Spannende Einblicke in das Fraunhofer IKTS am 3. Juli:
Eine interessante Exkursion zum Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme (IKTS) begann mit einer gemeinsamen Zugfahrt. Bei der Ankunft wurden die Teilnehmer:innen herzlich im Foyer empfangen, wo Lili Chen, eine Absolventin des NDT-Studiengangs von 2013, eine authentische und informative Führung durch das Institut leitete.
Während des Besuchs erhielten die Teilnehmer:innen eine Präsentation über die Arbeit von Fraunhofer und des IKTS, die einen wertvollen Einblick in die Forschungsaktivitäten des Instituts gab. Anschließend hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, vier verschiedene Stationen zu erkunden, an denen unterschiedliche Methoden der zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) vorgestellt wurden. Dazu gehörten unter anderem das Structural Health Monitoring (SHM), die Ultraschallsensorik (US-Sensorik), die Wirbelstromprüfung sowie die Laser-Speckle-Photometrie (LSP).
Die praktische Demonstration dieser ZfP-Methoden erwies sich als faszinierend für alle Teilnehmer:innen, die Fragen stellen und so ihr Verständnis für die Anwendungen vertiefen konnten. Insbesondere für diejenigen, die ihre Praktika und Masterarbeiten planen, die im November dieses Jahres beginnen sollen, war diese Erfahrung äußerst wertvoll. Sie gewannen Einblicke in hochmoderne Techniken und erhielten Informationen, die ihnen bei ihren zukünftigen Projekten von Nutzen sein werden.
Exkursion zu Global Foundries:
Am 4. Juli fand zum ersten Mal eine Exkursion zu Global Foundries statt. Der Besuch begann mit einer strengen Ausweiskontrolle, gefolgt von der Ausgabe der Besucherausweise. Danach ging es auf einen Rundgang, der mit einem beeindruckenden Modell der Gebäudestruktur des Global Foundries Standortes in Dresden begann.
Sven Beyer, der als "Gott der Technik" vorgestellt wurde, hielt einen fesselnden Vortrag, der den Teilnehmern einen tiefen Einblick in die technischen Aspekte und Prozesse der Halbleiterindustrie sowie in die finanziellen Aspekte gab. Der Vortrag unterstrich die Bedeutung von Teamarbeit und Kooperation bei Global Foundries und machte deutlich, dass technisches Fachwissen gepaart mit sozialer Kompetenz eine wichtige Rolle spielen.
Ein weiteres Highlight des Besuchs war die Abteilung für Materialanalyse, in der den Teilnehmern verschiedene zerstörende Prüfverfahren vorgestellt wurden. Besonders beeindruckend war die Besichtigung eines Röntgenmikroskops, bei der sich die Teilnehmer aktiv an der Diskussion über Einstellungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten beteiligten.
Die Erfahrungen bei Global Foundries bestätigten, dass die frühzeitige Rekrutierung von Talenten heutzutage die Norm ist und dass Absolventen ausgezeichnete Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben. Die Exkursion vermittelte den Teilnehmern wertvolle Einblicke in die Hightech-Industrie und stärkte ihr Vertrauen in zukünftige Karrieremöglichkeiten nach erfolgreichem Studienabschluss.
Beide Exkursionen waren sehr lehrreich und vermittelten unseren Teilnehmer:innen wertvolles Praxiswissen, das sie auf ihrem weiteren beruflichen Weg unterstützen wird.
Am 01. Oktober 2023 startet der nächste internationale Studiengang "Non-Destructive Testing (M.Sc.)
Erfahren Sie mehr über diesen Studiengang!
Lernen Sie den Academic Advisor kennen und erhalten Sie weitere Einblicke beim "Open Campus Day: Non-destructive Testing (M.Sc.)" am 15.08.2023.