Dr. Anja Bittner eröffnete die Vortragsreihe am Freitag, dem 16. November, mit dem Thema "Der Arztberuf im Wandel". Die nächsten vier Themenkomplexe beschäftigten sich mit spannenden und aktuellen Fragen wie „juristische Leit- und Streitbegriffe“, die „MDK-Qualitätskontroll-Richtlinie“, "Medizinische Versorgungszentren auf dem Vormarsch" und „Arbeits- und Gesellschaftsrechtliche Themenstellungen für Mediziner“. Nach den spanenden Vorträgen von Spezialistinnen und Spezialisten und den Diskussionen, fand am Abend ein Get Together zusammen mit Posterpräsentationen von DIU-Masterarbeiten statt. Dabei nutzen die DIU-Absolventen der Studiengänge Medizinrecht und Health Care Management die Gelegenheit, die Ergebnisse ihrer Masterarbeiten einem breiteren und interessierten Publikum vorzustellen.
Am Samstag, dem 17. November, begann das Symposium mit dem Thema "Kommentierte aktuelle medizinrechtliche Rechtsprechung". Im Anschluss daran wurde ein weiteres Reizthema - die Datenschutzgrundverordnung - präsentiert. Mit vielen Tipps und Tricks gelang es dem Rechtsanwalt Prof. Dr. iur. Hans-Hermann Dirksen auf sehr informative Art und Weise dieses häufig unbeliebte Thema dem Publikum sehr anschaulich näher zu bringen. Zum Ende des Symposiums wurden die "digitalen" Themen besprochen: Welchen Wandel bringt Medizin 4.0, Telemedizin und Big Data.
Der Dresden International University und dem Förderverein Medizinrecht ist es gemeinsam mit dem DIU-Netzwerk wieder gelungen, Topreferenten und spannende Themen aus der Praxis an einem Ort zu vereinen.
Das 8. Dresdner Medizinrechtssymposium wird am 22. und 23. November 2019 in den Räumlichkeiten der Sächsischen Landesärztekammer stattfinden.
Die Ansprechpartnerin für das Dresdner Medizinrechtssymposium ist Franziska Ramisch.