Kommunikationspsychologie und -management (M.A.)
Studieren Sie Kommunikationspsychologie und -management (M.A.) - Hochwertige Bildung seit 2005!

"Bring a Friend!" Rabatt: Gemeinsam studieren macht mehr Spaß!
- Werben Sie als DIU Studierende eine Freundin oder einen Freund als Kommiliton:in.
- Bewerbungsschluss: Geworbene Freundinnen oder Freunde müssen sich bis zum 25.08.2025 bewerben.
- Als werbende DIU Studierende schenken wir Ihnen eine Monatsrate.
- Alle Teilnahmevoraussetzungen finden Sie hier.
Zielgruppe
- Menschen mit Projekt- und/oder Führungsverantwortung
- Unternehmensnachfolger:innen
- Geschäftsführer:innen z.B. in Start-Up-Unternehmen
- Schnittstellenverantwortliche
- Betriebsrät:innen
- Projektmanager
- Zukünftige Berater:innen, Coaches, Trainer:innen, Mediator:innen, Verhandlungsführer:innen
- Ärzt:innen
- Sozialpädagog:innen, Sozialarbeiter:innen
DIU FachForum Kommunikation: Werte, Wandel, Wachstum: (Selbst-)Führung und Organisationskultur in der Transformation
21.08.2025 | DIU Campus | 16 - 21 Uhr | Programm & Anmeldung
Die Vorteile
Modulübersicht
Modul 1 - Psychologische Grundlagen der Kommunikationspsychologie - Grundprinzipien und -modelle der zwischenmenschlichen Kommunikation (5 ECTS)
Inhalte:
- Kommunikationspsychologische Theorien und Modelle
- Einführung in die Grundlagen systemischen Denken und Handelns
- Angewandte Aspekte der Kommunikation, Gesprächsführung und Konfliktlösung
Modul 2 - Methoden- und Handlungskompetenzen - Sprech-, Sprach- und Argumentationstechniken (5 ECTS)
Inhalte:
- Rhetorik, Gesprächsführung, Beratungstechniken
- Verbale Kommunikation und Körpersprache
- Kreatives Schreiben
- Projektstudium
Modul 3 - Methoden- und Handlungskompetenzen - Kommunikationspsychologische Forschungsmethoden (5 ECTS)
Inhalte:
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Datenerhebungstechniken und Versuchsplanung
- Deskriptive Statistik, computergestützte Datenanalyse, elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung und Inferenzstatistik
- Qualitative Methoden
- Projektstudium
Modul 4 - Persönlichkeitspsychologische Grundlagen - Individuelle Differenzen: Menschen kommunizieren unterschiedlich (5 ECTS)
Inhalte:
- Konzepte und Theorien der Persönlichkeitspsychologie
- Persönlichkeit und Affekte
Modul 5 - Sozialpsychologische Grundlagen - Kommunikation in und zwischen Gruppen (5 ECTS)
Inhalte:
- Kommunikation als interaktives, Gruppen- und Intergruppengeschehen
- Stereotype, Vorurteile, Eigengruppenprojektion, Linguistischer Intergroup Bias
- Grundlagen interkultureller Kommunikation
- Diversity und interkulturelle Kompetenz
- Kommunikation mit Massenmedien
Modul 6 - Methoden- und Handlungskompetenzen - Selbstführung und Selbstorganisation (5 ECTS)
Inhalte:
- Stressbewältigungsstrategien
- Coaching als Führungs- und Selbstführungsinstrument
- Getting Things done – Zeit- und Projektmanagement
- Projektstudium
Modul 7 - Grundlagen der Personalführung und -organisation - Potentiale erkennen und entwickeln als Führungsaufgabe (5 ECTS)
Inhalte:
- Grundlagen der psychologischen Diagnostik: Potentiale erkennen
- Personalauswahl, Personalbeurteilung und Personalentwicklung als Führungsaufgabe
- Personalorganisation
Modul 8 - Organisationspsychologische Grundlagen (5 ECTS)
Inhalte:
- Arbeits- und Organisationspsychologie
- Interventionen auf Organisationsebene I: Von der Organisationsentwicklung zur lernenden Organisation
- Interventionen auf Organisationsebene II: Change Management, Organisationskultur und Transformation
Modul 9 - Methoden- und Handlungskompetenzen - Kommunikation in schwierigen Situationen (5 ECTS)
Inhalte:
- Erste Hilfe für die Psyche
- Kommunikation in Konfliktsituationen und Verhandlungsführung
- Kommunikation in komplexen Beziehungskonstellationen und Mediation
- Projektstudium
Masterarbeit (15 ECTS)
Zusatzmodul - Modulvertiefung (15 ECTS)
Theoretische, methodische und empirische Wissensvertiefung zu einem selbstgewählten Thema, welches sich modulübergreifend auf die Inhalte von drei ausgewählten Grundlagenmodulen (Module 1-8) bezieht.
Zusatzmodul - Praxissemester (30 ECTS)
Im beruflichen Umfeld sollen konkrete unternehmensspezifische Kommunikationssituationen einer wissenschaftlichen Analyse unterzogen werden. Die Entwicklung von Strategien für praktikable Lösungen, einschließlich der langfristigen Erfolgssicherung stellen die Ziele der Berufspraxis dar, welche im Rahmen eines schriftlichen Praxisberichts und einer mündlichen Präsentation dargelegt werden.
Scientific Director

Prof. Dr. Astrid Schütz
Lehrstuhl für Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik, Universität Bamberg
ALLE DOZENT:INNEN
- Prof. Dr. rer. nat. Maja Dshemuchadse
Professorin für Kommunikationspsychologie und Organisationsberatung an der Hochschule Zittau/Görlitz - Dr. Michael Beithe
Europäisches Institut für akademische Studien - Dipl.-Schau. Mathias Bleier-Rox, M.A. Sozialpädagoge, B.A., Kommunikationspsychologe M.A., wissenschaftlicher Mitarbeiter am MITZ (Medizinisches Interprofessionelles Trainingszentrum), TU Dresden
- Prof. Dr. em. Wolfgang Frindte
Professur am Institut für Kommunikationswissenschaften der Universität Jena, Abt. Kommunikationspsychologie - Dr. Daniel Geschke
Wissenschaftlicher Referent, Institut für Demokratie und Zivielgesellschaft IDZ, Diplom-Psychologe - Dr. Jörg Heidig
Organisationspsychologe und Supervisor, Gründer und Leiter Prozesspsychologen – Institut für Organisationsentwicklung GmbH - Dr. Carmen Henning, M.Sc.
Mitarbeiterin Stabsstelle Gesundheitsmanagement und Personalentwicklung, Universität Bamberg; Freiberufliche Dozentin und Coach; Studium der Psychologie (M.Sc) - Paulina Hösl, M.A.
Referentin für Schreibdidaktik, Netzwerkprojekt „STUDY SMART“, TU Dresden - Lisette Hoffmann, M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Center for Open Digital Innovation and Participation (CODIP), TU Dresden - Dr. David Jäger, M.Sc., M.A.
Lehrstuhl für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Vergleichende Regierungslehre, Universität Passau; Psychologe, Vorschaltambulanz. Zentrum für Psychiatrie Schwäbisch Hall. Klinikum am Weissenhof (ZfP), Weinsberg - Dr. phil. Jana Kammerhoff, Dipl.-Psych.
Beratung, Training und Coaching am Kompetenzzentrum für Angewandte Personalpsychologie, Universität Bamberg - Prof. Dr. phil. Thomas Köhler
Professur für Bildungstechnologie, Fakultät Erziehungswissenschaften, TU Dresden; Direktor des Center for Open Digital Innovation and Participation (CODIP) - Dr. phil. Robert Körner, M. Sc.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl für Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik, Universität Bamberg
Studium der Psychologie (M.Sc.) - Jan Langenhorst, M.A.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Professur für Angewandte Linguistik, TU Dresden - Moritz Leistner, M.Sc.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl für Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik, TU Bamberg - Dr. Felix Liedel
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Campus Angewandte Forschung, TH Würzburg-Schweinfurt - Alexander Martin, M.Sc.
Global HR Business Partner Cellasto & Automative Talent Manager bei BASF - Dr. phil. Jörg Neumann, Dipl.-Berufspäd.
- Stellvertretender Direktor am Center for Open Digital Innovation and Participation der Technischen Universität Dresden
- Prof. Dr. Philip Ozimek
Lehrstuhl für Arbeits- und Organisationspsychologie, Vinzenz Palotti University, Vallendar - Dr. Nick Pruditsch
Leiter Stabstelle Gremien und Politik, IHK Dresden - Dr. phil. Stephanie Rohac
Trainerin, Moderatorin, Coach und Organisationsentwicklerin
Kommunikationspsychologie (M.A.), International Management (B.A.) - Prof. Dr. Thorsten S. Richter
Professur Wirtschaftsrecht insb. Wirtschaftsprivatrecht und Arbeitsrecht, HTW Dresden; Richterschema (Falllösung mit KI) - Sabine Samonig
Systemischer Coach, M.A. Biografisches und Kreatives Schreiben, Schreib-Trainerin, Unternehmerin und Autorin - PD Dr. phil. Daniela Sauer, Dipl.-Päd.
Lehrende für Systemische Beratung und Coaching (DGSF i. A.), Systemischer Coach, Systemische Beraterin (DGSF), Gordon-Familientrainerin, Bankkauffrau
Geschäftsführerin und Institutsleitung Institut für Nachfolge und Entwicklung - Dr. Nadine Schaarschmidt
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Center for Open Digital Innovation and Participation (CODIP), TU Dresden - Prof. Dr. Bernhard Schipp
Professur für Quantitative Verfahren, Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Dresden, Mitglied des Präsidiums der DIU - Prof. Dr. Astrid Schütz
Lehrstuhl für Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik, Universität Bamberg - Dr. phil. Cornelia Wehner
Kommunikationstrainerin - Prof. Dr. Jörg Wolstein
Professur für Pathopsychologie, Universität Bamberg; Facharzt für Psychiatrie, Psychotherapie und Neurologie
Zulassungsvoraussetzungen
- ein erster berufsqualifizierender Fachhochschul- oder Hochschulabschluss im Rahmen eines vierjährigen Studiums in der Bundesrepublik Deutschland (gleichwertig zu 240 LP) oder ein gleichwertiger Abschluss (gleichwertig zu 240 LP)
- und mind. eine einjährige einschlägige Berufserfahrung.
- Bewerbende mit weniger als 240 Leistungspunkten (ECTS) können u.a. durch die erfolgreiche Teilnahme an den dafür vorgesehenen Zusatzmodulen oder Kursen fehlende Leistungspunkte erwerben. Wir beraten Sie gern.
Kompakt
Abschluss:
Master of Art (M.A.)
Studienort:
Dresden und Online
Studienstart:
01. Oktober 2025
Regelstudienzeit:
4 Semester (60 ECTS, 2 Jahre) exkl. eventueller Zusatzmodule (bis 120 ECTS)
Credit Points:
60 ECTS (Regelstudienzeit) bis 120 ECTS (Zusatzmodule)
Studienart:
Berufsbegleitend
Studienablauf:
Kompaktblock oder Integration des Ablaufs (Präsenz- und Onlineblöcke)
Studiengebühr:
595 € pro Monat (exkl. eventueller Zusatzmodule)
Ihr Ansprechpartnerin
DIU WhatsApp Beratung:
QR-Code scannen oder anklicken!
Weitere Informationen unter WhatsApp Studienberatung.
Aus ganz Deutschland berufsbegleitend studieren
Unsere Studienorganisation ermöglicht es, auch beruflich und familär stark eingebunden Personen aus ganz Deutschland zu studieren. Die Semester 1 bis 3 bestehen je aus 6 monatlichen Lehrblöcken. Das Semester untergliedert sich in 3 Präsenz- und 3 Online-Blöcke. Die Präsenzblöcke finden in der Lehr- und Lernumgebung des Bildungscampus in Dresden statt. Die Online-Einheiten werden im virtuellen Klassenzimmer organisiert und aufgezeichnet. Skripte und Prüfungsvorbereitungsmaterial werden bereitgestellt, sodass sich die Studierenden voll und ganz auf das Studium konzentrieren können.
Warum erhält unser Studiengang bei Studycheck Bestnoten?
Unsere Studieninhalte werden mit 4,7 von möglichen 5 Punkten bei Studycheck bewertet. Unsere Referierenden erhalten 4,3 von 5 möglichen Punkten. Wir freuen uns sehr über diese hervorragenden Ergebnisse. Da wir jede Lehrveranstaltung und jedes Modul evaluieren und pro Semester min. einmal mit den Studierenden in eine Feedbackrunde gehen, wir jährliche Dozierendenkonferenzen und noch häufigere Modulbesprechungen durchführen, überrauschen uns diese sehr guten Ergebnisse nicht. Denn wir arbeiten kontinuierlich an der Qualität unseres Masterstudienganges.
Unser Kommunikationsspirit trägt unsere Studiengangscommunity
Unsere Studiengangscommunity umfasst ein Alumni-Netzwerk von 150 Verantwortungsträgern über alle Branchen und Hierarchieebenen hinweg. Unsere Studierenden schweißt das Interesse für Kommunikation und Psychologie sowie das Wissen, um die zentrale Bedeutung der zwischenmenschlichen Kommunikation zusammen. Über die Studienzeit wächst in unseren Studiengruppen ein gemeinschaftlich erarbeitetes neues Kommunikationsbewusstsein, der sogenannte "HC-Spirit". In Symposien und Fachveranstaltungen für und mit unseren Alumni schaffen wir Möglichkeiten, sich selbst einzubringen und zurückzukehren.
FAQ
Kann man den Studiengang auch ohne ersten Hochschulabschluss absolvieren?
Ja, auf Zertifikatskursbasis. Man absolviert alle regulären Lehrveranstaltungsmodule und schließt diese mit den Prüfungen auch regulär ab. Zum Schluss erhält man ein Zertifikat mit eine Modulleistungsübersicht.
Kann ich den Studiengang als kompletten Online- bzw. Fernstudiengang absolvieren?
Nein, das geht leider nicht. Wir sind ganz bewusst ein Präsenzstudiengang. Pro Semester gibt es drei Monatspräsenzeinheiten, die für alle verbinlich in Präsenz stattfinden. Die Termineblöcke erhalten Sie zu Studienbeginn, damit Sie sich die Blocktermine langfristig einplanen können.
Welche beruflichen Perspektiven eröffnet dieser Studiengang?
Unsere Studierenden erwerben im Studiengang Wissen, Fähigkeiten und Kompetenzen, um sich in bisherigen Strukturen und Rollen sicherer zu fühlen und durch neue Handlungs- und Kommunikationskompetenzen Gestaltungsspielräume zu gewinnen. Zum Beispiel hat eine Absolventin berichtet, dass der Studiengang ihr das nötige Rüstzeug und die Fähigkeiten vermittelt hat, das sie in ihrem Alltag als Chefin und Führungskraft täglich in ihrer komplexen Struktur benötigt und anwendet: Schlichten, Steuern, Verhandeln, Kämpfen, Entscheiden, Aushalten, Vorhersehen, Inspireren und Begeistern, Visionieren - alle auf ein gemeinsames Ziel hinführen.
Andere Alumni haben sich eine ganz neue berufliche Tätigkeit als professioneller Kommunikationspsychologe aufgebaut und üben diese Tätigkeiten in Unternehmen oder auf selbständiger Basis aus.
Ein was bestätigen alle: Mittelbar stellt der Studiengang Weichen für Veränderungen, in welche Richtung der Drehkreuzstudiengang wirkt, ist so unterschiedlich wie unsere Studierenden selbst. Für fast alle ist der Studiengang ein Sprungbrett in eine neue berufliche Position, Firma oder in ein neues Aufgabengebiet. Einige Studierende nutzen das Studium als Sprungbrett, um sich innerhalb der Kommunikationspsychologie in die Bereiche Coaching, Mediation, Moderation/Training oder Beratung zu vertiefen und zu professionalisieren.
Ist es möglich nach Abschluss dieses Masterstudienganges an der DIU zu promovieren?
Ob nach dem Master of Arts in Kommunikationspsychologie eine Promotion möglich ist, wird bestimmt durch die Promotionsordnung der Universität des Betreuenden. Wir wissen von ungefähr 5 unser ca. 150 Alumni, die nach unserem Studiengang promoviert haben. An der DIU ist es grundsätzlich nicht möglich, zu promovieren, da die DIU kein Promotionsrecht hat.