Geladen waren unter anderem die Geschäftsführerin der DIU, Dr. Merle Emre, die ehemalige Präsidentin der DIU, Prof. Dr. Irene Schneider-Böttcher und zahlreiche Pat:innen, die die Schreibakademie zum Teil schon seit Jahren unterstützen, wie Carsten Naumann von Sachsenenergie, Anne Mareck von der WBS und Katrin Reichel, Studentin des Studiengangs Hebammenkunde an der DIU.
Nach einer Vorstellungsrunde wurden die Gäste von Goethe (Dr. Wolf Wehner) und Schiller (Frank von der Schreibakademie) begrüßt. Danach lasen die Teilnehmer:innen selbstgeschriebene Zitate von Goethe und Schiller vor und erzählten von ihren Erlebnissen während des Kurses. Anschließend wurden alle neun Bücher vorgestellt, die bisher im Rahmen der Schreibakademie entstanden sind.
Auch der aktuelle Stand des neuesten Buches zum Thema "Hobbys" wurde präsentiert. Die Themen sind vielfältig: von Haustieren über Musikhören bis hin zum Essen ist alles dabei.
Begleitet wurde die Feier von einem Kamerateam des Mitteldeutschen Rundfunks. Den Beitrag vom Mdr Sachsenspiegel kann man sich derzeit noch in der Mdr-Mediathek anschauen: Hilfe für Analphabeten in der Schreibakademie in Dresden
Die beiden Spitzenköche Benjamin Biedlingmaier und Sven Vogel aus dem Bülow Palais / Caroussel Nouvelle in Dresden sorgten für einen kulinarischen Abschluss der Veranstaltung. Beide sind ebenfalls langjährige Unterstützer des Projekts. In Zusammenarbeit mit Benjamin Biedlingmaier entstand bereits ein Buch in der Schreibakademie.
Wir danken allen Gästen und Pat:innen für ihre Unterstützung und vor allem der fachlichen Leiterin Frau Dr. phil. Cornelia Wehner. Ohne ihre Initiative wäre diese tolle Veranstaltung für die Teilnehmer:innen nicht möglich gewesen.
Zur DIU Schreibakademie
Lesen und Schreiben sind nicht nur grundlegende Fertigkeiten, sondern auch entscheidende Werkzeuge für eine reibungslose Kommunikation im Alltag. In vielen Lebenssituationen sind sie von unschätzbarem Wert und ermöglichen es uns, Informationen zu verarbeiten und uns auszudrücken.
Für viele Menschen stellen diese Fähigkeiten jedoch eine unüberwindbare Hürde dar, insbesondere für diejenigen, die mit Analphabetismus oder Lese-Rechtschreibschwäche zu kämpfen haben.
Menschen, die von Analphabetismus oder Lese-Rechtschreibschwäche betroffen sind, stehen in vielen Situationen vor großen Herausforderungen. Analphabetismus führt oft auch zu sozialer Isolation. Betroffene fühlen sich häufig gezwungen, ihr Defizit zu verbergen, was eine erhebliche psychische Belastung darstellt.
Die DIU-Schreibakademie hat sich zum Ziel gesetzt, diese Kommunikationsbarrieren zu beseitigen.
Weitere Informationen zur DIU Schreibakademie finden Sie HIER.