Osteopathisches Konzept als Grundlage osteopathischen Denkens und Handelns
  • Geschichte der Osteopathie

Modul 13 - Osteopathische Diagnose und Therapie I (15 ECTS)

Modulverantwortung: Prof. Dr. Richard H.W. Funk/ Dr. Jean-Pierre Guillaume

Inhalt:

  • Einführung Lumboabdomiopelvine Region (LAP)
  • Einführung Kopf (KF)
  • Einführung Extremitäten (EXT)

Modul 14 - Vertiefung Psychologie, klinische Psychologie und Psychiatrie (5 ECTS)

Modulverantwortung: Prof. Dr. Herbert Bock

Inhalt:

  • Kinder- und Jugendpsychologie und -psychiatrie
  • Gesundheitspsychologie
  • Arbeitspsychologie
  • Beratungspsychologie

Modul 15 - Wissenschaftliches Arbeiten (5 ECTS)

Modulverantwortung: Prof. Dr. Karl-Ludwig Resch

Inhalt:

  • Methodologie und Datenbankrecherche
  • Epidemiologie und Statistik

Modul 16 - Allgemeine Pathologie/Krankheitslehre I (15 ECTS)

Modulverantwortung: Prof. Dr. Michael Muders

Inhalt:

  • Allgemeine Pathologie und Krankheitslehre
  • Innere Medizin
  • Orthopädie und Traumatologie

Modul 17 - Diagnostik - Schwerpunkt Radiologie (6 ECTS)

Modulverantwortung: Prof. Dr. Sybille Bergmann

Inhalt:

  • Medizinische Krankenakte
  • Radiologie - Bildgebende Verfahren

Modul 18 - Famulatur (7 ECTS)

Modulverantwortung: Prof. Dr. Richard H.W. Funk

Inhalt:

  • Praktikum

Modul 19 - Osteopathische Diagnose und Therapie II (22 ECTS)

Modulverantwortung: Prof. Dr. Richard H.W. Funk/ Dr. Jean-Pierre Guillaume

Inhalt:

  • Vertiefung lumboabdomiopelvine Region (LAP)
  • Vertiefung Extremitäten (EXT)
  • Einführung zervikothorakale Region  (CT
  • Vertiefung Kopf (KF)

Modul 20 - Krankheitslehre II (9 ECTS)

Modulverantwortung: Prof. Dr. Michael Muders

Inhalt:

  • Gynäkologie
  • Urologie
  • Neurologie
  • Pädiatrie
  • HNO
  • Augen
  • Dermatologie
  • Zähne
  • Allergologie
  • Geriatrie

Modul 21 - Differentialdiagnostik (13 ECTS)

Modulverantwortung: Prof. Dr. Sybille Bergmann

Inhalt:

  • Differentialdiagnose
  • Notfall/ 1. Hilfe
  • Klinische Labor
  • Hygiene
  • Pharmakologie

Modul 22 - Psychosomatik (5 ECTS)

Modulverantwortung: Prof. Dr. Herbert Bock

Inhalt:

  • Psychosomatik

Modul 23 - Rechtliche Grundlagen und Praxisgründung (5 ECTS)

Modulverantwortung: Prof. Dr. Richard H.W. Funk

Inhalt:

  • Medizinrecht / Ethik
  • Praxisgründung

Modul - Bachelorarbeit (6 ECTS)

Die Bachelorthesis ist eine wissenschaftliche Arbeit, die am Ende des Studiums verfasst wird. Mit dem erfolgreichen Bestehen der Bachelorthesis (schriftliche Arbeit sowie mündliche Verteidigung) wird der akademische Grad des Bachelor of Science (B.Sc.) verliehen. Das Thema wird von den Studierenden vorgeschlagen, eingereicht und von der wissenschaftlichen Leitung des Studiengangs zur Bearbeitung freigegeben.

Zulassungsvoraussetzungen

  • Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (Abitur)

Wissenschaftliche Leitung / Fachvertreter Kooperationspartner

Dr. Jean-Pierre Guillaume

WEITERE DOZENTEN

Prof. Dr. Sybille Bergmann

Prof. Dr. Herbert Bock

Prof. Dr. Richard H.W. Funk

Prof. Dr. Michael Muders

Prof. Dr. Thomas Noll

Prof. Dr. Wolfgang Plitz

Prof. Dr. Karl-Ludwig Resch

Prof. Dr. Evangelos Sarantopoulos

Dr.  Matthias Ackermann

Andrès Martin Zamora Blöbaum

Dr. Renate Effner

Dennis Ehrlich

Dr. Jean-Pierre Guillaume

Christian Hartmann

Christina Heinze

Beate Michaela Herböck, B.Sc

Annette Klimmer

Rüdiger Krause

Dr. Agnes Lobensteiner

Ali Memet-Oglu, M.Sc.

Axel Müller, M.Sc.

Christoph Nill

Marlen Noe, M.Sc

Tanja Parvas

Jörg Piechottka, Arzt

Daniel Rister, Arzt

Joachim Salomon, M.Sc.

David Schittenhelm, M.Sc.

Thomas Martin Sorger

 

Dieser Studiengang ist akkreditiert

Alle Bewertungen lesen

Unser Kooperationspartner

Ihre Ansprechpartnerin

Kompakt

Abschluss:
Bachelor of Science (B.Sc.)
Studienort: 
Ismaning (München-Nord)
Studienstart:
Oktober 2023
Studiendauer:
8 Semester
Studiensprache:
Deutsch (TestDaF-B2)
Studientage:
Montag - Freitag von 9 Uhr - 17 Uhr 
 
ECTS-Punkte:
240 ECTS
Studienart: 
Vollzeit 
Studiengebühr:
590,00 Euro monatlich
Finanzierungsmöglichkeiten

Aktuelle Veranstaltungen

Aktuell sind keine Veranstaltungen geplant.

FAQ

Gibt es eine Bewerbungsfrist?

Sie können sich bis zum letzten Tag um einen Studienplatz bewerben. Allerdings werden die Studienplätze nach Posteingang und unter Voraussetzung der Zulassungsprüfung vergeben. Wir nehmen maximal 25 Studierende pro Studienjahr.

An welchen Standorten wird der Studiengang angeboten?

Der Studiengang wird an dem Standort unseres Kooperationspartner "HOLISTÉA" in Ismaning (München Nord) angeboten.

Was ist der Unterschied zwischen den Studiengängen der "Osteopathie" und "Osteopathischer Therapie"?

Wir bieten die osteopathischen Studiengänge mit zwei unterschiedlichen Kooperationspartnern an. Die Studiendauer, die ECTS und der Aufbau des Studiums sind identisch. Für Ihre Wahl wird wahrscheinlich der angebotene Standort ausschlaggebend sein.

- Osteopathische Therapie - HOLISTÉA (München Nord-Ismaning)

- Osteopathie - Osteopathie Schule Deutschland (Berlin, Hamburg)

 

Benötige ich einen NC Durchschnitt?

Nein. Für die Bachelorstudiengänge der Dresden International University ist der Notendurchschnitt (Numerus clausus) keine Voraussetzung.

Kann man auch ohne Abitur zum Studium zugelassen werden?

Wenn Sie eine mind. 3jährige abgeschlossene Ausbildung vorweisen können, besteht die Möglichkeit, eine Hochschulzugangsprüfung an der DIU zu absolvieren.

Was ist in den Studiengebühren enthalten?

  • Online- und Präsenzseminare
  • Lehrpraxis
  • Kurs- und Lehrunterlagen (Lehrbücher, Skripte, Lehrvideos etc.)
  • Prüfungen
  • Vorbereitung auf die Heilpraktikerprüfung
  • Methodologieunterricht, zur Vorbereitung auf die Abschlussarbeit
  • Individuelle und persönliche Betreuung
  • Onlinecampus
  • Microsoft Office 365 Lizenz
  • SLUB-Zugang

Kann man BAföG beantragen?

Für den Bachelorstudiengang "Osteopathische Therapie" können Sie BAföG beantragen. Bitte wenden Sie sich dazu direkt an das Studentenwerk Dresden (www.studentenwerk-Dresden.de).

Ist es möglich, das Studium nach der Regelstudienzeit erfolgreich zu beenden?

§ 2 Regelstudienzeit
Der Bachelorstudiengang wird mit Präsenz- und unterstützten Selbststudienphasen in Vollzeit absolviert. Die Regelstudienzeit umfasst das Studium, die Prüfungen einschließlich der Bachelorarbeit sowie alle geforderten Studienleistungen. Sie beträgt 8 Semester. Durch die Studienordnung und das Lehrangebot ist sichergestellt, dass Prüfungsvorleistungen und Prüfungsleistungen in den festgesetzten Zeiträumen abgelegt werden können.
Zur Ermöglichung der Inanspruchnahme der gesetzlichen Mutterschutzfristen und der Fristen der Elternzeit wird der zeitliche Studienablauf auf Antrag des Studierenden individuell geregelt. Zeiten des Mutterschutzes und der Elternzeit werden auf laufende Fristen nicht angerechnet. Gleichartige Regelungen gelten für behinderte und chronisch kranke Studierende.

§5 Abs. 7
Die Bachelorprüfung ist bis zum Ende der Regelstudienzeit abzulegen. Ist die Bachelorprüfung nicht innerhalb von vier Semestern nach Abschluss der Regelstudienzeit abgelegt, gilt sie als erstmals nicht bestanden. Eine nicht bestandene Bachelorprüfung kann nur innerhalb eines Jahres einmal wiederholt werden. Die Zulassung zu einer zweiten Wiederholungsprüfung ist nur auf Antrag zum nächstmöglichen Prüfungstermin möglich. Eine weitere Wiederholungsprüfung ist nicht zulässig. Nach Ablauf dieser Frist gilt sie als nicht bestanden.

Wie setzt sich die Abschlussnote des Studiums zusammen?

Für die Bachelorprüfung wird eine Gesamtnote gebildet. Die Gesamtnote der Bachelorprüfung errechnet sich als Mittelwert aus den mit den Leistungspunkten gewichteten Modulnoten und der mit 6 Leistungspunkten gewichteten Note der Bachelorarbeit.