Bei drei dieser Studiengänge – Notfallsanitäter (B.Sc.), Physiotherapie (B.Sc.) und Clinical Research (M.Sc.) – ist der Zustieg bis 01. April 2025 noch möglich. Interessierte können sich somit kurzfristig für einen Studienstart entscheiden. Der vierte Studiengang, Logistics Management (M.Sc.), ist bereits vollständig ausgebucht und wird im Oktober 2025 erneut angeboten.
Notfallsanitäter (B.Sc.): Optimal vorbereitet auf anspruchsvolle Rettungseinsätze
Der Bachelorstudiengang Notfallsanitäter bietet eine akademische Vertiefung für bereits qualifizierte Rettungsfachkräfte. Im Studienverlauf werden fundierte medizinische Inhalte, modernste Rettungswissenschaften sowie wissenschaftliches Arbeiten vermittelt. Auf diese Weise erwerben Absolventinnen und Absolventen umfassende Kompetenzen, um im Notfall sicher und professionell zu handeln.
Physiotherapie (B.Sc.): Praxisnah und wissenschaftlich fundiert
Der Bachelorstudiengang Physiotherapie legt den Fokus auf eine ausgewogene Kombination aus praktischer Anwendung und akademischer Vertiefung. Neben physiotherapeutischen Methoden und Techniken erlernen Studierende wissenschaftliche Grundlagen, um Therapiekonzepte kritisch zu hinterfragen und weiterzuentwickeln. Darüber hinaus fließen betriebswirtschaftliche Inhalte ein, die den Absolventinnen und Absolventen den Einstieg in leitende Positionen im Gesundheitssektor erleichtern.
Clinical Research (M.Sc.): Expertenwissen für klinische Studien und Forschung
Das Masterprogramm vermittelt umfassendes Wissen über die Methodik und Praxis klinischer Forschung. Es fördert Teamarbeit, Kreativität und interdisziplinäre Zusammenarbeit. Durch die Partnerschaft mit der Harvard University können Absolvent:innen des PPCR-Programms ihre Studienzeit verkürzen und direkt in das Masterprogramm einsteigen.
Logistics Management (M.Sc.): Erfolgreich ausgebucht, nächster Start im Oktober 2025
Dieser MBA-Studiengang ist speziell für Fachkräfte und Spezialist:innen in der Logistikbranche konzipiert. Das Programm bietet fundiertes Wissen und praxisnahe Ansätze, um logistische Prozesse zu optimieren, Herausforderungen in einem globalisierten Umfeld gerecht zu werden und darüber hinaus „Silicon Saxony“ kennenzulernen – Europas Zentrum der Mikroelektronik.
Dank einer engen Verzahnung von Theorie und Praxis, flexiblen Studienmodellen sowie einer intensiven Betreuung durch erfahrene Dozierende, der Scientific Directors und des DIU Teams kann die Hochschule den Anforderungen des Marktes gerecht werden und ihre Studierenden bestmöglich auf künftige Aufgaben vorbereiten.
Potenzielle Interessentinnen und Interessenten haben weiterhin die Möglichkeit, kurzfristig in die drei noch offenen Studiengänge einzusteigen. Für ausführlichere Informationen zu den einzelnen Programmen, den Zulassungsvoraussetzungen oder dem Bewerbungsverfahren stehen Ihnen die entsprechenden Links sowie das Study Advisory Team der DIU zur Verfügung.
Für Fragen und weitere Informationen steht unser Study Advisory Team gern zur Verfügung.
Julia Seifert (B.Sc.) - Beraterin Gesundheitswesen
+ 49 351 40 470 - 144
Petra Schmitz - Beraterin Clinical Research
+49 351 40470 - 138
E-Mail: studyadvisory@di-uni.de