Osteopathische Therapie (M.Sc.)
Selbstheilungskräfte aktivieren lernen
Zielgruppe
- alle Interessenten, welche ein Studium im osteopathischen Bereich absolvieren möchten
Die Vorteile
Flexibles Lernen
Die Lernveranstaltungen finden zum größten Teil in Präsenz und Online statt. Lernmaterialien werden den Studierenden zur Verfügung gestellt, um auch asynchrones selbstorganisiertes Lernen zu ermöglichen.
Lernfreie Phasen in der Sommer- und Weihnachtszeit.
Fundiertes Expertenwissen
Im Dozierendenteam des Studiengangs sind sowohl hochkarätige Wissenschaftler:innen als auch erfahrene Praktiker:innen vertreten. So werden fundierte Informationen aus der Wissenschaft und Forschung mit hohem Praxisbezug vermittelt.
Umfangreicher Austausch
Am Studiengang nehmen Teilnehmende aus dem osteopathischen Bereich teil. Profitieren Sie von diversen Lerngruppen und dem Blick über den Tellerrand. Wir bieten interdisziplinären Austausch in lockerer Atmosphäre.
Modulübersicht
Modul 1 - Clinical Reasoning (16 ECTS)
Modulverantwortung: Prof. Dr. Richard H.W. Funk
Inhalt:
- Clinical Reasoning, Fallseminar, Supervision
- Osteopathische Klinik
Modul 2 - Sportosteopathie (8 ECTS)
Modulverantwortung: Prof. Dr. Wolfgang Plitz
Inhalt:
- Präventive sportosteopathische Behandlungen
- Osteopathische Klinik
Modul 3 - Pädiatrische Osteopathie und Osteopathie in der Frauenheilkunde (8 ECTS)
Modulverantwortung: Prof. Dr. Richard H.W. Funk
Inhalt:
- Pädiatrische Osteopathie
- Osteopathie in der Frauenheilkunde
- Osteopathische Klinik
Modul 4 - Geriatrische Osteopathie (8 ECTS)
Modulverantwortung: Prof. Dr. Richard H.W. Funk
Inhalt:
- Geriatrische Erkrankungen
- Palliativmedizin
- Osteopathische Klinik
Modul 5 - Wissenschaftliche Kompetenz (5 ECTS)
Modulverantwortung: Prof. Dr. Karl-Ludwig Resch
Inhalt:
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Datenbankrecherche
Modul - Masterarbeit (15 ECTS)
Die Masterthesis ist eine wissenschaftliche Arbeit, die am Ende des Studiums verfasst wird. Mit dem erfolgreichen Bestehen der Masterthesis (schriftliche Arbeit sowie mündliche Verteidigung) wird der akademische Grad des Masters of Science (M.Sc.) verliehen. Das Thema wird von den Studierenden vorgeschlagen und eingereicht und von der wissenschaftlichen Leitung des Studiengangs endgültig festgelegt.
Zulassungsvoraussetzungen
- Zum Studium im Masterstudiengang kann zugelassen werden, wer
- - den Bachelorstudiengang „Osteopathische Therapie (Vollzeit)“ der DIU bestanden hat.
- ODER
- - einen ersten berufsqualifizierenden Fachhochschul- oder Hochschulabschluss im Rahmen eines in der Regel vierjährigen Studiums in der Bundesrepublik Deutschland (gleichwertig zu 240 Leistungspunkten) bzw. einen zu 240 Leistungspunkten gleichwertigen Abschluss an einer ausländischen Bildungseinrichtung UND die erfolgreich abgeschlossene Ausbildung der Osteopathie am Holistea Europäisches Colleg für Osteopathie nachweisen kann
Wissenschaftliche Leitung / Fachvertreter Kooperationspartner

Prof. Dr. Richard H.W. Funk

Dr. Jean-Pierre Guillaume
WEITERE DOZENTEN
Prof. Dr. Richard H.W. Funk
Prof. Dr. Wolfgang Plitz
Prof. Dr. Karl-Ludwig Resch
Dr. Jean-Pierre Guillaume
Dr. Lobensteiner
Dr. Herrmann
Beate Kube
Joachim Salomon, M.Sc.
Axel Müller, M.Sc.
Marlen Noe, M.Sc.
Regina Braun
Werner Sergius, B.Sc.
Jörg Piechottka
Ihre Ansprechpartnerin

Marlen Zumpe
Kompakt
- Abschluss:
- Master of Science (M.Sc.)
- Studienort:
- Ismaning (München-Nord)
- Studienstart:
- Oktober 2023
- Studiendauer:
- 2 Semester
- Studiensprache:
- Deutsch (TestDaF-B2)
- Studientage:
- Montag - Freitag von 9 Uhr - 17 Uhr
- ECTS-Punkte:
- 60 ECTS
- Studienart:
- Vollzeit
- Studiengebühr:
- 590,00 Euro monatlich
Finanzierungsmöglichkeiten
Aktuelle Veranstaltungen
Aktuell sind keine Veranstaltungen geplant.