Ethik in der medizinischen Versorgung (CAS)

Erste Fach- und Entscheidungskompetenz in der Leitung, Organisation und der Schulung von Einrichtungen und Organisationen erhalten.

In der dynamischen Welt der Medizin sind ethische Überlegungen unerlässlich. Der CAS-Studiengang "Ethik in der medizinischen Versorgung (CAS)" an der Dresden International University bietet eine Weiterbildung an, in dem Grundlagen der Ethik im Gesundheitswesen vermittelt und die Fähigkeiten im Informationsmanagement und in der Konfliktlösung geschärft werden.

Legen Sie Grundlagen für ethische Fragestellungen.

Im Studiengang tauchen Sie tief in die philosophischen, ethischen und theologischen Grundlagen des Gesundheitswesens ein. Hier lernen Sie, wie Sie diese Prinzipien in Ihrer medizinischen, pflegerischen oder therapeutischen Praxis anwenden und die moralischen Aspekte Ihres Handelns erkennen und bewerten können. Darüber hinaus stärken Sie Ihre Fähigkeiten in der strukturierten Informationsvermittlung und im effektiven Konfliktmanagement. Sie erwerben nicht nur Wissen über den Einsatz verschiedener Medien, sondern entwickeln auch ein umfangreiches Portfolio an Lehr- und Lernmethoden. Dieser Studiengang bereitet Sie darauf vor, in Ihrer beruflichen Laufbahn als Gesundheitsfachkraft effektiv zu kommunizieren, Konflikte zu lösen und ethisch fundierte Entscheidungen zu treffen.

Perspektiven nach dem Abschluss:

Absolvent:innen des CAS-Studienganges können in der Organisation Leitungs-, Entwicklungs- und Vernetzungsaufgaben in der Ethik-Fallberatung wahrnehmen. Sie sind qualifiziert unter anderem die eigenständige und eigenverantwortliche Koordination der verschiedenen Aufgaben der Ethikberatung, insbesondere das Koordinieren von Ethik‐Fallberatungen, die Entwicklung von Organisationeigenen Ethik‐Leitlinien und die Konzeption bzw. Entwicklung von Ethik‐Fortbildungen wahrzunehmen. Sie verfügen über einen grundlegenden Blick auf die zentralen Fragestellungen zur Ethik in der medizinischen Versorgung und Pflege.

Weiterhin können Sie den Masterstudiengang "Ethik in der medizinischen Versorgung (M.A.)" direkt fortsetzen, ohne weitere Zulassungsvoraussetzungen. Im CAS Abschluss enthalten sind bereits die theoretischen Inhalte des K3 Trainers für Ethikberatung im Gesundheitswesen der AEM.

Zielgruppe

  • Personen aus der medizinischen Versorgungspraxis (Ärzt:innen, Pflege, Therapieberufe) und solche die dazu beitragen (Seelsorge, Sozialarbeit, Management, Verwaltung).

Die Vorteile

Modulübersicht

Modul 1 - Grundlagen der Ethik im Gesundheitswesen (12 ECTS)

 Modulverantwortlich: Prof. Dr. Florian Steger

  • Grundlagen der Philosophie  

  • Grundlagen der Theologie  

  • Grundlagen der Medizinethik  

  • Angewandte Ethik  

  • Grundlagen der Ethik in den Pflege- und Therapieberufen  

  • Kolloquium zum Praxistransfer

Die Studierenden bekommen die philosophischen, ethischen und theologischen Grundlagen der Ethik im Gesundheitswesen vermittelt. Sie lernen die zentralen Ansätze kennen, reflektieren vor diesem Hintergrund ihre eigene Erfahrung in der Medizin, können die moralische Dimension des eigenen ärztlichen, pflegerischen, therapeutischen etc. Handelns erkennen und selbstständig einen bestimmten theoretischen Ansatz in der Praxis anwenden. 

Modul 2 - Informationsvermittlung u. Konfliktmanagement (6 ECTS)

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Jörg Wendorff  
 

Informationsvermittlung             

  •     Erwachsenenbildung                
  •     Schulung und Lehre in Theorie und Praxis

Kommunikation   

  •     Gesprächsführung und Konfliktmanagement in Theorie und Praxis
  •     Fallsimulationen  
  •     Kritische Konfliktsituationen

Im Modul Informationsvermittlung und Konfliktmanagement lernen die Studierenden strukturiert Informationen zu präsentieren und zu vermitteln, sie erwerben Wissen über den sinnvollen Medieneinsatz und erarbeiten sich ein Portfolio an Lehr-Lernmethoden, und wenden das erlerne Wissen dadurch an, dass sie eine kurze Lehreinheit planen und mit professionellem Feedback durchführen. Darüber hinaus lernen die Studierenden Kommunikationsmodelle kennen, die sie auf Kommunikationsaufgaben im beruflichen Kontext übertragen können. Sie lernen wesentliche Ursachen für Konflikte kennen und lernen Strategien, an unterschiedlichen Stellen des Konfliktprozesses positiv zu intervenieren.

Zulassungsvoraussetzungen CAS Studium

  • eine Hochschulzugangsberechtigung oder eine einschlägige berufliche Qualifikationen
  • die persönliche Eignung für das Fach / ggfs. Aufnahmegespräch
  • das Zertifikat K1 der Akademie für Ethik in der Medizin (kann auch an der DIU erworben werden.)

Qualifizierungen & Zulassungsmöglichkeiten

Das Zertifikat K1 der Akademie für Ethik in der Medizin kann auch an der DIU erworben werden.

Bei fehlender Hochschulzugangsberechtigung kann eine Hochschulzugangsprüfung in Erwägung gezogen werden.

Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen zum Studium an der DIU

Die Auswahl der Bewerber erfolgt in der Regel als formale Einzelfallprüfung anhand der Zugangsvoraussetzung gem. §3 Abs. 2 der Prüfungsordnung. Im Bedarfsfall kann zusätzlich ein Zulassungsgespräch durch die Wissenschaftliche Leitung des Masterstudiengangs durchgeführt werden.

Scientific Director

Prof. Dr. Florian Steger

Direktor des Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Universität Ulm, Vorsitzender der Ethikkommission der Universität Ulm und der Kommission "Verantwortung in der Wissenschaft"

Expertenprofil

Bewerbung

Gerne können Sie uns schon jetzt Ihre Bewerbungsunterlagen zur Prüfung zusenden. Mit dem Ergebnis melden wir uns dann bei Ihnen zurück. 

Einzusendende Unterlagen für das CAS Zertifikatsstudium:

- Motivationsschreiben (max. 1 DINA4) 
- Lebenslauf 
- Berufliche, schulische und akademische Nachweise soweit vorhanden
- Zertifikat: Ethikberater:in im Gesundheitswesen/K1 (kann nachgereicht werden). 
  Das K2 Zertifikat ist NICHT notwendig. 

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und sind bei Fragen gerne für Sie erreichbar.

Jetzt bewerben!

Kompakt

Abschluss
Certificate of Advances Studies (CAS)
Studienort 
Online und Dresden
Studienstart
01. Oktober 2024
Studiendauer
6 bis 8 Monate
 
ECTS-Punkte
Zertifikatskurs 18 ECTS
Studienart
berufsbegleitend 
Studiengebühr
5.600 €

Fortbildungspunkte bei der SLÄK beantragt.

 

Ihre Ansprechpartnerin

Die Lernveranstaltungen finden zum größten Teil online statt. Lernmaterialien werden den Studierenden zur Verfügung gestellt, um auch asynchrones selbstorganisiertes Lernen zu ermöglichen.

Lernfreie Phasen in der Sommer- und Weihnachtszeit.  

Im Dozierendenteam des Studiengangs sind sowohl hochkarätige Wissenschaftler:innen als auch erfahrene Praktiker:innen vertreten. So werden fundierte Informationen aus der Wissenschaft und Forschung vermittelt.

 

Der Interdisziplinärer Studiengang mit Teilnehmenden und Dozierenden unterschiedlicher Fachrichtungen ermöglichen den Blick über den Tellerrand und Austausch in kleinen Gruppen.