Ethik in der medizinischen Versorgung (M.A.)
Leitung, Organisation und Schulung der Ethik in Einrichtungen und Organisationen
Zielgruppe
- Abiturienten, die ein Studium im osteopathischen Bereich absolvieren möchten
Die Vorteile
Flexibles Lernen
Die Lernveranstaltungen finden zum größten Teil in Präsenz und Online statt. Lernmaterialien werden den Studierenden zur Verfügung gestellt, um auch asynchrones selbstorganisiertes Lernen zu ermöglichen.
Lernfreie Phasen in der Sommer- und Weihnachtszeit.
Fundiertes Expertenwissen
Im Dozierendenteam des Studiengangs sind sowohl hochkarätige Wissenschaftler:innen als auch erfahrene Praktiker:innen vertreten. So werden fundierte Informationen aus der Wissenschaft und Forschung mit hohem Praxisbezug durch den hohen Klinikanteil.
Umfangreicher Austausch
Am Studiengang nehmen Teilnehmende aus dem osteopathischen Bereich teil. Profitieren Sie von diversen Lerngruppen und dem Blick über den Tellerrand. Wir bieten interdisziplinären Austausch in lockerer Atmosphäre.
Modulübersicht
Modul 1 - Anatomie I (11 ECTS)
Modulverantwortung: Prof. Dr. Richard H.W. Funk
Inhalt:
- Allgemeine Anatomie
- Anatomie Bewegungsapparat
Modul 2 - Anatomische Palpation und Biomechanik (20 ECTS)
Modulverantwortung: Prof. Dr. Wolfgang Plitz
Inhalt:
- Anatomische Palpation
- Allgemeine Biomechanik
- Biomechanik der Extremitäten
Modul 3 - Bausteine des Lebens I (9 ECTS)
Modulverantwortung: Prof. Dr. Richard H.W. Funk
Inhalt:
- Biochemie
- Zelle
- Histologie
- Embryologie
Modul 4 - Physiologie (12 ECTS)
Modulverantwortung: Prof. Dr. Thomas Noll
Inhalt:
- Physiologie
Modul 5 - Grundlagen der Psychologie I (8 ECTS)
Modulverantwortung: Prof. Dr. Herbert Bock
Inhalt:
- Allgemeine Psychologie
- Persönlichkeits-psychologie
- Kommunikations-psychologie
- Sozialpsychologie
Modul 6 - Anatomie II (6 ECTS)
Modulverantwortung: Prof. Dr. Richard H.W. Funk
Inhalt:
- Anatomie Kopf und Hals
- Anatomie Brust- und Baucheingeweide
Modul 7 - Biomechanik II (5 ECTS)
Modulverantwortung: Prof. Dr. Wolfgang Plitz
Inhalt:
- Biomechanik Rumpf
Modul 8 - Grundlagen der Psychologie II, Psychopathologie, klinischen Psychologie und Psychiatrie (9 ECTS)
Modulverantwortung: Prof. Dr. Herbert Bock
Inhalt:
- Entwicklungspsychologie
- Psychopathologie, klinische Psychologie, Psychiatrie
Modul 9 - Bausteine des Lebens II (6 ECTS)
Modulverantwortung: Prof. Dr. Richard H.W. Funk
Inhalt:
- Mikrobiologie
- Immunologie
- Genetik / Epigenetik
Modul 10 - Physiologie II (9 ECTS)
Modulverantwortung: Prof. Dr. Thomas Noll
Inhalt:
- Allgemeine Pathophysiologie
- Spezielle Pathophysiologie
Modul 11 - Nervensystem (5 ECTS)
Modulverantwortung: Prof. Dr. Richard H.W. Funk
Inhalt:
- Neuroanatomie
- Neurophysiologie
- Neuropathophysiologie
Modul 12 - Konzeptionelle Grundlagen osteopathischen Denkens und Handelns (5 ECTS)
Modulverantwortung: Dr. Jean-Pierre Guillaume
Inhalt:
- Osteopathisches Konzept als Grundlage osteopathischen Denkens und Handelns
- Geschichte der Osteopathie
Modul 13 - Osteopathische Diagnose und Therapie I (15 ECTS)
Modulverantwortung: Prof. Dr. Richard H.W. Funk/ Dr. Jean-Pierre Guillaume
Inhalt:
- Einführung Lumboabdomiopelvine Region (LAP)
- Einführung Kopf (KF)
- Einführung Extremitäten (EXT)
Modul 14 - Vertiefung Psychologie, klinische Psychologie und Psychiatrie (5 ECTS)
Modulverantwortung: Prof. Dr. Herbert Bock
Inhalt:
- Kinder- und Jugendpsychologie und -psychiatrie
- Gesundheitspsychologie
- Arbeitspsychologie
- Beratungspsychologie
Modul 15 - Wissenschaftliches Arbeiten (5 ECTS)
Modulverantwortung: Prof. Dr. Karl-Ludwig Resch
Inhalt:
- Methodologie und Datenbankrecherche
- Epidemiologie und Statistik
Modul 16 - Allgemeine Pathologie/Krankheitslehre I (15 ECTS)
Modulverantwortung: Prof. Dr. Michael Muders
Inhalt:
- Allgemeine Pathologie und Krankheitslehre
- Innere Medizin
- Orthopädie und Traumatologie
Modul 17 - Diagnostik - Schwerpunkt Radiologie (6 ECTS)
Modulverantwortung: Prof. Dr. Sybille Bergmann
Inhalt:
- Medizinische Krankenakte
- Radiologie - Bildgebende Verfahren
Modul 18 - Famulatur (7 ECTS)
Modulverantwortung: Prof. Dr. Richard H.W. Funk
Inhalt:
- Praktikum
Modul 19 - Osteopathische Diagnose und Therapie II (22 ECTS)
Modulverantwortung: Prof. Dr. Richard H.W. Funk/ Dr. Jean-Pierre Guillaume
Inhalt:
- Vertiefung lumboabdomiopelvine Region (LAP)
- Vertiefung Extremitäten (EXT)
- Einführung zervikothorakale Region (CT
- Vertiefung Kopf (KF)
Modul 20 - Krankheitslehre II (9 ECTS)
Modulverantwortung: Prof. Dr. Michael Muders
Inhalt:
- Gynäkologie
- Urologie
- Neurologie
- Pädiatrie
- HNO
- Augen
- Dermatologie
- Zähne
- Allergologie
- Geriatrie
Modul 21 - Differentialdiagnostik (13 ECTS)
Modulverantwortung: Prof. Dr. Sybille Bergmann
Inhalt:
- Differentialdiagnose
- Notfall/ 1. Hilfe
- Klinische Labor
- Hygiene
- Pharmakologie
Modul 22 - Psychosomatik (5 ECTS)
Modulverantwortung: Prof. Dr. Herbert Bock
Inhalt:
- Psychosomatik
Modul 23 - Rechtliche Grundlagen und Praxisgründung (5 ECTS)
Modulverantwortung: Prof. Dr. Richard H.W. Funk
Inhalt:
- Medizinrecht / Ethik
- Praxisgründung
Modul - Bachelorarbeit (6 ECTS)
Die Bachelorthesis ist eine wissenschaftliche Arbeit, die am Ende des Studiums verfasst wird. Mit dem erfolgreichen Bestehen der Bachelorthesis (schriftliche Arbeit sowie mündliche Verteidigung) wird der akademische Grad des Bachelor of Science (B.Sc.) verliehen. Das Thema wird von den Studierenden vorgeschlagen, eingereicht und von der wissenschaftlichen Leitung des Studiengangs zur Bearbeitung freigegeben.
Zulassungsvoraussetzungen
- Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (Abitur)
- Text
- Text
Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. Florian Steger
WEITERE DOZENTEN
Kooperationen



Ihre Ansprechpartnerin
Kompakt
- Abschluss:
- Master of Arts (M.A.)
- Studienort:
- Dresden
- Studienstart:
- Novemner 2022
- Studiendauer:
- 8 Semester
- Studientage:
- Montag - Freitag von 9 Uhr - 17 Uhr
- ECTS-Punkte:
- 240 ECTS
- Studienart:
- Vollzeit
- Studiengebühr:
- 590,00 Euro monatlich
Bewerbung
Gerne können Sie uns schon jetzt Ihre Bewerbungsunterlagen zur Prüfung zusenden. Mit dem Ergebnis melden wir uns dann bei Ihnen zurück.
Einzusendende Unterlagen sind:
Für die Teilnahme am Masterstudiengang:
- Motivationsschreiben (max. 1 DINA4)
- Lebenslauf
- Nachweis über ein vorangegangenes Studium
- Zertifikat: Ethikberater:in im Gesundheitswesen/K1. (kann nachgereicht werden)
Für die Teilnahme an Semester 1 - 2 (Inhalt: Theorie für die K3-Trainer Qualifikation)
- Motivationsschreiben (max. 1 DINA4)
- Lebenslauf
- Berufliche Nachweise
- Zertifikat: Ethikberater:in im Gesundheitswesen/K1 (kann nachgereicht werden).
Das K2 Zertifikat ist NICHT notwendig.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und sind bei Fragen gerne für Sie erreichbar.
Aktuelle Veranstaltungen
Aktuell sind keine Veranstaltungen geplant.