Prof. Dr. Peter Markus Spieth


Fachgebiet

Prof. Dr. Peter Markus Spieth ist ein erfahrener Mediziner und Wissenschaftler im Bereich der Anästhesiologie und Intensivmedizin. Er hat umfangreiche klinische und akademische Erfahrung in diesen Gebieten und ist spezialisiert auf Themen wie Patientenüberwachung, Beatmung und Intensivmedizin.

Nach seiner medizinischen Ausbildung und Promotion hat Prof. Spieth in verschiedenen Einrichtungen im In- und Ausland gearbeitet, was ihm eine breite, internationale Perspektive verschafft hat. Er war an mehreren Forschungsprojekten beteiligt, die sich auf innovative Behandlungsmethoden und die Verbesserung der Patientenversorgung konzentrieren.

Zum Studiengang

Akademischer/beruflicher Werdgang

2000 - 2002 Studium Medizin an der Universität Tübingen
2002 – 2006 Studium Medizin an der TU Dresden
2009 - 2010 Angestellter Post Doctoral Fellow
Departments of Anesthesia, Medicine, Physiology and Interdepartmental Division of Critical Care Medicine, University of Toronto. Keenan Research Center in the Li Ka Shing Knowledge Institute of St. Michael´s Hospital, Toronto, ON, Canada
2006 -2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter Klinik für Anaesthesiologie und Intensivtherapie, Universitätsklinikum Dresden
2015 - 2016 Funktionsoberarzt Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden
2016 -2017 Oberarzt Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie Universitätsklinikum Dresden
2017 - 2018 Leitender Oberarzt Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie Universitätsklinikum Dresden
seit 2018 Stellvertretender Klinikdirektor Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie Universitätsklinikum Dresden

Forschung

  • Untersuchungen zur inflammatorischen Regulation und Modulation von SIRS und Multiorganversagen
  • Evaluierung neuer prognostischer Marker für Sepsis/SIRS bei Intensivpatienten 
  • Untersuchung zur Morbidität und Mortalität von Patient*innen mit akutem Lungenversagen
  • Erkennung und Behandlung von schweren Gerinnungsstörungen
  • Einsatz von point-of-car (POC) Verfahren in der Anästhesie und Intensivmedizin
  • Effekte von Immunonutrition mit Omega-3-Fettsäuren auf Organversagen bei kritisch kranken Patienten 
  • Erprobung neuer Beatmungsformen bei Patienten mit akutem Lungenversagen
  • Effektivität und Kosten-Nutzen-Analysen verschiedener Regionalanästhesieverfahren
  • PROBESE: Untersuchung postoperativ pulmonaler Komplikation bei adipösen Patient*innen
  • PROTHOR: Untersuchung postoperativ pulmonaler Komplikation bei Einlungenbeatmung
  • VIPS Studie: Klinische Studie zur variablen Beatmung auf der Intensivstation