Corporate Digital Leadership & Transformation (MBA)
Neue Formate der digitalen Führung
Zielgruppe
- Fach- und Führungskräfte mit Hochschul- oder Fachhochschulabschluss
Die Vorteile
Flexibles Lernen
Die Lernveranstaltungen finden zum größten Teil in Präsenz und Online statt. Lernmaterialien werden den Studierenden zur Verfügung gestellt, um auch asynchrones selbstorganisiertes Lernen zu ermöglichen.
Lernfreie Phasen in der Sommer- und Weihnachtszeit.
Fundiertes Expertenwissen
Im Dozierendenteam des Studiengangs sind sowohl hochkarätige Wissenschaftler:innen als auch erfahrene Praktiker:innen vertreten. So werden fundierte Informationen aus der Wissenschaft und Forschung mit hohem Praxisbezug durch den hohen Klinikanteil.
Umfangreicher Austausch
Am Studiengang nehmen Teilnehmende aus dem osteopathischen Bereich teil. Profitieren Sie von diversen Lerngruppen und dem Blick über den Tellerrand. Wir bieten interdisziplinären Austausch in lockerer Atmosphäre.
Modulübersicht
Modul 1 Ökosysteme im digitalen Zeitalter (5 LP)
Modul 2 Unternehmensorganistation (5 LP)
Modul 3 Digitale Führung & Entwicklung (5 LP)
Modul 4 Digitale Kompetenzen (5 LP)
Modul 5 Digitales Innovationsmanagement (5 LP)
Modul 6 Digitalprojekt (10 LP)
Modul 7 Wahlpflicht Individualisierung (10 LP)
Masterarbeit (15 LP)
Zulassungsvoraussetzungen
- Erster Hochschul- oder Fachhochschulabschluss mit 240 ECTS-Punkten. Bewerber mit weniger als 240 ECTS können fehlende ECTS über Zusatz- und Aufbaumodule erwerben. Mindestens fünf Jahre Berufserfahrung.
Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. rer. pol. habil. Eric Schoop
Inhaber der Professur für Wirtschaftsinformatik, insb. Informationsmanagement, TU Dresden

Prof. Dr. Joachim Niemeier
Geschäftsführer der Dresden International University GmbH
Dozenten (Auswahl)
Das Dozententeam setzt sich aus Wissenschaftlern aus dem Hochschulbereich und erfahrenen Praktikern zusammen.
Prof. Dr. Frank Schönefeld - Prokurist und Mitglied der Geschäftsleitung , T-Systems Multimedia Solutions GmbH; Vorstand des Silicon Saxony e.V
Prof. Dr. Susanne Strahringer - Inhaber der Professur für Wirtschaftsinformatik, insb. Informationssysteme in Industrie und Handel, TU Dresden
Prof. Dr. Ralph Sonntag - Inhaber der Professur für Marketing, insbesondere multimediales Marketing, HTW Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
Prof. Dr. Martin Engstler - Studiendekan für Wirtschaftsinformatik und digitale Medien an der HdM Hochschule der Medien in Stuttgart
Prof. Dr. Silke Geithner - Professorin für Führung und Organisation in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft an der Evangelischen Hochschule Dresden und Geschäftsführerin am Zentrum für Forschung, Weiterbildung und Beratung an der ehs Dresden gGmbH
Ihre Ansprechpartnerin

Katharina Barth, Dipl.-Betriebswirtin (FH)
Kompakt
- Abschluss:
- Master of Business Administration (MBA)
- Studienort:
- Dresden / Online
- Studienstart:
- 25.04.2022
- Studiendauer:
- 18 Monate
- Studientage / Präsenzblöcke:
- Präsenzblöcke verbunden mit Selbst-/Gruppenlernphasen und Online-Vorlesungen
- ECTS-Punkte:
- 60 ECTS*
*Für Bewerber mit einem Bachelorabschluss im Umfang von 180 ECTS oder 210 ECTS ist ebenso eine Zulassung zum MBA-Studiengang möglich. In diesen Fall können fehlende Leistungspunkte durch Brückenkurse erworben werden. Zusätzliche Angebote bitte bei der Projektmanagerin erfragen.
- Studienart:
- Studiengebühr:
- 23.900,00 Euro monatlich
- Finanzierungsmöglichkeiten
Aktuelle Veranstaltungen
Aktuell sind keine Veranstaltungen geplant.